Russland

Stippvisite in Moskau

Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu und Russlands Präsident Wladimir Putin Foto: Flash 90

Premierminister Benjamin Netanjahu ist am Mittwochmorgen nach Moskau gereist. Er wird noch am selben Tag wieder nach Israel zurückkehren, einen Tag früher als ursprünglich geplant. Israelische Medien berichten, dass der Grund dafür die vermeintlich bevorstehende Ankündigung des Generalstaatsanwaltes Avichai Mandelblit sei, ob Anklage gegen Netanjahu wegen Korruption erhoben wird.

Es wird erwartet, dass sich das Treffen zwischen Russlands Präsident Wladimir Putin und Netanjahu hauptsächlich um Sicherheitsaspekte im Nachbarland Syrien drehen wird. Nachdem ein Aufklärungsflugzeug der Russen in Syrien im September des vergangenen Jahres von syrischen Kräften abgeschossen worden war, war das Verhältnis der beiden Länder angespannt. Denn Putin machte Israel dafür verantwortlich. Nach Medienberichten weigerte er sich, während des Peace Forums in Paris im November 2018 in offiziellem Rahmen mit dem israelischen Premier zu sprechen.

Bei der Delegation vom Mittwoch sind Sicherheitsminister Zeev Elkin und Chefs verschiedener Sicherheitsorganisationen dabei.

delegation Bei der Delegation vom Mittwoch sind Sicherheitsminister Zeev Elkin und Chefs verschiedener Sicherheitsorganisationen dabei. »Wir werden eine sehr wichtige Zusammenkunft mit Präsident Putin haben«, sagte Netanjahu auf dem Ben-Gurion-Flughafen und stellte dann klar: »Es ist nicht korrekt, dass dies das erste Treffen mit ihm ist, seit die Ilyushin-Maschine von syrischen Truppen abgeschossen wurde. Ich traf ihn in Paris, wo wir darüber gesprochen haben, dass wir uns bald wiedersehen werden. Und nun tun wir genau das.«

»Unser Gespräch wird sich sicherlich um verschiedene Themen drehen, doch von unserem Blickwinkel aus wird der Fokus darauf liegen, dass wir den Iran davon abhalten wollen, sich in Syrien einzunisten – ein Land, das explizit erklärt, dass es uns auslöschen will«, sagte Netanjahu. Er könne keine Details preisgeben, inwieweit das russische Militär mit der IDF zusammenarbeitet. »Doch bis jetzt hat es Erfolg gehabt. Und es soll auch in Zukunft funktionieren. Das ist der Hauptgrund, weshalb ich nach Russland reise«, konkludierte Netanjahu, bevor er ins Flugzeug stieg.

Gleich zu Beginn des Treffens in Moskau sprach Netanjahu eine Gegeneinladung aus – und Putin nahm an. Der Präsident Russlands soll Ehrengast bei der Einweihung einer Gedenkstätte in Jerusalem sein, die an die Toten der Belagerung von Leningrad erinnert.

gratulation Netanjahu gratulierte Putin und dem russischen Volk zum Tag der Verteidigung des Vaterlandes. »Wir werden niemals die Rolle vergessen, die Russland und die Rote Armee bei der Bekämpfung der Nazis gespielt haben.« Dann betonte er, wie eng die Beziehungen der beiden Länder sind, in dem er die Treffen auflistete – elf seit September 2015. »Dies ist die direkte Verbindung, die Risiken und Spannungen zwischen unseren Armeen verhindert und zur Sicherheit und Stabilität in der Region beiträgt.«

Aus seiner Absicht, die Bedrohung, die vom Iran ausgeht, auch militärisch zu minimieren, machte der israelische Premier bei dieser Visite keinen Hehl. »Wir sind entschlossen, unsere energischen Aktionen weiterzuführen gegen Vorstöße des Irans, der unsere Zerstörung fordert. Dazu gehören auch Versuche, sich weiter militärisch in Syrien anzusiedeln.«

Weiterhin betonte Netanjahu die engen bilateralen Beziehungen, die durch die rund eine Million russischsprechenden Israelis weitergewachsen sind. »Sie sind ein Teil von uns geworden und haben ihre russische Kultur zu einem Teil der israelischen gemacht.« Rund 400.000 Touristen aus Russland würden jährlich nach Israel reisen, während etwa 200.000 Israelis pro Jahr Moskau besuchen. Der Besuch dankte seinem Gastgeber für die Freundschaft und die »offene Art, wie die Beziehung geführt wird«.

Zur selben Zeit reiste Syriens Präsident Baschar al-Assad in den Iran. Al-Assad hat das Land seit dem Ausbruch des Bürgerkrieges im Jahr 2011 nur sehr wenige Male verlassen. Angeblich besprach er mit der iranischen Führung in Teheran den bevorstehenden Abzug der US-Streitkräfte aus seinem Land und das Vorhaben der Türkei, eine Pufferzone im Norden von Syrien einzurichten.

Meinung

Eskalation in Katar?

Es ist heuchlerisch, Katar als Friedensvermittler zu bezeichnen. Wer die Hamas in Gaza unterstützt, in Doha Terroristen hofiert und mit Al Jazeera weltweit den Hass auf den jüdischen Staat befördert, sollte sich nicht wundern, wenn Israel zurückschlägt

von Philipp Peyman Engel  10.09.2025

Analyse

Ursula von der Leyen macht Israel zum Bauernopfer

Vor dem Europaparlament in Straßburg schlägt die EU-Kommissionspräsidentin harte Sanktionen gegen Israel an - wohl wissend, dass die notwendige Mehrheit womöglich nie zustandekommt. Eine Analyse

von Michael Thaidigsmann  10.09.2025

Berlin/Ulm

Ron Prosor: Angriff auf israelischen Rüstungskonzern Elbit in Ulm ist ein terroristischer Akt

In Ulm ist eine israelische Firma angegriffen worden. Die Polizei vermutet einen politischen Hintergrund. Nun äußert sich der Botschafter des Landes

 10.09.2025 Aktualisiert

Bagdad

Elizabeth Tsurkov ist frei

Elizabeth Tsurkov war im März 2023 von einer pro-iranischen Terrormiliz gekidnappt worden

 10.09.2025

Jerusalem

»Terror-Anführer können nirgendwo mehr sicher sein«

Netanjahu: Der Luftschlag hat die Hamas-Führer genau an dem Ort getroffen, an dem sie am 7. Oktober 2023 gefeiert haben

von Christoph Arens  10.09.2025

Huthi

Die Helfer der Mullahs

Die jemenitische Miliz greift Israel seit fast zwei Jahren immer wieder mit Raketen und Drohnen an. Nun hat der jüdische Staat sich gewehrt

von Sabine Brandes  09.09.2025

Krieg

Israel greift erstmals Hamas in Doha an

Die Terrororganisation benennt fünf tote Mitglieder. Quellen im israelischen Sicherheitsapparat bezweifeln, dass ranghohe Hamasführer getroffen wurden

 10.09.2025 Aktualisiert

"One Night Only"

Kevin Spacey tritt in Tel Aviv auf

Der Hollywood-Star plant in Israel sein Bühnen-Comeback

 09.09.2025

Zagreb

Gideon Sa’ar: Israel zu Trumps Gaza-Vorschlag bereit

Seit Tagen ist die Rede von einem neuen US-Vorschlag für eine Waffenruhe-Vereinbarung im Gaza-Krieg. Nun gibt es erstmals eine offizielle Reaktion der israelischen Regierung

 09.09.2025