Israel

Temperaturen steigen stärker als im weltweiten Schnitt

Teilnehmerin einer Demonstration in Tel Aviv für eine schärfere Klimapolitik (2020) Foto: Flash 90

Das Tempo, mit dem die Durchschnittstemperaturen in Israel steigen, hat sich in den letzten Jahrzehnten verdreifacht. Der Gesamtanstieg hat kürzlich die Schwelle von 1,5 Grad Celsius überschritten, wie laut Bericht der Tageszeitung »Haaretz« (Dienstag) aus jüngsten Daten des israelischen Wetterdienstes hervorgeht. Die Erwärmungsrate in Israel liegt dabei verglichen mit dem weltweiten Durchschnitt doppelt so hoch.

Grundlage für die Berechnungen sind laut Bericht Vergleiche israelischer Daten aus den Jahren 1980 bis 2020 mit den Daten des jüngsten Berichts des UN-Weltklimarats für den gleichen Zeitraum.

Demnach stiegen in Israel in diesem Zeitraum die Temperaturen jedes Jahrzehnt um 0,59 Grad an. Weltweit lag der Anstieg pro Jahrzehnt bei durchschnittlich 0,21 Grad. Im Vergleich mit dem Temperaturanstieg der vergangenen 70 Jahre habe sich die Erwärmung in den letzten 30 Jahren deutlich beschleunigt.

ZIEL Mit 1,7 Grad lag der Anstieg von 1990 bis 2020 über dem in den Pariser Abkommen von 2015 vereinbarten Ziel. Dieses sah einen maximalen Anstieg der Durchschnittstemperaturen um 1,5 Grad im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter vor.

Jede Erwärmung über dieses Niveau hinaus ist nach Expertenmeinung gefährlich, weil sie zu extremeren Klimaereignissen führen sowie wirtschaftliche Krisen verursachen, die Stabilität betroffener Länder untergraben und Flüchtlingswellen auslösen könnte.

FOLGEN Die jüngsten Zahlen sind nach Aussage des Leiters der Klimaabteilung des israelischen Meteorologischen Dienstes, Avner Forschpan, besorgniserregend und zeigten, »dass der Klimawandel bereits da ist und sich fortsetzt«.

Auch mehrere israelische Klimaexperten warnten laut Bericht vor den besonders schwerwiegenden Folgen für die Region. Eine Erwärmung auf diesem Niveau habe große Bedeutung für Veränderungen in Halbwüstenregionen und mediterranen Klimazonen, die Wüstenbildung beschleunigen könnten. kna

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  21.11.2025

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  21.11.2025 Aktualisiert

Palästinensischer Terror

Auch Hamas-Geisel Guy Gilboa-Dalal wurde in Gaza sexuell missbraucht

Der Täter setzte ihm ein Messer an den Hals und sagte: »Wenn du jemandem davon erzählst, bringe ich dich um«

 21.11.2025

Tourismus

Totes Meer: »Enttäuschende Sehenswürdigkeit«

Warum bekommt ein so schöner Ort eine so miese Bewertung? Welche Touristenorte stehen noch auf der wenig ruhmreichen Liste der enttäuschendsten Urlauberziele auf der Welt?

 21.11.2025

Jerusalem

Gideon Sa’ar verurteilt steigende Terror-Renten der Palästinenser

»Die Palästinensische Autonomiebehörde hat ihre Zahlungen an Terroristen nicht eingestellt. Tatsächlich verdoppelt sie diese fast«, so der Außenminister

 21.11.2025

Meinung

Alles muss ans Licht

Eine unabhängige Untersuchungskommission über die Terroranschläge des 7. Oktober ist ein Akt von Pikuach Nefesch

von Sabine Brandes  21.11.2025

Jerusalem

US-Botschafter: Radikale Siedler nicht repräsentativ für gesamte Gemeinschaft

US-Botschafter: Israel nimmt das Problem ernst und dämmt die gewalttätigen Gruppen ein

 21.11.2025

Geiseln

»Alon – du bist nicht allein«

Der israelisch-deutsche Doppelstaatsbürger Alon Ohel spielt auf dem Klavier, das eigens auf dem Platz der Geiseln für ihn aufgestellt wurde

von Sabine Brandes  20.11.2025

Gaza-Gefangenschaft überleben

»Wut zerstört dich«

Der nach mehr als zwei Jahren aus der Hamas-Gefangenschaft entlassene Avinatan Or hat eine zutiefst bewegende und motivierende Rede über Resilienz gehalten. Eine Dokumentation

von Avinatan Or  20.11.2025