Archäologie

Schätze aus dem Sturm

Einer der gefundenen Goldringe unter Wasser Foto: Marine-Abteilung (Israel. Altertumsbehörde)

Gleich eine ganze Reihe von faszinierenden Artefakten sind aus zwei Schiffswracks vor der Küste Caesareas geborgen worden. Der Meeresschatz umfasst Hunderte von römischen Silber- und Bronzemünzen aus dem dritten Jahrhundert, einen großen Schatz von Silbermünzen aus der Mamlukenzeit sowie mehrere Schmuckstücke.

Eines der Schiffe stammt aus der Römerzeit vor etwa 1700 Jahren, das andere aus der Zeit der Mamluken und ist rund 600 Jahre alt. Die Wracks sind vor einigen Monaten bei einer Routine-Unterwasseruntersuchung von der Marineabteilung der israelischen Altertumsbehörde entdeckt worden. Die Ladung der Schiffe und die Überreste ihrer zerstörten Rümpfe wurden im flachen Wasser in einer Tiefe von etwa vier Metern verstreut auf dem Meeresboden gefunden.

ANKER Die Archäologen Jacob Sharvit und Dror Planer von der Marineabteilung gehen davon aus, dass die Schiffe wahrscheinlich in der Nähe Caesareas vor Anker lagen und während eines starken Sturmes zerstört wurden.

Neben den Münzen wurden auch verschiedene Figuren aus dem Wasser geholt, darunter eine römischen Pantomimenfigur in einer komischen Maske, zahlreiche Bronzeglocken, die wahrscheinlich böse Geister abwehren sollten, und viele Töpferwaren. Im Rumpf eines der Holzschiffe wurde ein großer Eisenanker, in Stücke zerbrochen, entdeckt. »Ein Beweis für die Kraft, die er aushielt, bis er schließlich brach, wahrscheinlich im Sturm«, so die Experten.

»Manchmal führt ein kleiner Fund zu einer großen Entdeckung.«

Eli Eskozido, Direktor israelische. Altertumsbehörde

Die Unterwasserfunde umfassen auch persönliche Gegenstände der Opfer der Schiffsuntergänge. Darunter ist ein ungewöhnlicher roter Edelstein zum Einsetzen in einen Ring. Die Schnitzerei des Edelsteins zeigt eine Leier. In der jüdischen Tradition wird die Leier als »Kinor David« bezeichnet, »Davids Harfe«.

EDELSTEIN Ein weiterer exquisiter und seltener Fund ist ein dicker achteckiger Goldring, besetzt mit einem grünen Edelstein, in den die Figur eines jungen Hirtenjungen geschnitzt ist. Der Junge ist in eine Tunika gekleidet und trägt einen Widder oder ein Schaf auf seinen Schultern. Das Bild des »Guten Hirten« ist eines der frühesten Bilder, die im Christentum verwendet werden, um Jesus zu symbolisieren.

Der Ring wurde in der Nähe des Hafens von Caesarea entdeckt, einer Stätte von großer Bedeutung in der christlichen Tradition. Der Ort war eines der frühesten Zentren des Christentums und beherbergte eine der ersten christlichen Gemeinden.

Der Direktor der israelischen Altertumsbehörde, Eli Eskozido, weiß, dass Israels Küsten reich an Stätten sind, die bedeutende Kulturgüter enthalten. Sie sind extrem gefährdet, weshalb seine Behörde regelmäßige Unterwasseruntersuchungen durchführt, um Antiquitäten zu lokalisieren, zu überwachen und zu bergen. »Und manchmal führt ein kleiner Fund zu einer großen Entdeckung.«

Wirtschaft

Netanjahus unglücklicher »Sparta«-Vergleich

Israels Premierminister spricht in einer Rede von wirtschaftlicher Isolation und sieht sein Land in einer ähnlichen Situation wie einst der griechische Stadtstaat. Politik und Märkte reagieren unerwartet heftig

von Sabine Brandes  18.09.2025

Israel

Zwei Tote bei Anschlag an Grenze zu Jordanien

Der Angreifer ist offenbar in einem Lastwagen angekommen, der humanitäre Hilfsgüter für den Gazastreifen transportierte. Der Anschlag könnte laut Medien auch Auswirkungen auf Gaza-Hilfen haben

 18.09.2025 Aktualisiert

Nachruf

Sie trug ein strassbesetztes Krönchen

Tovia Ringer überlebte die Konzentrationslager Groß-Rosen und Schömberg, bevor sie 1948 nach Israel emigrierte. Nun ist die »Miss Holocaust Survivor 2018« im Alter von 102 Jahren gestorben

von Sara Klatt  18.09.2025

Kurznachrichten

Hotel, Datteln, Pilger

Meldungen aus Israel

von Sabine Brandes  18.09.2025

Tel Aviv

Israel: Entwicklung von Laser-Abwehrwaffe abgeschlossen

Das Hochleistungs-Lasersystem »Iron Beam« markiert einen Wendepunkt: Präzise, schnell und überraschend günstig. Wie verändert dies Israels Schutz vor Bedrohungen aus feindlichen Ländern der Region?

 18.09.2025

Kommentar

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  18.09.2025 Aktualisiert

Gaza

»Gebt mir mein Mädchen zurück!«

Ifat Hayman fleht, dass ihre Tochter Inbar, die letzte weibliche Geisel der Hamas, zur Bestattung zurückgebracht wird

von Ifat Hayman  17.09.2025

Europäische Union

Wie die EU-Kommission Israel sanktionieren will

Ursula von der Leyens Kommission will Israel alle Handelsvergünstigungen streichen. Doch eine Mehrheit der Mitgliedsstaaten ist (noch) nicht in Sicht. Die Hintergründe

von Michael Thaidigsmann  17.09.2025

Israel

»The Sea« erhält wichtigsten israelischen Filmpreis

In Reaktion auf die Prämierung des Spielfilms über einen palästinensischen Jungen strich das Kulturministerium das Budget für künftige »Ophir«-Verleihungen

von Ayala Goldmann  17.09.2025