Neujahr

Selbstbewusst

Jeremy Issacharoff Foto: picture alliance / Michael Kappeler/dpa

Rosch Haschana und die Hohen Feiertage sind eine Zeit von Reflexion und fröhlichem Feiern. Wir blicken zurück auf das Erreichte und schöpfen Kraft für das neue Jahr hinsichtlich neuer Ziele und Ambitionen.

Auf Rosch Haschana folgt unser heiligster Feiertag, Jom Kippur. Niemand von uns wird den furchtbaren Anschlag auf die Synagoge in Halle an diesem Tag im vergangenen Jahr jemals vergessen. Seit dem schockierenden Angriff hat die Jüdische Gemeinde in Halle mit ihrer Widerstandsfähigkeit gezeigt, dass niemand sie davon abbringen kann und wird, in ihrem Land jüdisches Leben zu leben.

Antisemitismus Das jüdische Volk wird auch im neuen Jahr selbstbewusst seine Zukunft gestalten – sei es in Israel oder in den jüdischen Gemeinden in der Diaspora. Unsere größte gemeinsame Herausforderung bleibt der Antisemitismus. Wir werden eng zusammenarbeiten und den entscheidenden Faktor im Kampf gegen Judenhass noch deutlicher betonen: Null Toleranz muss gegenüber allen Formen von Antisemitismus gelten!

Israel und Deutschland haben seit 55 Jahren eine strategische Partnerschaft entwickelt, die auf gemeinsamen Interessen basiert. Dass Außenminister Gabi Ashkenazi Ende August seinen ersten Auslandsbesuch seit seinem Amtsantritt in Deutschland machte, und dass sein deutscher Amtskollege Heiko Maas unmittelbar nach Bildung der neuen Regierung im Juni nach Israel reiste, zeigt, wie eng unsere Beziehungen sind.

In den vergangenen Wochen haben außerdem erstmals israelische Kampfjets an einer internationalen Übung auf deutschem Boden mit der Luftwaffe teilgenommen. Die Israeli Air Force hatte aufgrund von Covid-19 die meisten Übungen in diesem Jahr abgesagt, aber nicht jene mit der deutschen Luftwaffe. Eine Gedenkzeremonie im ehemaligen KZ Dachau und der Flug israelischer und deutscher Kampfpiloten über den Flughafen Fürstenfeldbruck, wo im September 1972 palästinensische Terroristen neun israelische Olympia-Athleten ermordeten, machten deutlich, dass beide Seiten zukunftsgerichtet zusammenarbeiten wollen – damit »Nie wieder« keine Floskel ist.

Stabilität Im Nahen Osten markierte die Vereinbarung, die Beziehungen zwischen Israel und den Vereinigten Arabischen Emiraten vollständig zu normalisieren, einen historischen Durchbruch auf dem Weg zu einer größeren regionalen Stabilität. Möge der Geist dieser Einigung uns auch im neuen Jahr inspirieren und daran erinnern, dass wir scheinbar weit entfernte Ziele erreichen können, wenn wir uns nicht entmutigen lassen.

Ihnen und Ihren Familien wünsche ich ein glückliches, gesundes und sicheres neues Jahr. Und während wir zu unserer Sicherheit soziale Distanz einhalten müssen, müssen wir gleichzeitig immer dafür sorgen, dass die Verbindungen zwischen uns allen unerschütterlich, stark und widerstandsfähig bleiben.

Jerusalem

Koalition stoppt Zusatzhilfen für freigelassene Geiseln

In der Knesset lehnt die Regierungsmehrheit hat einen Gesetzentwurf der Opposition ab, der Betroffenen eine sofortige finanzielle Unterstützung zusichern sollte

 27.11.2025

Westjordanland

»Nicht tolerieren«

Israels Politiker und Militärs verurteilen die Angriffe extremistischer Siedler und kündigen harte Konsequenzen an

von Sabine Brandes  26.11.2025

Jerusalem

Darum geht es im Machtkampf zwischen Eyal Zamir und Israel Katz

Premierminister Benjamin Netanjahu versucht den Streit zu schlichten und erwägt angeblich Neubesetzung

von Sabine Brandes  26.11.2025

7. Oktober

IDF-Bericht: Freiwillige im Moschav Yated verhinderten Massaker

Auch Einwohner, die nicht zum Sicherheitsteam gehören, tragen am 7. Oktober dazu bei, den Angriff palästinensischer Terroristen zu stoppen. Ihr Vorgehen sei vorbildlich, so die IDF

 26.11.2025

Terror

»Dror hätte es verdient, alt zu werden«

Die Leiche der Geisel Dror Or – Käsemacher aus dem Kibbuz Be’eri – kehrt nach 780 Tagen in Gaza nach Hause zurück

von Sabine Brandes  26.11.2025

Israel

Antisemitismus-Beauftragter wirft Sophie von der Tann Verharmlosung der Hamas-Massaker vor

Die ARD-Journalistin soll in einem Hintergrundgespräch gesagt haben, dass die Massaker vom 7. Oktober eine »Vorgeschichte« habe, die bis zum Zerfall des Osmanischen Reiches zurückreiche

 25.11.2025

Ramallah

Nach Hammer-Angriff auf Israeli - mutmaßlicher Täter getötet

Vor mehr als einem Jahr kam ein israelischer Wachmann im Westjordanland bei einem Angriff ums Leben. Seitdem haben israelische Sicherheitskräfte nach dem flüchtigen Täter gesucht

 25.11.2025

Waffenruhe

Hamas-Terroristen übergeben mutmaßliche Geisel-Leiche

Die Terroristen müssen noch die sterblichen Überreste von drei Geiseln übergeben

 25.11.2025

Wetter

Sturzfluten in Israel

Nach extremer Hitzewelle bringen erste heftige Stürme und Niederschläge Überschwemmungen im ganzen Land

von Sabine Brandes  25.11.2025