Besuch

Tel Aviv und Berlin unterzeichnen bald Städtepartnerschaft

Israelische Fahne vor dem Roten Rathaus in Berlin (Archivbild von September 2024) Foto: Imanuel Marcus

Berlin und Tel Aviv wollen am Montag eine Städtepartnerschaft unterzeichnen. Dazu wird an dem Tag der Bürgermeister der israelischen Mittelmeer-Metropole, Ron Huldai, im Roten Rathaus erwartet, wie die Berliner Senatskanzlei am Donnerstag mitteilte. »Mit unserer Partnerschaft setzen Berlin und Tel Aviv in ihrem ganz unterschiedlichen historischen Herkommen ein Zeichen für Toleranz, Vielfalt, Zusammenhalt und Menschlichkeit«, erklärte der Regierende Bürgermeister Kai Wegner (CDU).

Berlin sei die Stadt, in der die Schoa geplant und verwirklicht wurde. Die Bundeshauptstadt bekenne sich zu ihrer Verantwortung und Verpflichtung gegenüber dem Staat Israel und zum Schutz jüdischen Lebens in Berlin und Deutschland.

Beide Metropolen verbinde zudem gesellschaftlich, historisch, kulturell und wirtschaftlich sehr viel. Berlin und Tel Aviv zeichneten sich durch eine dynamische Entwicklung aus und seien Anziehungsorte für junge Menschen, Künstlerinnen und Künstler oder Start-up-Gründer aus aller Welt.

Tel Aviv wird die 19. Partnerstadt Berlins. Partnerschaften gibt es bereits mit Brüssel, Budapest, Buenos Aires, Istanbul, Jakarta, Kiew, London, Los Angeles, Madrid, Mexiko-Stadt, Moskau, Paris, Peking, Prag, Taschkent, Tokio, Warschau und Windhuk. Die Städtepartnerschaft mit Moskau ruht derzeit wegen des Angriffskriegs auf die Ukraine. epd

Israel

Angela Merkel erhält Ehrendoktorwürde des Weizmann-Instituts

Die Altbundeskanzlerin wird wegen ihrer Solidarität mit dem Land und weiterer Verdienste geehrt. Wegen ihrer Israel-Reise wird sie nicht bei der Feier zum 70. Geburtstag von Kanzler Merz dabei sein

von Sara Lemel  11.11.2025

Gazastreifen

200 Hamas-Terroristen in Tunneln eingeschlossen

Die Terroristen weigern sich, zu kapitulieren, können sich aber ohne Duldung Israels nicht zurückziehen. Die USA suchen nach einer diplomatischen Lösung

 11.11.2025

Geiseln

»Meine Mutter hat mir Kraft zum Überleben gegeben«

Matan Zangauker hat erstmals über seine Gefangenschaft in Gaza gesprochen - über Schläge, Psychoterror und darüber, was der Kampf seiner Mutter für ihn bedeutete

 11.11.2025

Initiative

Knesset stimmt über Gesetz zu Todesstrafe ab

Wer in Israel tötet, um dem Staat und »der Wiedergeburt des jüdischen Volkes« zu schaden, soll künftig die Todesstrafe erhalten können. Das sieht zumindest ein umstrittener Gesetzentwurf vor

 11.11.2025

Westjordanland

Auslandsjournalisten entsetzt über Siedlergewalt

Die israelische Armee prüft die Berichte

 11.11.2025

Terror

Netanjahu: Israels Kampf gegen Feinde noch nicht vorbei

Laut Ministerpräsident Netanjahu beabsichtigen die Hamas und die Hisbollah weiterhin, Israel zu vernichten. Die Waffenruhe-Abkommen mit beiden will Israel demnach durchsetzen - solange diese gelten

 11.11.2025

Diplomatie

Al-Schaara schließt normale Beziehungen zu Israel aus

Der syrische Staatschef wurde von US-Präsident Donald Trump im Weißen Haus empfangen. Bei dem historischen Treffen ging es auch um die Abraham-Abkommen

 11.11.2025

Jerusalem

Zerstrittene Zionisten

Der Zionistische Weltkongress tagt zum 39. Mal seit seiner Gründung im Jahr 1897 durch Theodor Herzl. Doch das Treffen droht zum Fiasko für die Organisation zu werden. Die Hintergründe

von Joshua Schultheis  10.11.2025

Geiseldeal

Hadar Goldins Leichnam nach elf Jahren zurück in Israel

2014 wurde der damals 23-jährige Soldat von der Hamas in einen Hinterhalt gelockt und getötet

 10.11.2025