Gewalt

Polizei rettet Bürgermeisterin vor Charedi-Mob

Will sich nicht unterkriegen lassen: Aliza Bloch. Foto: Flash90

Obwohl sie in einem brennenden Gebäude festsaß und gerettet werden musste, will sie sich nicht unterkriegen lassen: Aliza Bloch, die Bürgermeisterin von Beit Schemesch. Am Dienstagabend musste die Polizei sie aus einem Gebäude befreien, nachdem extremistische Charedim Blochs Auto demolierten, Steine auf das Gebäude warfen und Mülltonnen anzündeten - weil sie eine Frau ist.  

Die Bürgermeisterin hatte am Abend den Neubau einer ultraorthodoxen Schule in dem Stadtviertel besucht, die in den nächsten Tagen eröffnet werden soll. Offenbar gefiel den gewalttätigen Demonstranten nicht, dass eine Frau an der Spitze der Stadt steht. Eine Stunde nach dem Angriff wurde sie von einer Spezialeinheit der Polizei durch den Hintereingang aus dem Gebäude gerettet.

ÜBEL Innenminister Moshe Arbel sagte nach dem Vorfall: »Ich habe heute Abend mit der Bürgermeisterin von Beit Shemesh, Dr. Aliza Bloch, nach dem gewalttätigen Angriff, den sie erlebt hat, gesprochen. Gewalt ist ein krankes Übel, das beseitigt werden muss – gegenüber gewählten Amtsträgern und gegenüber jeder Person.«

Einige Stunden später veröffentlichte Bloch ein Video, in dem sie sagte, sie wisse, dass ihre Angreifer nur eine kleine Gruppe innerhalb der ultraorthodoxen Gemeinschaft darstellten. »Und ich werde mich nicht davon abhalten lassen, meine Arbeit als Bürgermeisterin fortzusetzen.«

»Aliza ist ein Beispiel für eine Persönlichkeit des öffentlichen Lebens, die allen Teilen der Gesellschaft dient – religiösen und säkularen.«

benny gantz, vorsitzender nationale einheit

Der Vorsitzende der Partei Nationale Einheit, Benny Gantz, twitterte Mittwochmorgen: »Aliza ist ein Beispiel für eine Persönlichkeit des öffentlichen Lebens, die allen Teilen der Gesellschaft dient – religiösen und säkularen.«

Das Verhalten der Extremisten ihr gegenüber sei nicht nur verwerflich, sondern gefährde auch die israelische Solidarität. Seit Jahren sage er, »Beit Sehemesch ist eine Fallstudie der israelischen Gesellschaft mit ihrer vielfältigen Bevölkerung. Und diesen Test müssen wir als ein Volk bestehen.«

WAHLEN Auch Blochs Kollege, der Bürgermeister der nahegelegenen Stadt Modi’in, Haim Bibas, schrieb: »Ich verurteile jegliche Schädigung lokaler Regierungsbeamter. Es darf nicht zugelassen werden, dass gewalttätige Extremisten Behördenchefs und Kandidaten aller Sektoren Schaden zufügen. Die Strafverfolgungsbehörden müssen handeln, damit es keine weiteren Fälle wie den schweren Angriff von gestern gibt. Insbesondere in diesen Tagen, da die Wahlen näher rücken.«

Die Kommunalwahlen in ganz Israel sind für den 31. Oktober angesetzt.

Israel

Herzog erinnert an »Sieg über das dunkelste Böse«

Israels Präsident würdigt zum 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs den Einsatz der Alliierten und warnt vor dem Schweigen angesichts von Hass

 08.05.2025

USA

Trump angeblich von Netanjahu enttäuscht

Die regierungsnahe Tageszeitung »Israel Hayom« schreibt, der US-Präsident wolle seine Nahostpolitik ohne Israel vorantreiben

von Sabine Brandes  08.05.2025

Libanon

Israel greift Hisbollah-Stützpunkt an

Dieser habe zur Steuerung von Hisbollah-Waffensystemen im Bereich des Angriffs und der Verteidigung gedient, so die israelische Armee

 08.05.2025

Schweiz

Israel warnt vor Reisen zum ESC

Den Eurovision Song Contests in Basel als Jude oder Israeli zu besuchen, könnte gefährlich werden: Das befürchtet Israels Sicherheitsrat und empfiehlt Bürgern Zurückhaltung und Wachsamkeit

 08.05.2025

Israel

Huthi reklamieren Drohnenangriffe für sich

Die Huthi im Jemen greifen Israel weiter an. In einer Erklärung stellen sie klar: Auch israelische Schiffe im Roten Meer würden weiter Ziel ihrer Angriffe werden

 08.05.2025

Hamas-Terror

Netanjahu: 21 Geiseln noch am Leben - Status von dreien unklar

Präsident Trump hat mit Äußerungen, dass drei weitere im Gazastreifen festgehaltene Menschen gestorben seien, für Entsetzen in Israel gesorgt. Nun äußert sich Israels Ministerpräsident Netanjahu

 07.05.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  07.05.2025

Nahost

Syrien angeblich offen für Friedensgespräche mit Israel

Dafür müsse aber erst ein palästinensischer Staat gegründet werden und Israel seit 1967 eroberte Gebiete abtreten, so die islamistischen Machthaber

 07.05.2025

Interview

»Wir brauchen einen Papst, der politisch trittsicher ist«

Nikodemus Schnabel über den interreligiösen Dialog und einen Favoriten des Papst-Konklaves, den er selbst gut kennt

von Michael Thaidigsmann  07.05.2025