Archäologie

Sarkophage im Safaripark

Für die Tiere waren sie sicher nicht gedacht. Im Safaripark in der israelischen Stadt Ramat Gan sind zwei 1800 Jahre alte Sarkophage ausgegraben worden. Rami Tam, Abteilungsleiter des Parks, hatte die steinernen Zeitzeugen zufällig bei Bauarbeiten für eine neue Wildtierklinik entdeckt und sofort die Behörden informiert.

GETIER Die Artefakte hätten plötzlich aus der Erde geragt, erzählte Tam anschließend. Später wurde der bedeutende Fund, während Zebras, Nashörner und anderes Getier friedlich rundherum grasten, von Archäologen der israelischen Altertumsbehörde (IAA) geborgen und abtransportiert. Sie befinden sich jetzt in den israelischen Nationalschatzkammern.

Die Archäologen der IAA bestätigten nach einer ersten Untersuchung, dass die Sarkophage aus der Römerzeit stammen. Doch nicht nur das. Es handelt sich offenbar um einen seltenen Fund, der über die gesellschaftliche Stellung der Eigentümer erzählt. Den kunstvollen Verzierungen nach zu urteilen wurden die Sarkophage zur letzten Ruhestätte für Personen mit besonderem sozialen Status.

Die Verzierung mit runden Ornamenten und Blumengirlanden steht für den Schutz und zur Begleitung der Seele auf ihrer Reise ins Jenseits.

Beide zeigen die gleichen Ornamente, was in Verbindung mit der identischen Fundstelle darauf hinweisen könnte, dass sie für Ehepartner oder Mitglieder einer Familie angefertigt wurden.

Die Verzierung mit runden Ornamenten und Blumengirlanden stehe für den Schutz und zur Begleitung der Seele auf ihrer Reise ins Jenseits. Auch in hellenistischer Zeit wurden diese Motive häufig zur Dekoration von Sarkophagen verwendet. Zwischen den Girlanden befinden sich ovale Leerstellen. Die Archäologen gehen davon aus, dass diese mit dem üblichen Traubenmotiv hätten gefüllt werden sollen. Warum dies nicht geschah, ist unklar.

MARMOR Hergestellt wurden die Sarkophage aus heimischem Stein, wahrscheinlich aus den judäischen Hügeln. Die Wissenschaftler der IAA erkennen in ihnen lokal gefertigte Imitationen der prestigeträchtigen Sarkophage, die in der Antike auf der türkischen Insel Marmara aus edelstem Marmor hergestellt wurden.

Nach dem Abtransportieren der archäologischen Artefakte war zunächst die Ruhe für die tierischen Bewohner des Safariparks wiederhergestellt. Doch derweil gehen die Bauarbeiten weiter. Der neue Gebäudekomplex soll als Wildtierklinik für Vögel und Säugetiere genutzt werden. Darin wird es unter anderem einen spezialisierten Operationssaal und eine große Vogelaufzuchtstation geben.

Israel

Herzog erinnert an »Sieg über das dunkelste Böse«

Israels Präsident würdigt zum 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs den Einsatz der Alliierten und warnt vor dem Schweigen angesichts von Hass

 08.05.2025

USA

Trump angeblich von Netanjahu enttäuscht

Die regierungsnahe Tageszeitung »Israel Hayom« schreibt, der US-Präsident wolle seine Nahostpolitik ohne Israel vorantreiben

von Sabine Brandes  08.05.2025

Libanon

Israel greift Hisbollah-Stützpunkt an

Dieser habe zur Steuerung von Hisbollah-Waffensystemen im Bereich des Angriffs und der Verteidigung gedient, so die israelische Armee

 08.05.2025

Schweiz

Israel warnt vor Reisen zum ESC

Den Eurovision Song Contests in Basel als Jude oder Israeli zu besuchen, könnte gefährlich werden: Das befürchtet Israels Sicherheitsrat und empfiehlt Bürgern Zurückhaltung und Wachsamkeit

 08.05.2025

Israel

Huthi reklamieren Drohnenangriffe für sich

Die Huthi im Jemen greifen Israel weiter an. In einer Erklärung stellen sie klar: Auch israelische Schiffe im Roten Meer würden weiter Ziel ihrer Angriffe werden

 08.05.2025

Hamas-Terror

Netanjahu: 21 Geiseln noch am Leben - Status von dreien unklar

Präsident Trump hat mit Äußerungen, dass drei weitere im Gazastreifen festgehaltene Menschen gestorben seien, für Entsetzen in Israel gesorgt. Nun äußert sich Israels Ministerpräsident Netanjahu

 07.05.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  07.05.2025

Nahost

Syrien angeblich offen für Friedensgespräche mit Israel

Dafür müsse aber erst ein palästinensischer Staat gegründet werden und Israel seit 1967 eroberte Gebiete abtreten, so die islamistischen Machthaber

 07.05.2025

Interview

»Wir brauchen einen Papst, der politisch trittsicher ist«

Nikodemus Schnabel über den interreligiösen Dialog und einen Favoriten des Papst-Konklaves, den er selbst gut kennt

von Michael Thaidigsmann  07.05.2025