Fernsehen

»Schlimmer als der Tod«

Thomas Hands Tochter Emily war Geisel der Hamas Foto: Screenshot / YouTube

Dass Piers Morgan nicht nur hart nachfragen kann, sondern gelegentlich auch Empathie mit seinen Gästen zeigt, stellt der britische Talkshow-Moderator nicht erst seit dem 7. Oktober unter Beweis. Am Montag hatte er Thomas Hand und dessen neunjährige Tochter Emily in seiner Sendung »Piers Morgan Uncensored« zu Gast, die weltweit von verschiedenen Privatsendern ausgestrahlt wird.

Emily Hand war eine von mehr als 240 Personen, die am 7. Oktober von Terroristen aus Israel in den Gazastreifen verschleppt wurden. Ende November, nach 50 Tagen in der Gefangenschaft der Hamas, kam sie dann überraschend frei.

Während des TV-Interviews saß die Kleine schweigsam neben ihrem Vater, hielt ihm die Hand und streichelte ihn immer wieder über das Gesicht. Von Morgan gefragt, wie es dem Mädchen mittlerweile gehe, sagte Thomas Hand: »Sie spricht fast wieder in vollem Umfang. Sie isst wie ein Pferd. Sie schläft gut, hat nicht zu viele Albträume, wenn auch ab und zu einen.« Manchmal beobachte er sie nachts, und wenn er sehe, dass sie schlecht träume, wecke er sie auf.

In diesem Interview Mitte Oktober glaubte Thomas Hand noch, seine Tochter Emily sei tot

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

»Kostenlose Psychotherapie«

Nach seinem eigenen Befinden gefragt sagte Hand: »Vor der Geiselnahme ging es mir eigentlich nicht sehr gut, ich hatte eine Depression.« Was in den Wochen nach dem 7. Oktober passiert sei, habe ihn aber stärker gemacht, vor allem, weil er tagtäglich bis zu zwölf Stunden in Interviews über das Schicksal seiner Tochter und sein eigenes Befinden sprechen konnte. »Es war wie eine kostenlose Psychotherapie.«

Dann erzählte Hand, der vor 30 Jahren aus England nach Israel gekommen war, noch einmal, was er am 7. Oktober im Kibbutz Be’eri unweit des Gazastreifens und in den Tagen danach erlebte. Seine Tochter Emily hatte bei einer Freundin übernachtet und war deshalb weder bei ihm noch bei ihrer Stiefmutter Narkis.

Die beiden waren getrennt voneinander in Schutzräumen, als am Morgen des 7. Oktober der Hamas-Angriff mit Raketenalarm begann. Später drangen dann Kämpfer der Terrororganisation in den Kibbutz ein.

Ein paar Tage nach dem Überfall wurde Thomas Hand mitgeteilt, dass sowohl Emily als auch seine Ex-Frau, die Emily nach dem Tod ihrer leiblichen Mutter mit großgezogen hatte, nicht mehr am Leben seien.

»Schlimmer als der Tod«

»Sie sagten mir, sie hätten Emily gefunden, sie sei tot.« Das habe sich angefühlt, als haue einem Mike Tyson in die Magengrube. Thomas Hand: »Und ich dachte mir, das ist ein Segen, das ist Beste für sie. Was die (Leute der Hamas) den Menschen in Gaza antun, ist ja schlimmer als der Tod.«

Doch als dann Ende November die ersten Geiseln freigelassen wurden, war auch seine Tochter dabei. Die frohe Nachricht habe er in einem Fünf-Sterne-Hotel am Toten Meer erhalten, in das die Bewohner des Kibbutz Be’eri samt ihrer Haustiere einquartiert wurden.

»Ich sitze da draußen und ein Reporter direkt neben mir. Es war ein Vorgespräch für ein Interview. Dann bekomme ich einen Anruf von der Armee, in dem es heißt, Emily stehe auf der Liste. Sie können sich vorstellen, dass ich ruhig bleiben musste, obwohl ich eigentlich hätte aufspringen und schreien wollen. Aber ich wollte auf keinen Fall, dass der Reporter einen Hinweis darauf bekommt, was los war. Zum Glück hat er das auch nicht. Sobald ich im Hotelzimmer war, habe ich, glaube ich, das Blaue vom Himmel heruntergeschrien, ich habe geschrien wie am Spieß«, erzählt Hand.

