Gewalt

Polizei rettet Bürgermeisterin vor Charedi-Mob

Will sich nicht unterkriegen lassen: Aliza Bloch. Foto: Flash90

Obwohl sie in einem brennenden Gebäude festsaß und gerettet werden musste, will sie sich nicht unterkriegen lassen: Aliza Bloch, die Bürgermeisterin von Beit Schemesch. Am Dienstagabend musste die Polizei sie aus einem Gebäude befreien, nachdem extremistische Charedim Blochs Auto demolierten, Steine auf das Gebäude warfen und Mülltonnen anzündeten - weil sie eine Frau ist.  

Die Bürgermeisterin hatte am Abend den Neubau einer ultraorthodoxen Schule in dem Stadtviertel besucht, die in den nächsten Tagen eröffnet werden soll. Offenbar gefiel den gewalttätigen Demonstranten nicht, dass eine Frau an der Spitze der Stadt steht. Eine Stunde nach dem Angriff wurde sie von einer Spezialeinheit der Polizei durch den Hintereingang aus dem Gebäude gerettet.

ÜBEL Innenminister Moshe Arbel sagte nach dem Vorfall: »Ich habe heute Abend mit der Bürgermeisterin von Beit Shemesh, Dr. Aliza Bloch, nach dem gewalttätigen Angriff, den sie erlebt hat, gesprochen. Gewalt ist ein krankes Übel, das beseitigt werden muss – gegenüber gewählten Amtsträgern und gegenüber jeder Person.«

Einige Stunden später veröffentlichte Bloch ein Video, in dem sie sagte, sie wisse, dass ihre Angreifer nur eine kleine Gruppe innerhalb der ultraorthodoxen Gemeinschaft darstellten. »Und ich werde mich nicht davon abhalten lassen, meine Arbeit als Bürgermeisterin fortzusetzen.«

»Aliza ist ein Beispiel für eine Persönlichkeit des öffentlichen Lebens, die allen Teilen der Gesellschaft dient – religiösen und säkularen.«

benny gantz, vorsitzender nationale einheit

Der Vorsitzende der Partei Nationale Einheit, Benny Gantz, twitterte Mittwochmorgen: »Aliza ist ein Beispiel für eine Persönlichkeit des öffentlichen Lebens, die allen Teilen der Gesellschaft dient – religiösen und säkularen.«

Das Verhalten der Extremisten ihr gegenüber sei nicht nur verwerflich, sondern gefährde auch die israelische Solidarität. Seit Jahren sage er, »Beit Sehemesch ist eine Fallstudie der israelischen Gesellschaft mit ihrer vielfältigen Bevölkerung. Und diesen Test müssen wir als ein Volk bestehen.«

WAHLEN Auch Blochs Kollege, der Bürgermeister der nahegelegenen Stadt Modi’in, Haim Bibas, schrieb: »Ich verurteile jegliche Schädigung lokaler Regierungsbeamter. Es darf nicht zugelassen werden, dass gewalttätige Extremisten Behördenchefs und Kandidaten aller Sektoren Schaden zufügen. Die Strafverfolgungsbehörden müssen handeln, damit es keine weiteren Fälle wie den schweren Angriff von gestern gibt. Insbesondere in diesen Tagen, da die Wahlen näher rücken.«

Die Kommunalwahlen in ganz Israel sind für den 31. Oktober angesetzt.

Krieg

Israel plant »Humanitäre Stadt« für 600.000 Gaza-Bewohner

Verteidigungsminister Katz will für Palästinenser ohne Obdach ein Auffanglager erbauen lassen. Dort soll es keine Hamas mehr geben

 07.07.2025

Andrea Kiewel

»Sollen die Israelis sich abschlachten lassen?«

Die »Fernsehgarten«-Moderatorin äußert sich im »Zeit«-Magazin erneut deutlich politisch zu ihrer Wahlheimat

 07.07.2025

Gaza

»Hamas hat 80 Prozent der Kontrolle verloren«

Angeblich würden von Israel unterstützte bewaffnete Clans in der Palästinenserenklave das Vakuum füllen. Derweil will eine andere palästinensische Gruppe die Macht im Westjordanland friedlich übernehmen

von Sabine Brandes  07.07.2025

Israel

Bericht listet verstörende Sexualverbrechen des 7. Oktober auf

Eine Untersuchung der israelischen Organisation Dinah Project fördert die am 7. Oktober 2023 von palästinensischen Terroristen begangene Sexualvergehen zutage

 07.07.2025

Israel

IDF wollen 54.000 ultraorthodoxe Männer einberufen

Charedim waren lange Zeit von der Wehrpflicht befreit. Diese Ausnahme lief im Vorjahr aus. Das Militär verschickt nun Einberufungsbefehle. Wird ihnen auch Folge geleistet?

von Gregor Mayer  07.07.2025

Nachrichten

Sport, Gedenken, Trikot

Kurzmeldungen aus Israel

von Sabine Brandes  07.07.2025

Nahost

Huthi greifen Israel zum wiederholten Mal an

Erneut heulen in Israel Sirenen, als am frühen Morgen Raketen der Huthi einfliegen. Zuvor hatte die israelische Luftwaffe Ziele im Jemen angegriffen

 07.07.2025

Israel

Kabinett stimmt Ausweitung der Hilfslieferungen zu

Internationale Organisationen sollen mehr Hilfslieferungen in den Norden des Gazastreifens bringen können

 06.07.2025

Diplomatie

Netanjahu: Hamas-Forderungen inakzeptabel

Jerusalem ist zu neuen indirekten Verhandlungen in Katar bereit. Zuvor schickt Israels Regierungschef der Terrororganisation aber ein klares Signal

 06.07.2025