Wirtschaft

Robuste Start-up-Nation

Foto: Getty Images

Wirtschaft

Robuste Start-up-Nation

2023 war für Israels Hightech-Szene kein einfaches Jahr. Dennoch blickt die Branche optimistisch in die Zukunft. Dafür gibt es gute Gründe

von Ralf Balke  07.02.2024 15:45 Uhr

Zwölf Monate Ausnahmezustand – auf diese Formel ließe sich das Jahr 2023 für Israels Start-up-Szene bringen. Erst ging man auf die Straße, um gegen den geplanten Umbau des Justizwesens zu demonstrieren. Viele Gründer machten sich Sorgen um die politische Zukunft und damit auch um den Standort Israel, was sich in den Zahlen widerspiegelte: Laut »Israel Innovation Authority« hatten bis Anfang 2023 noch 80 Prozent aller neu gegründeten Start-ups ihren Geschäftssitz im Land selbst angemeldet – doch wenige Monate später hatten 50 bis 80 Prozent einen ihrer Meinung nach sichereren Ort außerhalb Israels dafür auserkoren.

Manche der etablierten Unternehmen wie das Fintech »Papaya Global« gaben bekannt, aus Protest gegen die Pläne der Regierung Israel sogar den Rücken zuzukehren. All das geschah in einem ohnehin schwierigen Umfeld. Denn bereits Ende 2022 hatten israelische Start-ups zunehmend Probleme mit der Kapitalbeschaffung. »Dunkle Wolken über Israels Hightech-Branche«, vermeldete deshalb im Sommer »Germany Trade and Invest«, die deutsche Außenwirtschaftsagentur.

Durchs Krisenjahr 2023 half die typisch israelische Flexibilität.

Dann kam der Krieg im Gazastreifen, und viele Fachkräfte mussten die Uniform anziehen. Dennoch lässt sich eine bemerkenswerte Resilienz beobachten, heißt es im dieser Tage veröffentlichten Jahresbericht des Branchendienstes »Start­up Nation Central«. »Trotz allem haben israelische Technologieunternehmen ihr Geschäft kontinuierlich aufrechterhalten und bei der Bewältigung von Problemen die für sie typische Flexibilität und Kreativität an den Tag gelegt«, bringt es Avi Chasson, Geschäftsführer von Startup Nation Central, im Vorwort zu dem Bericht auf den Punkt. »Schon immer hat Israels mutige und entschlossene Haltung gegenüber technologischen Innovationen das Ökosystem nicht nur in die Lage versetzt, Herausforderungen zu meistern, sondern auch daran zu wachsen.«

Diese im internationalen Vergleich einzigartige Mentalität sichert Chasson zufolge die Zukunftsfähigkeit der Branche – das hätten ebenfalls die Monate nach dem 7. Oktober gezeigt. »Zusätzlich zum Tagesgeschäft haben viele Unternehmen Kompetenzen entwickelt, um auf die aktuellen Bedürfnisse zu reagieren – beispielsweise das Erfassen von Informationen über die Geiseln im Gazastreifen, die Abwehr von Cyberangriffen oder die Entwicklung von Softwarelösungen zur besseren Verwaltung des Gesundheitssystems.«

Rund 50 Prozent weniger Investitionen als im Vorjahr

Der Bericht nennt zahlreiche Zahlen, die Grund für Sorge sein könnten – zumindest auf den ersten Blick. Denn im gesamten Jahr 2023 flossen lediglich knapp zehn Milliarden Dollar an Investitionen in israelische Start-ups. Das sind rund 50 Prozent weniger als noch im Vorjahr. Und im Rekordjahr 2021 waren es sogar noch 30,7 Milliarden Dollar. Auch im Bereich Unternehmensübernahmen gab es einen deutlichen Abschwung, und zwar um 25 Prozent.

Doch über einen längeren Zeitraum betrachtet, sind die Zahlen für 2023 eher normal als wirklich problematisch. Sie entsprechen ziemlich genau dem Volumen der Investitionen von 2019, und das war für die Start-up-Szene alles andere als ein schlechtes Jahr. »Angesichts der generellen wirtschaftlichen Unsicherheiten hat sich das Niveau der Investitionen in das Ökosystem als bemerkenswert stabil erwiesen, vor allem, wenn man diese Daten im Vergleich mit denen aus den Vereinigten Staaten aus den Jahren 2018 bis 2023 betrachtet«, ergänzt Yariv Lotan, bei Startup Nation Central zuständig für digitale Produkte und Entwicklung.

