Archäologie

Sarkophage im Safaripark

Für die Tiere waren sie sicher nicht gedacht. Im Safaripark in der israelischen Stadt Ramat Gan sind zwei 1800 Jahre alte Sarkophage ausgegraben worden. Rami Tam, Abteilungsleiter des Parks, hatte die steinernen Zeitzeugen zufällig bei Bauarbeiten für eine neue Wildtierklinik entdeckt und sofort die Behörden informiert.

GETIER Die Artefakte hätten plötzlich aus der Erde geragt, erzählte Tam anschließend. Später wurde der bedeutende Fund, während Zebras, Nashörner und anderes Getier friedlich rundherum grasten, von Archäologen der israelischen Altertumsbehörde (IAA) geborgen und abtransportiert. Sie befinden sich jetzt in den israelischen Nationalschatzkammern.

Die Archäologen der IAA bestätigten nach einer ersten Untersuchung, dass die Sarkophage aus der Römerzeit stammen. Doch nicht nur das. Es handelt sich offenbar um einen seltenen Fund, der über die gesellschaftliche Stellung der Eigentümer erzählt. Den kunstvollen Verzierungen nach zu urteilen wurden die Sarkophage zur letzten Ruhestätte für Personen mit besonderem sozialen Status.

Die Verzierung mit runden Ornamenten und Blumengirlanden steht für den Schutz und zur Begleitung der Seele auf ihrer Reise ins Jenseits.

Beide zeigen die gleichen Ornamente, was in Verbindung mit der identischen Fundstelle darauf hinweisen könnte, dass sie für Ehepartner oder Mitglieder einer Familie angefertigt wurden.

Die Verzierung mit runden Ornamenten und Blumengirlanden stehe für den Schutz und zur Begleitung der Seele auf ihrer Reise ins Jenseits. Auch in hellenistischer Zeit wurden diese Motive häufig zur Dekoration von Sarkophagen verwendet. Zwischen den Girlanden befinden sich ovale Leerstellen. Die Archäologen gehen davon aus, dass diese mit dem üblichen Traubenmotiv hätten gefüllt werden sollen. Warum dies nicht geschah, ist unklar.

MARMOR Hergestellt wurden die Sarkophage aus heimischem Stein, wahrscheinlich aus den judäischen Hügeln. Die Wissenschaftler der IAA erkennen in ihnen lokal gefertigte Imitationen der prestigeträchtigen Sarkophage, die in der Antike auf der türkischen Insel Marmara aus edelstem Marmor hergestellt wurden.

Nach dem Abtransportieren der archäologischen Artefakte war zunächst die Ruhe für die tierischen Bewohner des Safariparks wiederhergestellt. Doch derweil gehen die Bauarbeiten weiter. Der neue Gebäudekomplex soll als Wildtierklinik für Vögel und Säugetiere genutzt werden. Darin wird es unter anderem einen spezialisierten Operationssaal und eine große Vogelaufzuchtstation geben.

Gazastreifen

Israel übergibt Leichname von 45 Palästinensern

Im Rahmen der Waffenruhe hat sich Israel verpflichtet, für jeden Leichnam einer Hamas-Geisel die sterblichen Überreste von 15 Palästinensern in den Gazastreifen zu überstellen

 04.11.2025

Libanon

Israelische Armee tötet zwei Hisbollah-Mitglieder

Israel wirft der Terror-Miliz Wiederaufrüstung vor. Dabei hatte die Terror-Miliz eigentlich ihrer Entwaffnung zugestimmt

 04.11.2025

Erinnerung

Fünf Millionen Namen

Die Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem hat einen Meilenstein erreicht

von Sabine Brandes  03.11.2025

Israel

Ausgezeichneter Kibbuz

Neot Smadar in Bestenliste aufgenommen

von Sabine Brandes  03.11.2025

Israel

Wegen Sde-Teiman-Affäre: Ex-Militäranwältin festgenommen

Die Affäre um ein geleaktes Video aus Israels berüchtigtem Militärlager Sde Teiman sorgt weiter für Schlagzeilen. In der Nacht meldeten israelische Medien Festnahmen prominenter Militärangehöriger

 03.11.2025

Israel

Eklat in Jerusalem: Zentralrats-Vize verlässt Gottesdienst

Weil der palästinensische Bischof Azar in einem Gottesdienst in Jerusalem von »Völkermord« spricht, verlässt der Vizepräsident des Zentralrats der Juden in Deutschland die Kirche. Die NRW-Antisemitismusbeauftragte sieht ein antisemitisches Muster

 03.11.2025

Geiseldeal

Omer Neutra, Assaf Hamami und Oz Daniel sind zurück

Terroristen der Hamas haben die Leichen der drei Soldaten am Sonntagabend übergeben

 03.11.2025

Debatte

Netanjahu: Video-Leak verursachte schlimmsten Image-Schaden

Die Affäre um ein geleaktes Video aus dem Gefängnis Sde Teiman in Israel zieht weiter Kreise. Der Regierungschef kündigte eine unabhängige Untersuchung an

 02.11.2025

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025