Krieg

Rund 100.000 Israelis im Ausland gestrandet

Da der Ben-Gurion-Flughafen geschlossen ist, kommen Zigtausende Israelis nicht nach Hause. Foto: copyright (c) Flash90 2025

Der Krieg gegen das iranische Regime, dessen Atomanlagen und Militärs hat Konsequenzen für Reisende. Israelischen Medien zufolge sind derzeit rund 100.000 Israelis im Ausland gestrandet. Ihre Zahl steigt täglich, denn viele Urlaube gehen zu Ende, und es stehen Rückreisen an, die nicht angetreten werden können.

Das Problem: Der Ben Gurion-Flughafen in der Nähe von Tel Aviv und der israelische Luftraum sind für die zivile Luftfahrt geschlossen. Nur die Luftwaffe darf ihn nutzen. Die Gefahr, auch durch anfliegende iranische Raketen, ist offensichtlich groß.

Wann Israels zentraler Flughafen wieder angeflogen werden kann, ist laut Flughafenbehörde völlig unklar. Dies hänge von der Sicherheitssituation ab, hieß es. Die einzige konkrete Aussage der Behörde: Sollte der Ben Gurion Airport wieder öffnen, so werde dies sechs Stunden vorher mitgeteilt.

EL AL, Israir und Arkia

Gestrandeten Urlaubern, Geschäftsreisenden oder Israelis, die sich aus familiären Gründen im Ausland aufhielten, als der direkte Krieg mit dem Iran begann, hilft diese Ankündigung nicht. Nicht bekannt ist, wie viele Ausländer und im Ausland lebende Israelis, die ihre Familien besuchten oder aus anderen Gründen kamen, aufgrund des Flugverbots in Israel festsitzen.

Lesen Sie auch

Israels Fluglinien EL AL, Israir und Arkia haben viele ihrer Flugzeuge vorsichtshalber nach Zypern gebracht. Die Flughafenbehörde sagt, Crews stünden bereit, um die Maschinen sofort wieder in Betrieb zu nehmen, sobald es so weit sei.

Am Freitag hatten Passagiermaschinen, die sich während des Beginns der Angriffe gegen den Iran auf dem Weg in Richtung Israel befanden, abdrehen müssen. Israelische Touristen und Geschäftsreisende, aber auch Passagiere aus dem Ausland, landeten in Athen oder in anderen Städten, von denen aus Reisen nach Israel kompliziert, teuer und sogar gefährlich sind.

Eine mögliche Alternative: Von der Stadt Larnaca auf Zypern verkehren Schiffe nach Haifa. Doch müssen Betroffene erst einmal nach Larnaca gelangen, viel Geld für ein Ticket zahlen – und wie sicher Schiffspassagen nach Israel während des Kriegs sind, ist nicht ganz klar. Diese Option fällt für die meisten also ebenfalls weg.

Hohes Risiko

Die israelischen Behörden empfehlen Betroffenen, sich Unterkünfte zu besorgen, bieten dafür aber keine finanzielle Unterstützung an. Was die Reisewilligen tun sollten, wissen sie nicht. Was sie hingegen nicht tun sollten, klärte der Nationale Sicherheitsrat: Bei einer Rückkehr auf dem Landweg über Ägypten oder Jordanien bestehe ein hohes Risiko. Daher rät das Gremium davon ab.

Nur einen Lichtblick gibt es derzeit für israelische Gestrandete: Das israelische Verkehrsministerium arbeitet Berichten zufolge an einem Plan, um sie nach Hause zurückzubringen. Details oder ein Zeitplan liegen bislang aber noch nicht vor.

Nahost

Hamas: Keine Geiseln kommen mehr frei

Seit 714 Tagen foltert und ermordet die Hamas Geiseln. Nun benutzt sie die verbleibenden 48 Verschleppten als Druckmittel

 19.09.2025

Eilat

Terror-Drohne der Huthi trifft Hoteleingang

Die Polizei sperrt den Einschlagsort, Sprengstoffexperten untersuchen die Überreste der Waffe

 19.09.2025

Wirtschaft

Netanjahus unglücklicher »Sparta«-Vergleich

Israels Premierminister spricht in einer Rede von wirtschaftlicher Isolation und sieht sein Land in einer ähnlichen Situation wie einst der griechische Stadtstaat. Politik und Märkte reagieren unerwartet heftig

von Sabine Brandes  18.09.2025

Israel

Zwei Tote bei Anschlag an Grenze zu Jordanien

Der Angreifer ist offenbar in einem Lastwagen angekommen, der humanitäre Hilfsgüter für den Gazastreifen transportierte. Der Anschlag könnte laut Medien auch Auswirkungen auf Gaza-Hilfen haben

 18.09.2025 Aktualisiert

Nachruf

Sie trug ein strassbesetztes Krönchen

Tovia Ringer überlebte die Konzentrationslager Groß-Rosen und Schömberg, bevor sie 1948 nach Israel emigrierte. Nun ist die »Miss Holocaust Survivor 2018« im Alter von 102 Jahren gestorben

von Sara Klatt  18.09.2025

Kurznachrichten

Hotel, Datteln, Pilger

Meldungen aus Israel

von Sabine Brandes  18.09.2025

Tel Aviv

Israel: Entwicklung von Laser-Abwehrwaffe abgeschlossen

Das Hochleistungs-Lasersystem »Iron Beam« markiert einen Wendepunkt: Präzise, schnell und überraschend günstig. Wie verändert dies Israels Schutz vor Bedrohungen aus feindlichen Ländern der Region?

 18.09.2025

Kommentar

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  18.09.2025 Aktualisiert

Gaza

»Gebt mir mein Mädchen zurück!«

Ifat Hayman fleht, dass ihre Tochter Inbar, die letzte weibliche Geisel der Hamas, zur Bestattung zurückgebracht wird

von Ifat Hayman  17.09.2025