Der Branchendienst blickt nicht nur deshalb verhalten optimistisch in die Zukunft. Denn seinen Umfragen zufolge planen für 2024 immerhin 88 Prozent der in Israel aktiven internationalen Unternehmen, ihre Präsenz entweder aufrechtzuerhalten oder auszubauen. Vor allem in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Cybersicherheit und Verteidigungstechnologie wird es verstärkt Aktivitäten geben, so die Prognose, nicht zuletzt durch die jetzt im Krieg gemachten Erfahrungen.

Viele Innovationszentren im Norden sind derzeit verwaist.

»Viele Soldaten kehren nicht nur mit neuen Ideen zurück, wie man die Leistungsfähigkeit einer Software, Verteidigungs- oder Cybersicherheitslösung steigern kann, sondern auch mit Konzepten, wie ein Unternehmen in Zeiten von Unsicherheiten oder wirtschaftlichen Turbulenzen besser funktionieren kann«, so das Fazit von Mor Assia, Mitgeschäftsführerin der Investmentfirma »iAngels«. »Im Hinblick auf das Jahr 2024 bin ich zuversichtlich, dass wir einen neuen Innovationszyklus erleben werden, der für Investoren attraktiv ist.«

Nur mit der Politik hapert es. »Die Regierung ist immer noch nicht an Bord«, beklagte Chasson in einem Kommentar in der Wirtschaftszeitung »Globes«. »Sie muss nicht nur reden, sondern auch die nötigen Mittel bereitstellen, um dem Sektor zu helfen, vor allem in der Peripherie.«

Denn wer in einem Gründungs- und Innovationszentren in Kiryat Shmona, Tel Chai oder sonst wo im Norden an einer Geschäfts­idee oder neuen Technologie feilt, hat massive Probleme. Nicht wenige davon sind derzeit aufgrund der Sicherheitslage und Evakuierungen weitestgehend verwaist.

Gaza

»Gebt mir mein Mädchen zurück!«

Ifat Hayman fleht, dass ihre Tochter Inbar, die letzte weibliche Geisel der Hamas, zur Bestattung zurückgebracht wird

von Ifat Hayman  17.09.2025

Europäische Union

Wie die EU-Kommission Israel sanktionieren will

Ursula von der Leyens Kommission will Israel alle Handelsvergünstigungen streichen. Doch eine Mehrheit der Mitgliedsstaaten ist (noch) nicht in Sicht. Die Hintergründe

von Michael Thaidigsmann  17.09.2025

Israel

»The Sea« erhält wichtigsten israelischen Filmpreis

In Reaktion auf die Prämierung des Spielfilms über einen palästinensischen Jungen strich das Kulturministerium das Budget für künftige »Ophir«-Verleihungen

von Ayala Goldmann  17.09.2025

Politik

»Geradeaus« mit Gadi Eizenkot

Zu den Gründungsmitgliedern der neuen Partei des früheren Stabschefs gehört auch die Tochter einstiger Hamas-Geiseln

von Sabine Brandes  17.09.2025

Meinung

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  17.09.2025

Jerusalem

Netanjahu kündigt Treffen mit Trump an, warnt Hamas und kritisiert Katar

Vor seinem Besuch im Weißen Haus will der Ministerpräsident vor den Vereinten Nationen sprechen

 17.09.2025

Nahost

Israelische Armee weitet Offensive aus

Laut Armeesprecher Effie Defrin hat eine Befreiung der in der Gewalt der Hamas befindlichen Geiseln höchste Priorität: »Ihre sichere Rückkehr ist der Kern unserer Mission. Sie sind der Grund, warum wir weiterkämpfen.«

 17.09.2025

Luftfahrt

Schlägerei während Flugs von Tel Aviv nach Bukarest

Israelische Passagiere prügeln sich. Anschließend gibt es Bußgelder. Medien berichten über mutmaßlich religiöse Motive

 16.09.2025 Aktualisiert

Nahost

Israel greift Huthi-Anlagen im Jemen an

Die Huthi-Miliz im Jemen feuert immer wieder Raketen in Richtung Israel. Der jüdische Staat reagiert mit eigenen Schlägen - auch jetzt wieder

 16.09.2025