Skandal

Scherben und schmutzige Wäsche

Regelmäßig soll sie Gourmetspeisen ins Haus geordert haben: Sara Netanjahu Foto: Government Press Office

Skandal

Scherben und schmutzige Wäsche

Sara Netanjahu, die Ehefrau des Premierministers, wird wegen Veruntreuung von Staatsgeldern angeklagt. Sie streitet alle Vorwürfe ab

von Sabine Brandes  25.06.2018 19:36 Uhr

Das hat ihr gar nicht geschmeckt: Scherben in der Lasagne beim Abendessen mit erlauchten Gästen. Doch genau die sollen jetzt Beweis dafür sein, dass Sara Netanjahu, die Ehefrau des israelischen Premierministers, nichts Unrechtes getan hat. Im Gegenteil: Sie wollte nur Schaden von ihren Besuchern abwenden. Dafür hat die Dame regelmäßig Gourmetspeisen aus Restaurants ins Haus geordert, obwohl dort ein angestellter Koch in den Töpfen rührte. Der Staatsanwalt sieht das anders und erhebt Anklage wegen Betrugs.

Es ist nur einer der vielen Skandale, die in den vergangenen Jahren aus der Residenz des Ministerpräsidenten in Jerusalem oder der Familien­villa in Caesarea an die Öffentlichkeit dringen. Champagner in Rosé, Zigarren und Schmuckstücke, die von angeblichen Freunden angeliefert wurden, stibitztes Pfandgeld – und immer wieder verbale Ausfälle gegen Angestellte. Die negativen Schlagzeilen über Frau Netanjahu reißen nicht ab. Der Regierungschef beschimpfte die Berichterstattung am Montagabend als »Propaganda von Linken«, die ihn stürzen wollten. »Jahrelang haben sie die Verschwendung von Millionen der linken Premiers und Präsidenten vertuscht, und jetzt veranstalten sie eine Rufmord-Kampagne zu Eiscreme, Fertigessen und falschen Gerüchten.«

Feinkost Manche Israelis lachen über die vermeintliche Knauserigkeit, andere rümpfen verächtlich die Nase. Doch dem Generalstaatsanwalt ist nicht mehr zum Lachen zumute. Er macht jetzt Ernst und bringt Sara Netanjahu vor Gericht. Ihr wird vorgeworfen, rund 300.000 Schekel (umgerechnet etwa 72.000 Euro) an Staatsgeldern für Feinkost abgezweigt zu haben. Und auch jede Menge schmutzige Wäsche wird gewaschen. Allerdings nicht von Sara Netanjahu selbst. Ein weiterer Vorwurf gegen die Dame des Hauses besagt, dass sie auf Auslandsreisen Koffer voller getragener Kleidungsstücke mitnahm, um sie dort vom Hoteldienst reinigen zu lassen. Wer die gesalzenen Preise in den Unterkünften kennt, weiß, dass dabei ein schönes Sümmchen zusammenkommen kann. Angeblich versuchte sie auch, ein Abonnement für die Reality-Fernsehshow Big Brother, die ihr Sohn so gerne schaut, auf die Abrechnung zu setzen. Nicht gerade höhere Bildung auf Kosten des Steuerzahlers.

Bis zuletzt hatten die Mitarbeiter ihres Ehemannes versucht, die Anklage abzuwenden. Doch am Ende half nichts mehr; sie wird angeklagt. Das haben die Generalstaatsanwälte Avichai Mandelblit und Schai Nitzan bereits mitgeteilt. Die Vorwürfe lauten auf Betrug und Vertrauensbruch. Wegen derselben Vergehen wird gegen den ehemaligen stellvertretenden Generaldirektor im Büro des Premierministers, Ezra Saidoff, geklagt. Beide sollen zwischen 2010 und 2013 gemeinsame Sache bei den Speisen-Bestellungen gemacht haben.

Verhandlungen Die vermeintlichen Glasscherben in der italienischen Speise mögen einer der Vorwände sein, weshalb die israelische First Lady jegliche illegale Verwendung des Geldes vehement bestreitet und sich weigert, einen Teil zurückzuzahlen. Angeblich wurden 200.000 Schekel gefordert. Es habe lange Verhandlungen gegeben, um zu einer Einigung zu kommen und von einer Anklage abzusehen, doch die hätten geendet, als Sara Netanjahu erklärte, sie würde lieber ins Gefängnis gehen, als dem Staat etwas zu erstatten. Ihre Anwälte widersprechen diesen Berichten allerdings, doch die Bevölkerung kommt aus dem Kopfschütteln kaum mehr heraus.

