Nahost

Tag 500: Fasten für Freilassung

Am Samstag in Tel Aviv: Demonstranten verlangen eine Freilassung aller Geiseln und eine komplette Umsetzung des geltenden Abkommens zwischen Israel und den Terroristen. Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Am 7. Oktober 2023 kam der palästinensische Terror aus Gaza nach Israel. Hamas-Terroristen und Mitglieder anderer Terrorgruppen ermordeten 1200 Menschen in Kibbuzim und bei einem Festival im Süden des Landes. Sie ließen selbst Kinder bei lebendigem Leib verbrennen. Außerdem verschleppten sie 251 Israelis und Angehörige anderer Nationalitäten. Sie vergewaltigten Frauen und töteten ganze Familien mit Handgranaten.

Heute, 500 Tage später, wollen Angehörige der 73 weiterhin von der Hamas festgehaltenen Geiseln und ihre Unterstützer 500 Minuten lang fasten – als Zeichen der Solidarität. Auch ist eine Demonstration für die komplette Umsetzung des geltenden Abkommens zwischen Israel und den Terroristen vorgesehen. Diese soll am Familienforum an der Jerusalemer Azza-Straße beginnen und zur Knesset führen. Das Motto des Protests: »Holt sie aus der Hölle«.

Die Verhandlungen über eine Fortsetzung der fragilen Waffenruhe im Gazastreifen nehmen derweil Fahrt auf. Die Gespräche über die zweite Phase des Abkommens zwischen Israel und der Hamas, in der alle noch lebenden israelischen Geiseln freikommen sollen, werden nach den Worten des US-Sondergesandten Steve Witkoff im Verlauf dieser Woche an einem noch unbekannten Ort fortgesetzt.

»Produktive und konstruktiv«

Er habe sehr »produktive und konstruktive« Telefonate mit dem israelischen Regierungschef Benjamin Netanjahu, Katars Ministerpräsident Mohammed bin Abdulrahman Al Thani und dem ägyptischen Geheimdienstchef Hassan Raschad geführt, sagte Witkoff dem US-Sender Fox News.

Die USA, Ägypten und Katar hatten als Vermittler die derzeit geltende erste Phase der Waffenruhe und eine Vereinbarung über die Freilassung von Geiseln im Austausch gegen palästinensische Häftlinge eingefädelt. Sie gilt seit dem 19. Januar und endet am 1. März. Ob die zweite Phase des Deals, in der die Kämpfe endgültig enden sollen, tatsächlich zum Tragen kommt, ist jedoch ungewiss.

Regierungschef Netanjahu hatte am Sonntag bei einem Treffen mit US-Außenminister Marco Rubio in Jerusalem gedroht, im Gazastreifen würden sich die »Tore zur Hölle« öffnen, sollten die Geiseln nicht freigelassen werden.

Hisbollah droht Israel

Ähnlich fragil ist auch die Waffenruhe zwischen Israel und der Hisbollah-Miliz im Libanon. Der Chef der Schiitenmiliz, Naim Kassim, forderte in einer Fernsehansprache, Israel müsse sich wie vereinbart »am 18. Februar vollständig und ohne Ausreden zurückziehen«.

Lesen Sie auch

Dafür zu sorgen, sei Aufgabe des libanesischen Staates, sagte Kassim. Sollten über dieses Datum hinaus israelische Truppen im Libanon bleiben, handele es sich um eine Besatzung - und »jeder weiß, wie mit einer Besatzung umgegangen wird«, warnte er. Laut unbestätigten Medienberichten fordert Israel eine Verlängerung der Abzugsfrist bis zum 28. Februar. Libanons mit der Hisbollah verbündeter Parlamentssprecher Nabih Berri und der neue Präsident Joseph Aoun lehnen das ab.

Nach Darstellung Israels rückt die libanesische Armee, die das Einhalten der Waffenruhe sicherstellen und eine Rückkehr der Hisbollah in Gebiete im Süden des Libanons verhindern soll, nicht schnell genug nach. Die Hisbollah habe sich außerdem nicht wie vereinbart hinter den etwa 30 Kilometer nördlich der Landesgrenze gelegenen Litani-Fluss zurückgezogen.

Israel schickt Delegation nach Kairo

Die Hisbollah hatte den Konflikt im Norden am 8. Oktober 2023 begonnen, indem sie Israel unprovoziert mit Raketen angriff. Nachdem die Attacken über ein Jahr lang täglich erfolgt waren, holte Israel zum Gegenschlag aus. Viele Hisbollah-Terroristen wurden getötet, inklusive der gesamten Führung. Erst dann war die Terrorgruppe bereit, die Angriffe einzustellen.

