Wissen

So wird Ihr Date zu einem Erfolg!

Foto: IMAGO/Addictive Stock

Wenn Sie auf der Suche nach einer romantischen Beziehung sind, wissen Sie, wie wichtig das erste Date sein kann. »Was führt dazu, dass wir uns zu manchen Menschen hingezogen fühlen und zu anderen nicht?«, wollte Shir Atzil vom Institut für Psychologie an der Hebräischen Universität in Jerusalem wissen und schaute sich »erste Dates« genauer an.

SPEED-DATING Die Forscher unter der Leitung von Atzil untersuchten, wie sich die Physiologie und das Verhalten eines heterosexuellen Paares während dieser ersten Begegnung aneinander anpassen. Die Studie basierte auf einem Speed-Date-Experiment, das aus 46 Dates bestand.

»Die Verbindung mit einem Partner hängt davon ab, wie gut wir unsere Körper synchronisieren können«, so Atzil zum Ergebnis. »Wir sind spezialisiert auf die Erforschung der Eltern-Kind-Bindung – und wir haben hierbei dasselbe gesehen.«

»Die Studie zeigt deutlich, dass sich Paare romantisch zueinander hingezogen fühlen, wenn sie ihre Physiologie synchronisieren.«

Leiterin der untersuchung, shir atzil

Jedes Date dauerte fünf Minuten, während der Verhaltensbewegungen wie Nicken, Bewegen eines Arms, Überschlagen der Beine und ähnliches eines jeden Partners mit einem am Handgelenk getragenen Band aufgezeichnet wurden. Ebenso wurden synchronisierte Bewegungen aufgezeichnet. Nach der Begegnung bewertete das Paar romantisches Interesse und sexuelle Anziehung, das es füreinander empfand.

»Die Studie zeigt deutlich, dass sich Paare romantisch zueinander hingezogen fühlen, wenn sie ihre Physiologie miteinander synchronisieren und ihre Verhaltensbewegungen während des Dates an ihren Partner anpassen.« Die Untersuchung wurde in »Scientific Reports« veröffentlicht.

SUPER-SYNCHRONISIERER Interessanterweise, meint die Leiterin, zeige die Studie auch, dass der Grad der Synchronität Männer und Frauen unterschiedlich beeinflusse. Obwohl Synchronität für beide Geschlechter Anziehung vorhersagte, fühlten sich Frauen sexuell mehr zu Männern hingezogen, die ein hohes Maß an Synchronität zeigten – sogenannte »Super-Synchronisierer«.

»Unsere Forschung zeigt, dass Verhaltens- und physiologische Synchronität ein nützlicher Mechanismus sein kann, um einen romantischen Partner anzuziehen. Allerdings wissen wir noch nicht, ob Synchronität die Anziehungskraft erhöht oder das Gefühl der Anziehung die Motivation zur Synchronisierung ist«. Das will die Wissenschaftlerin nun mit der nächsten Studie herausfinden.

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  21.11.2025 Aktualisiert

Palästinensischer Terror

Auch Hamas-Geisel Guy Gilboa-Dalal wurde in Gaza sexuell missbraucht

Der Täter setzte ihm ein Messer an den Hals und sagte: »Wenn du jemandem davon erzählst, bringe ich dich um.«

 21.11.2025

Tourismus

Totes Meer: »Enttäuschende Sehenswürdigkeit«

Warum bekommt ein so schöner Ort eine so miese Bewertung? Welche Touristenorte stehen noch auf der wenig ruhmreichen Liste der enttäuschendsten Urlauberziele auf der Welt?

 21.11.2025

Jerusalem

Gideon Sa’ar verurteilt steigende Terror-Renten der Palästinenser

»Die Palästinensische Autonomiebehörde hat ihre Zahlungen an Terroristen nicht eingestellt. Tatsächlich verdoppelt sie diese fast«, so der Außenminister

 21.11.2025

Meinung

Alles muss ans Licht

Eine unabhängige Untersuchungskommission über die Terroranschläge des 7. Oktober ist ein Akt von Pikuach Nefesch

von Sabine Brandes  21.11.2025

Jerusalem

US-Botschafter: Radikale Siedler nicht repräsentativ für gesamte Gemeinschaft

US-Botschafter: Israel nimmt das Problem ernst und dämmt die gewalttätigen Gruppen ein

 21.11.2025

Geiseln

»Alon – du bist nicht allein«

Der israelisch-deutsche Doppelstaatsbürger Alon Ohel spielt auf dem Klavier, das eigens auf dem Platz der Geiseln für ihn aufgestellt wurde

von Sabine Brandes  20.11.2025

Gaza-Gefangenschaft überleben

»Wut zerstört dich«

Der nach mehr als zwei Jahren aus der Hamas-Gefangenschaft entlassene Avinatan Or hat eine zutiefst bewegende und motivierende Rede über Resilienz gehalten. Eine Dokumentation

von Avinatan Or  20.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  20.11.2025