Die Vorwürfe gegen Saidoff wiegen noch schwerer; er soll zudem Rechnungen gefälscht haben. Doch auch für die Netanjahus könnte es noch viel dicker kommen. Denn viele der Vorwürfe waren erst bestätigt worden, als ein einstiger Angestellter der Familie, Nir Hefetz, zum Zeugen der Anklage wurde. Jetzt wurde bekannt, dass Hefetz jahrelang Aufnahmen von seinen Gesprächen mit dem Rechtsbeistand des Premiers gemacht hatte. Auszüge davon wurden am Wochenbeginn von der »Israel Television News Company« veröffentlicht. Darin geht es beispielsweise darum, dass das Regierungspaar geplant hatte, seine persönliche Villa in Caesarea auf Staatskosten renovieren zu lassen, wie Ausgaben verheimlicht oder versteckt und recherchierende Journalisten belogen wurden.

Gegen den Premier selbst wird ebenfalls in mehreren Fällen wegen des Verdachts der Korruption ermittelt. Zwar hatte die Polizei bereits empfohlen, ihn in zwei Fällen wegen Betrugs, Bestechlichkeit und Vertrauensbruchs vor Gericht zu stellen. Die Staatsanwälte, die letztlich entscheiden, haben sich jedoch noch nicht geäußert. Sehr zum Unmut vieler Israelis, die glauben, dass die Netanjahus tun können, was sie wollen, und letztlich doch davonkommen.

demonstrationen Jene, die das nicht hinnehmen wollen, demonstrieren regelmäßig, vor allem in Tel Aviv, gegen die Korruption in der Regierung. »Bibi – geh nach Hause« ist zu ihrem Schlachtruf geworden, den sie fast jeden Samstagabend lautstark skandieren.

Mit dabei ist immer Meni Naftali. Der einstige Hausmeister in der Residenz in Jerusalem hatte gegen Sara Netanjahu wegen verbaler Misshandlung vor dem Arbeitsgericht geklagt – und gewonnen. Seitdem ist Naftali zu einem Anführer der Antikorruptions-Demonstrationen geworden.
Doch offenbar hat ziviler Ungehorsam seinen Preis. Am Montag nämlich fand der Mann sein Auto zwar noch vor der Haustür, doch es war komplett ausgebrannt. Die Polizei geht davon aus, dass es absichtlich angezündet wurde. Naftalis Mitorganisator, der politische Aktivist Eldad Yaniv, zeigte sich auf Twitter schockiert und schrieb: »Das könnte sogar noch in einem Mord enden.«

Nahost

Siedlergruppe dringt nach Syrien ein: IDF nimmt acht Personen fest 

Mehrere Menschen überqueren die Grenze. Medien zufolge wollen sie im Nachbarland eine Siedlung gründen. Es ist nicht ihr erster Versuch

 28.11.2025

Staatsbesuch

Kanzler Merz reist am nächsten Wochenende nach Israel

Das Datum steht: Bundeskanzler Merz reist in gut einer Woche zum Antrittsbesuch nach Israel. Der Gaza-Krieg hatte die Reise verzögert, durch die Waffenruhe wird sie jetzt möglich

 28.11.2025

Wirtschaft

Wenn Krembo zum Luxus wird

Die Lebenshaltungskosten steigen weiter. Mittlerweile befürchtet ein Drittel aller Israelis, sich bald nicht mehr ausreichend Lebensmittel leisten zu können

von Sabine Brandes  28.11.2025

Medien

Krieg an vielen Fronten

Israelische Journalisten spielen seit dem 7. Oktober eine undankbare Rolle. Sie sind der Wahrheit verpflichtet, aber nicht jeder im Land will wirklich sehen und hören, was ist

von Susanne Stephan  28.11.2025

Luftfahrt

Wizz Air will eigene Basis in Israel eröffnen

Nach dem Rückzug von RyanAir vom Ben-Gurion-Flughafen will Wizz Air dort kräftig investieren. Die Regierung erhofft sich dadurch sinkende Ticketpreise

 28.11.2025

Nahost

IDF zerschlägt Terrorzelle in Südsyrien

Bei der Operation in Beit Dschinn werden mehrere Mitglieder der Terrororganisation Jaama Islamiya getötet und zwei festgenommen

 28.11.2025

Sport

Basketball zurück in Israel: Hamburger beginnen in Jerusalem

Israelische Basketball-Teams tragen ihre Heimspiele im Eurocup und in der Euroleague bald wieder im eigenen Land aus. Zum Auftakt kommt ein Team aus Deutschland

 28.11.2025

Berlin

Israel, der Krieg gegen die Hamas und die Völkermord-Legende

Der israelische Militärhistoriker Danny Orbach stellte im Bundestag eine Studie und aktuelle Erkenntnisse zum angeblichen Genozid im Gazastreifen vor – und beklagt eine einseitige Positionierung von UN-Organisationen, Wissenschaft und Medien

 27.11.2025

Gazastreifen

Kapitulation oder Tod

Die zahlreichen in den Tunneln fest sitzenden Hamas-Terroristen wollen ihre Waffen nicht niederlegen

von Sabine Brandes  27.11.2025