Sportpolitik

Schwimmer schikaniert

Schwimmsporthalle in der Wüste Foto: imago

»Peinlich, peinlich«, sagte der israelische Reporter während der Liveübertragung der Eröffnungszeremonie der Kurzbahn- WM in Dubai. Während der Iran mit dem vollen Namen ausgerufen wurde als »Islamische Republik Iran«, wurde beim Vorbeigehen des israelischen Delegierten nur »I-S-R« gerufen, die drei ersten Buchstaben. Die israelische Delegation beklagte sich beim Schwimm-Weltverband FINA.

Ärger gab es schon im Vorfeld der WM, zu der über 800 Sportler aus etwa 140 Ländern vom 15. bis 19. Dezember in Dubai weilten. Zunächst hatten die Behörden den Israelis mitgeteilt, dass sie keine eigenen Sicherheitsleute mitbringen dürften. Das ist jedoch seit dem Terrorüberfall bei den Olympischen Spielen in München 1972 üblich. Auf Druck der FINA beschloss die israelische Delegation, dennoch an den Persichen Golf zu reisen.

Beziehungen Da es weder diplomatische Beziehungen noch direkte Flugverbindungen zwischen beiden Ländern gibt, mussten die Israelis über Jordanien fliegen. Dubai hatte zuvor mitgeteilt, dass die Delegation ihr Visum erst bei der Ankunft erhalten würde. Mit Verweis auf die fehlende Einreisegenehmigung weigerte sich die jordanische Fluggesellschaft zunächst, die Israelis überhaupt an Bord zu lassen. Als die Mannschaft dann nur einen Tag vor Beginn der Wettkämpfe am Ziel eintraf, wurde sie einer peinlich genauen Gepäckdurchsuchung unterzogen. Begleitet von mindestens »sieben sichtbaren Geheimdienstleuten«, wie ein Sportler sagte, wurden sie in ein separates Hotel gebracht, fern der übrigen Delegationen.

Im vergangenen Jahr hatte das Emirat der israelischen Tennisspielerin Schachar Peer die Einreise verweigert, was zu Protesten und einer Strafgebühr für Dubais Tennisverband in Höhe von 300.000 US-Dollar führte. In diesem Frühjahr erhielt Peer doch ein Visum, musste aber ihre Zeit im Hotel oder im Tennisclub verbringen.

Wie die meisten arabischen Staaten lässt auch Dubai Israelis nicht ohne Weiteres einreisen. Hinzu kommt, dass der israelische Mossad verdächtigt wird, im Januar mehrere als Tennisspieler getarnte Agenten ins Land geschickt zu haben, die dort einen Waffenhändler der Hamas, Mahmud el Mabhuh, in seinem Hotelzimmer ermordeten.

Jerusalem

Netanjahu spricht mit Ägyptens Geheimdienstchef über Gaza-Friedensplan

Auch die Beziehungen zwischen Israel und seinem Nachbarland Ägypten seien thematisiert worden, erklärte das Büro des Ministerpräsidenten

 21.10.2025

Knesset

Ministerpräsident Netanjahu verteidigt letzte Offensive in Gaza

Die jüngste Operation gegen die Hamas sei Voraussetzung für das aktuelle Abkommen gewesen, so der Ministerpräsident. Der Opposition wirft er vor, das Land mit ihren Forderungen in Gefahr gebracht zu haben

 21.10.2025

Geiseln

Alon spielt wieder Klavier

Der israelisch-deutsche Doppelstaatsbürger Alon Ohel, der vom Nova-Festival gekidnappt wurde, ist ein talentierter Musiker

von Sabine Brandes  21.10.2025

Interview

»Die Hamas hat nicht die Absicht, die Waffen niederzulegen«

Der israelische Militärexperte Kobi Michael über die fragile Waffenruhe in Gaza, die Ziele des islamistischen Terrors und die israelischen Perspektiven

von Detlef David Kauschke  21.10.2025

Nahost

Israel-Besuch: J.D. Vance will Waffenruhe retten

Der amerikanische Vizepräsident soll sicherstellen, dass die Israelis die Vereinbarung nicht aufkündigen. Steve Witkoff und Jared Kushner gehören zu Vances Delegation

 21.10.2025

Geiseln

»Ein ewiger Junge mit 41 Jahren«

Die Leiche von Tal Haimi wurde aus Gaza überführt und in der Nacht identifiziert. Er lernte sein viertes Kind nie kennen

von Sabine Brandes  21.10.2025

Luxemburg

Kallas: EU-Sanktionen gegen Israel bleiben auf dem Tisch

Die EU-Außenbeauftragte will die Vorschläge für Strafmaßnahmen vorerst nicht zurückziehen - der CDU-Politiker Armin Laschet nennt Kaja Kallas deswegen »unbedarft«

von Michael Thaidigsmann  20.10.2025

Gazastreifen

Hamas übergibt weiteren Leichnam

Sollte sich die Identität des Leichnams bestätigen, verblieben noch 15 Geiseln in der Gewalt der Terroristen

 20.10.2025

Wieder zu Hause

Leibspeisen und Lieblingssänger für die Ex-Geiseln

In den Krankenhäusern spielten sich in den vergangenen Tagen emotionale Szenen ab. Die befreiten Geiseln kehren langsam wieder ins Leben zurück

von Sabine Brandes  20.10.2025