Eiserne Kuppel

Schutzschild unter Beschuss

Israels neues Raketenabwehrsystem

von Gil Yaron  26.07.2010 12:52 Uhr

Erprobt: Raketenabwehrsystem Foto: Flash 90

Israels neues Raketenabwehrsystem

von Gil Yaron  26.07.2010 12:52 Uhr

Von einem Meilenstein in der Geschichte sprach Verteidigungsminister Ehud Barak. Und Beobachter bezeichneten die erfolgreiche Erprobung des neu entwickelten Raketenabwehrsystems »Eiserne Kuppel« als »atemberaubend«. Der gelunge Versuch, eine Kurzstreckenrakete in der Luft zu zerstören, habe »alle Erwartungen überstiegen«. Die Entwicklung wurde nach dem Zweiten Libanonkrieg 2006 begonnen, als die libanesische Hisbollahmiliz israelische Städte beschoss. Der Krieg im Gazastreifen im Januar 2009, bei dem die Hamas ständig Städte unter Feuer nahm, verlieh dem Projekt neue Dringlichkeit.

»Durch die ›Eiserne Kuppel‹ können wir 80 Prozent der Raketen, die auf uns abgeschossen werden, abwehren«, sagte Baraks Stellvertreter Matan Vilnai. Doch längst nicht alle Beobachter sind so optimistisch. Sie kritisieren vor allem die hohen Kosten des Projekts: Jede Rakete kostet etwa 30.000 US-Dollar, eine Batterie mit Radarsystemen rund 60 Millionen. Um einen Vollschutz zu garantieren, benötigt Israel etwa 20 Einheiten.

billigproduktion Die Kosten für die Angreifer sind dagegen weitaus niedriger: Eine selbst gebaute Kassamrakete der Hamas kostet nur wenige hundert Dollar. Die Hamas und Hisbollah könnten Israel so in den Ruin rüsten, fürchten Kritiker. Außerdem, so argumentieren diese, sei das System aus Zeitgründen nicht zur Abwehr von Raketen geeignet, deren Flugstrecke kürzer sei als 4,5 Kilometer.

Militärexperte Alon Ben David weist die Kritik zurück: »Die Kosten sind irrelevant: Man muss den Schaden berechnen, den die Raketen anrichten.« Das System solle einen Krieg verhindern, »der durch einen Angriff mit wenigen Raketen ausgelöst werden könnte«, betont Ben David. Ein Krieg koste Israel Milliarden.

Für Israel unüblich, machten Kritiker und Anhänger jedoch einander Zugeständnisse: Anhänger räumten ein, dass das System keine Wunderwaffe sei, um Israel hermetisch zu schützen. Und Kritiker lobten die kurze Entwicklungszeit für das Abwehrsystem.

Debatte

Israels Verteidigungsminister ruft zu Stopp von Justizreform auf 

Joav Galant: Die nationale Sicherheit wird sonst schweren Schaden nehmen

 25.03.2023

Alija

Pass mit Verspätung

Ein neuer Gesetzentwurf könnte den Erhalt des Reisedokuments verzögern

von Sabine Brandes  25.03.2023

Nachrichten

Schwimmen, Pavillon, Proteste

Kurzmeldungen aus Israel

von Sabine Brandes  25.03.2023

Justizrevision

Netanjahu wendet sich an das Volk

Der Premier versichert, Israel bleibe eine Demokratie / Opposition nennt Rede »voller Lügen«

von Sabine Brandes  24.03.2023

Justizreform

Dutzende Festnahmen am »Tag des Stillstandes«

Israelis protestieren im ganzen Land – Premierminister Netanjahu kündigt Ansprache für den Abend an

von Sabine Brandes  23.03.2023 Aktualisiert

Justizreform

Die schwierige Suche nach Einigung

Einige Politiker arbeiten an einem Kompromiss – den andere ausschließen

von Mareike Enghusen  23.03.2023

Jerusalem

Neues Gesetz schützt Netanjahu vor Amtsenthebung

In letzter Lesung stimmten 61 der 120 Abgeordneten dafür

von Sara Lemel  23.03.2023

Justizreform

Deri-Gesetz in erster Lesung angenommen

Scharfe Kritik kommt aus den Reihen der Opposition

von Sabine Brandes  21.03.2023

Jerusalem

CDU-Chef Merz: Deutschlands Verantwortung für Schoa wird immer bleiben 

»Die grauenhaften Verbrechen, die Deutschland am jüdischen Volk begangen hat, werden immer als Wendepunkt in unserer Geschichte festgeschrieben bleiben«, so der Politiker

von Sara Lemel  21.03.2023