Israels Sicherheitskabinett kommt unterdessen heute zu Beratungen über die zweite Phase des Gaza-Abkommens zusammen, wie Netanjahus Büro nach der Ankündigung des US-Sondergesandten Witkoff mitteilte. Am selben Tag werde eine Delegation israelischer Unterhändler zu Gesprächen in die ägyptische Hauptstadt Kairo reisen. Nach der Sitzung des Sicherheitskabinetts würden diese Unterhändler Anweisungen für die zweite Phase erhalten.

Demonstranten in Tel Aviv warfen Netanjahu am Wochenende erneut vor, eine Fortsetzung der Waffenruhe vereiteln zu wollen, um seine rechtsextremen Koalitionspartner nicht zu verprellen und sich an der Macht zu halten. Der Regierungschef steht unter dem Druck der Hardliner, die den Krieg in Gaza fortsetzen und die Hamas komplett vernichten wollen.

Rubio: Hamas muss zerstört werden

Am Wochenende traf eine von der neuen US-Regierung freigegebene Lieferung schwerer Bomben in Israel ein, die dabei behilflich sein könnten. Laut örtlichen Medienberichten handelt es sich um 1600 bis 1800 Sprengkörper.

US-Außenminister Rubio bekräftigte am Sonntag in Israel, die 2007 im Gazastreifen an die Macht gelangte Hamas dürfe dort nicht länger die herrschende Kraft bleiben. Solange sie Israel mit Gewalt drohen könne, werde Frieden unmöglich bleiben, sagte Rubio nach einem Treffen mit Netanjahu. Die palästinensische Terrororganisation müsse zerstört werden. dpa/ja

Jerusalem

Netanjahu spricht mit Ägyptens Geheimdienstchef über Gaza-Friedensplan

Auch die Beziehungen zwischen Israel und seinem Nachbarland Ägypten seien thematisiert worden, erklärte das Büro des Ministerpräsidenten

 21.10.2025

Knesset

Ministerpräsident Netanjahu verteidigt letzte Offensive in Gaza

Die jüngste Operation gegen die Hamas sei Voraussetzung für das aktuelle Abkommen gewesen, so der Ministerpräsident. Der Opposition wirft er vor, das Land mit ihren Forderungen in Gefahr gebracht zu haben

 21.10.2025

Geiseln

Alon spielt wieder Klavier

Der israelisch-deutsche Doppelstaatsbürger Alon Ohel, der vom Nova-Festival gekidnappt wurde, ist ein talentierter Musiker

von Sabine Brandes  21.10.2025

Interview

»Die Hamas hat nicht die Absicht, die Waffen niederzulegen«

Der israelische Militärexperte Kobi Michael über die fragile Waffenruhe in Gaza, die Ziele des islamistischen Terrors und die israelischen Perspektiven

von Detlef David Kauschke  21.10.2025

Nahost

Israel-Besuch: J.D. Vance will Waffenruhe retten

Der amerikanische Vizepräsident soll sicherstellen, dass die Israelis die Vereinbarung nicht aufkündigen. Steve Witkoff und Jared Kushner gehören zu Vances Delegation

 21.10.2025

Geiseln

»Ein ewiger Junge mit 41 Jahren«

Die Leiche von Tal Haimi wurde aus Gaza überführt und in der Nacht identifiziert. Er lernte sein viertes Kind nie kennen

von Sabine Brandes  21.10.2025

Luxemburg

Kallas: EU-Sanktionen gegen Israel bleiben auf dem Tisch

Die EU-Außenbeauftragte will die Vorschläge für Strafmaßnahmen vorerst nicht zurückziehen - der CDU-Politiker Armin Laschet nennt Kaja Kallas deswegen »unbedarft«

von Michael Thaidigsmann  20.10.2025

Gazastreifen

Hamas übergibt weiteren Leichnam

Sollte sich die Identität des Leichnams bestätigen, verblieben noch 15 Geiseln in der Gewalt der Terroristen

 20.10.2025

Wieder zu Hause

Leibspeisen und Lieblingssänger für die Ex-Geiseln

In den Krankenhäusern spielten sich in den vergangenen Tagen emotionale Szenen ab. Die befreiten Geiseln kehren langsam wieder ins Leben zurück

von Sabine Brandes  20.10.2025