Israel

Proteste gegen Sextherapie-Tagung

Auch so kann Paar- und Sexualtherapie aussehen: Szene aus dem Kinofilm »Wie beim ersten Mal« mit Tommy Lee Jones und Meryl Streep Foto: dpa

Eine Konferenz zum Thema Polyamorie hat in Israel Proteste religiöser Gruppen ausgelöst. Die religiös orientierte Bar-Ilan-Universität nahe Tel Aviv hatte für Dienstag zu einer Konferenz für Sex- und Beziehungstherapeuten zum Thema Polyamorie eingeladen.

Die Gegner der Tagung befürchteten durch die Veranstaltung eine Ermutigung zum Ehebruch und riefen zu Protesten nahe der Hochschule auf. Bereits im Vorfeld hatte es laut Medienberichten Widerstand gegen die Veranstaltung gegeben.

PLAKATE Ein Video im Internet zeigte Demonstranten mit Plakaten auf denen unter anderem »Ehebruch an der Bar Ilan« stand. Die Konferenz »legitimiert das Phänomen des akzeptierten und institutionalisierten Betrugs bei verheirateten Paaren«, hieß es auf einer Facebook-Seite mit dem Titel »Stop den Ehebruch an der Bar Ilan«. Auf der Internetseite »Stopbarilan« war für eine Absage der Konferenz geworben worden.

Die Gegner befürchten eine Ermutigung zum Ehebruch.

Nach Angaben der Universität behandelte die Konferenz Themen, die aufkommen können in der Arbeit mit Patienten, die offene Liebesbeziehungen mit mehreren Menschen führen. Die Konferenz sei nicht dazu gedacht, »zur Vielliebe zu ermutigen«, hieß es in einer Stellungnahme.

PROFESSIONELL »Vielliebe ist ein weiter verbreitetes soziales Thema geworden und daher von großem Interesse für die Gemeinschaft der professionellen Sextherapeuten in Israel«, so die Universität weiter.

Das Wort Polyamorie ist ein Kunstbegriff, der sich aus dem griechischen Wort für »viel« oder »mehrere« (polýs) und dem lateinischen Wort für »Liebe«(amor) zusammensetzt. Wichtig ist bei dieser Beziehungsform, dass alle Beteiligten voneinander wissen und das Handeln der anderen akzeptieren.  dpa

Berlin

»BILD«: Hinweis auf Ausspähung von deutschen Juden durch den Iran kam vom Mossad

Die Hintergründe

 01.07.2025

Meinung

Kontrollverlust im Westjordanland

Immer wieder ziehen radikale Siedler marodierend durch palästinensische Ortschaften. Nun machen sie nicht einmal mehr vor Soldaten der eigenen Armee Halt

 01.07.2025

Washington D.C.

Trump will Netanjahu am Montag treffen

Der US-Präsident und der israelische Ministerpräsident wollen über den Gazastreifen und den Iran sprechen

 01.07.2025

Nahost

Israel: Wir stehen kurz vor Abschluss des Einsatzes in Gaza

US-Präsident Donald Trump sagte jüngst, dass es bald im Gaza-Krieg eine Waffenruhe geben könnte. Auch Israels Verteidigungsminister Katz äußert sich nun optimistisch

 30.06.2025

Krieg

»Unser Schmerz macht uns nicht blind für das Leid anderer«: Palästinenser in Gaza zeigen Fotos getöteter israelischer Kinder

Bei Mahnwachen im Gazastreifen fordern Palästinenser mit einer ungewöhnlichen Aktion Frieden für Nahost. Die Gaza-Anwohner fordern auch die Freilassung aller aus Israel entführten Geiseln

 30.06.2025

Nahost

Kreise: Syrien und Israel sprechen über »Sicherheitsvereinbarungen«

Offiziell befinden sich Israel und Syrien im Kriegszustand. Die neue Führung in Damaskus zeigt sich offen, das zu ändern. Aus Kreisen in Syrien heißt es, es gebe direkte Gespräche

 30.06.2025

Westjordanland

Siedlergewalt gegen Soldaten eskaliert

Jüdische Extremisten greifen Armeebasis an und zünden millionenteure Sicherheitsanlage zur Terrorverhinderung an

von Sabine Brandes  30.06.2025

Meinung

»Ha’aretz«: Stimmungsmache gegen Israel

In den vergangenen Jahren hat die israelische Zeitung mehrfach Falschbehauptungen oder verzerrte Darstellungen in Umlauf gebracht hat - mit weitreichenden Folgen

von Jacques Abramowicz  30.06.2025

Jerusalem

Netanjahu: »Zunächst einmal müssen wir die Geiseln befreien«

Eine Äußerung des Premierministers deutet darauf hin, dass es eine Verschiebung der israelischen Prioritäten im Krieg gegen die Hamas gibt. Die Hintergründe

 30.06.2025