»Unvostellbar, was die Geiseln durchmachen müssen«

Er habe Gott dafür gedankt, so einen Moment erleben zu dürfen. »Und wir hoffen noch darauf, dass auch die anderen Familien (der Geiseln) einen solchen Moment erleben dürfen.«

Der Moderator überbrachte jedoch dem Familienvater in der laufenden Sendung eine Hiobsbotschaft. Piers Morgan: »Ich habe gerade eine Nachricht erhalten, dass zwei weitere Geiseln getötet seien. Das ist eine Eilmeldung, während ich mit Ihnen spreche. Das zeigt nur, wie entsetzlich es für die Menschen ist, die jetzt 100 Tage warten mussten, bis sie solche Nachrichten erhalten. Es ist unvorstellbar, was die alle in dieser Lage durchmachen müssen.«

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Als Hands ihn fragte, ob er denn die Namen der Getöteten habe, antwortete Morgan: »Ja, die habe ich. Sie wurden mir soeben zugeschickt. Die Hamas hat ein Video veröffentlicht, auf dem die Leichen von zwei Geiseln zu sehen sind, Yossi Sharabi und Itai Svirsky.« Eine dritte Hamas-Geisel, Noa Argamani, macht in dem Video die Aussage, dass die beiden durch israelische Luftangriffe getötet worden seien.

Thomas Hand, der nach wie vor seine Tochter Emily neben sich hat, ist schockiert, denn nicht nur waren Argamani, Svirsky und Sharabi wie er aus dem Kibbuz Be’eri. Letzterer hatte sich in der Gefangenschaft auch um Emily gekümmert. »Sie haben sie ihn also umgebracht. Und natürlich schieben sie die Schuld auf die IDF.« Wenigstens, so Hand, sei Noa noch am Leben. Während er das sagt, spendet ihm ausgerechnet seine Tochter Emily Trost - und wischt ihrem Vater eine Träne aus dem Auge.

Auch eine politische Botschaft hatte Thomas Hand - und zwar für die Israel-Hasser dieser Welt: »Ist irgendjemand von euch hergekommen, um die Apartheid in diesem Land zu sehen? Es gibt sie nicht, ihr Idioten!«

Vermisst

Sanitäter aus Passion

Lior Rudaeff liebte es, anderen zu helfen

von Sabine Brandes  13.07.2025

Porträt

Verehrt und verachtet

Kein anderer Premier hat Israel so stark polarisiert – und so lange regiert wie Benjamin Netanjahu. Eine Annäherung

von Sabine Brandes  13.07.2025

Debatte

Jüdischer Weltkongress verurteilt israelfeindlichen Weltkirchenrat

Es gibt reichlich Kritik an einer Erklärung des Weltkirchenrats, in der Israel »Apartheid« vorgeworfen wird. Nun reagiert der Jüdische Weltkongress - und hat Fragen an die Kirchen

 11.07.2025

"Newsmax"-Interview

Netanjahu zu Hamas: Werden diese »Monster« besiegen

Die Bemühungen um eine Waffenruhe und die Freilassung von Geiseln im Gazastreifen dauern an. Israels Ministerpräsident Netanjahu hofft, dass es dazu bald kommt. Vorerst aber geht der Kampf gegen den palästinensischen Terror weiter

 11.07.2025

Tel Aviv/Ramallah

Israeli stirbt bei Anschlag im Westjordanland

Seit Beginn des Krieges ist die Lage auch im Westjordanland extrem angespannt. Immer wieder kommt es zu Zusammenstößen und auch tödlichen Anschlägen auf Israelis

 11.07.2025

Meinung

Die Kirche schafft sich ab

Jetzt soll ausgerechnet der Antizionismus helfen, den gesellschaftlichen Niedergang der Kirche zu stoppen

von Josias Terschüren  10.07.2025

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Westjordanland

Israeli stirbt bei Terroranschlag

Der 22-jährige Sicherheitsmann wurde in der Nähe des Einkaufszentrums von Gusch Etzion von zwei Männern angegriffen

 10.07.2025

Brüssel

EU-Chefdiplomatin lobt »konstruktiven Dialog« mit Israel

Die Außenbeauftragte Kaja Kallas hat in einer Erklärung Schritte zur Verbesserung der humanitären Lage im Gazastreifen angekündigt

 10.07.2025