Tel Aviv

Pulsierend und provokativ: 25 Jahre Pride Parade

Tel Aviv feiert wieder einmal unter dem Regenbogen. Foto: Flash 90

Man sah und hörte sie schon von Weitem: die Feierlustigen der LGBTQ+-Gemeinde in ihren schillernden Perücken und glitzernden Kostümen, die sich auf den Wagen rhythmisch zu donnernden Beats bewegten. Die Pride Parade war auf der Strandpromenade in Tel Aviv im Anmarsch – und sogar mit einem besonderen Jubiläum. In diesem Jahr wird der Pride Month zum 25. Mal begangen.

Zehntausende kamen, um die Regenbogenfahnen zu schwenken und gehörig zu feiern. Mit dabei auch Bürgermeister Ron Huldai und die stellvertretende Bürgermeisterin Meital Lehavi. Die beiden fuhren zu Beginn der Parade auf dem Gay-Center-Truck der Gemeinde mit.

botschaft »Das Pride-Wochenende beginnt mit einer klaren Botschaft für alle: Wir sind alle gleich, wir sind alle Menschen, und wir alle verdienen es, ohne Angst zu lieben, wen wir wollen. Frohe Pride für alle und jeden. Viel Spaß!«, rief der erste Mann der Stadt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu.

Seit den frühen Morgenstunden hatte die Polizei Hunderte von Sicherheitskräften entlang der Strecke der Parade eingesetzt. Der Tel Aviver Polizeichef Ami Eshed erklärte vor Journalisten sein Ziel: »Wir wollen sicherstellen, dass jeder Besucher sicher – und mit einem Lächeln auf dem Gesicht – zurückkehrt.«

Yair Cohen lief Hand in Hand mit seinem Partner Meir neben den Wagen her und sang lauthals zu einem Lied, das in Endlosschleife zu laufen schien: »Provocativit«. Die neue Hymne der LGBTQ-Gemeinde? »Auf jeden Fall«, schrie Cohen atemlos und tanzend.

»Wenn dir jemand nicht passt – halt einfach deinen Mund!«

noa kirel in »provocativit«

Der neueste Song von Noa Kirel passt perfekt zum Pride Month. In »Provocativit« singt die israelische Hitsensation: »Wenn dir jemand nicht passt - halt einfach deinen Mund!«

OUTFIT Kirel, die bei der Eurovision abräumte und auf dem dritten Platz landete, lässt sich von niemandem etwas sagen. Auch nicht von ultraorthodoxen Politikern, die ihre knappen Outfits kritisierten. »Du checkst meinen Look? Sag, hast du sie nicht mehr alle?«, singt sie – und tanzt dazu in noch kürzeren Hotpants.

Yair Cohen findet die Botschaft wunderbar. »Noa, dieser Schatz, hat genau den richtigen Ton getroffen. Das sind die Worte, die wir brauchen.« Für die gleichen Rechte auf die Straße zu gehen, ist für den Angestellten aus Haifa »ein absolutes Muss«. Eigentlich in jedem Jahr, meint er. »Aber besonders in diesem, wo die israelische Demokratie in Gefahr ist. Denn ohne Demokratie gibt es auch keine Freiheiten für die LGBTQ-Gemeinde.«

RECHTE Hila Peer, die Vorsitzende der Dachorganisation der LGBTQ+-Gemeinde, weiß, dass die diesjährige Parade die »politischste seit Jahren« ist. »Denn wir protestieren heute nicht nur für die Rechte, die wir noch nicht haben, sondern auch für die, die uns vielleicht genommen werden könnten.«

Die Auftaktveranstaltung hatte am Donnerstag um 17 Uhr entlang der Strandpromenade begonnen, dem ursprünglichen Veranstaltungsort. 2022 war sie in den Hayarkon-Park verlegt worden, doch fand sie wegen der großen Nachfrage schließlich wieder in Strandnähe statt. Die Feierlichkeiten werden am Freitagmittag mit einer Party im Park Hayarkon fortgesetzt, wo eine riesige Bühne aufgebaut ist – für Tel Aviv die größte aller Zeiten.

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  18.11.2025

Westjordanland

Terroranschlag: Ein Israeli getötet, drei Verletzte

Am Gusch-Ezion-Knotenpunkt rammen palästinensische Terroristen Passanten mit ihrem Fahrzeug

 18.11.2025

Meinung

Die Gut-Wetter Freunde Israels sind zurück! 

De Wiederaufnahme der Waffenexporte ist richtig und notwendig. Doch das ändert nichts daran, dass die Bundesregierung das Vertrauen Israels und der Juden vorerst verloren hat

von Sarah Cohen-Fantl  18.11.2025

Riad/Washington

USA liefern F-35-Kampfjets an Saudi-Arabien

Bislang wurden diese in der Region nur an den engen Verbündeten Israel abgegeben

von Christoph Meyer, Cindy Riechau, Franziska Spiecker  18.11.2025

Justiz

Urteil: Mehr Macht für den Justizminister

Kritiker warnen, dass die Entscheidung des Obersten Gerichtshofes im Fall Sde Teiman die Tür für eine Politisierung der Strafverfolgung öffnet

von Sabine Brandes  18.11.2025

Internationaler Strafgerichtshof

Israel beantragt Aufhebung des Haftbefehls gegen Netanjahu

Auch fordert fordert Jerusalem die vollständige Enthebung von Chefankläger Karim Khan von allen Verfahren, die den jüdischen Staat betreffen

 18.11.2025

Westjordanland

Israel will gegen illegale Selbstjustiz vorgehen

Zuletzt häuften sich Angriffe radikaler Siedler. Generalstabschef Zamir: Israels Militär wird das nicht tolerieren

 17.11.2025

Auszeichnung

»Fair auf Israel blicken, ohne Schaum vor dem Mund«

Der Präsident des Zentralrats der Juden, Josef Schuster, hat den Augsburger Friedenspreis erhalten. In seiner Dankesrede warb er für einen unvoreingenommenen Blick auf den jüdischen Staat

 17.11.2025

Debatte

Netanjahu: Gewalttätige Siedler sind Minderheit

Israels Premier: Die große Mehrheit der Siedler ist gesetzestreu und dem Staat gegenüber loyal

 17.11.2025