Nachruf

Patriot mit Leib und Seele

Foto: Flash 90

Nachruf

Patriot mit Leib und Seele

Ex-Premierminister Yitzchak Schamir starb im Alter von 96 Jahren

von Sabine Brandes  03.07.2012 16:45 Uhr

Sein Amt fülle er ohne jeglichen Gedanken ans eigene Ego aus, pflegte er über sich selbst zu sagen. Gäbe ein Politiker heute derartiges von sich, würde man schallend lachen. Yitzchak Schamir sel. A. aber zweifelte man nicht an. Er war ein Mann, der zu seinem Wort stand. Bis zuletzt. Am 30. Juni verstarb der siebte Ministerpräsident Israels mit 96 Jahren in Herzlija bei Tel Aviv.

»Yitzchak Schamir war ein mutiger Krieger für Israel. Er war ein großartiger Patriot, und seine außergewöhnliche Leistung wird für immer in die Geschichtsbücher eingeschrieben sein«, erklärte sein einstiger politischer Weggefährte, Staatspräsident Schimon Peres. »Er stand loyal zu seinen Überzeugungen und diente seinem Land mit äußerstem Einsatz. Möge er in Frieden ruhen.« Am Montag wurde der Politiker der alten Garde auf dem Nationalfriedhof auf dem Jerusalemer Herzlberg in einer Staatszeremonie beigesetzt.

Zweimal hatte Schamir das Amt des israelischen Ministerpräsidenten inne, von 1983 bis 1984 und von 1986 bis 1992. Der jetzige Premier, Benjamin Netanjahu, bezeichnete ihn als »Mitglied einer Generation von Giganten, die den Staat Israel gegründet und für die Freiheit des jüdischen Volkes in seinem Land gekämpft haben.«

Wille Obwohl er eher für seine harte Haltung bekannt war, ist Schamir vielen Israelis noch heute für seine Zurückhaltung während des ersten Golfkriegs in Erinnerung, als der irakische Diktator Saddam Hussein Raketen bis nach Tel Aviv geschickt und die Bevölkerung in Angst und Schrecken versetzt hatte. Wochenlang hockten die Israelis aus Angst vor Angriffen mit Gasmasken in versiegelten Räumen. Doch statt zurückzufeuern, stärkte Schamir die Verbindung zu den USA.

Schamir wurde am 15. Oktober 1915 als Icchak Jaziernicki in Ruschany, Russland, geboren und wuchs in Polen auf. Schon als Teenager trat er Beitar bei, der revisionistisch-zionistischen Jugendbewegung. Später studierte er Jura in Warschau. Doch mit 20 ließ er seine dortige akademische Karriere hinter sich und wanderte nach Palästina aus, das sich damals unter britischem Mandat befand.

Seine ersten Schritte auf dem politischen Parkett unternahm er in den paramilitärischen Gruppen Etzel und Lechi, die gegen die Briten kämpften. Zweimal wurde er von den Engländern verhaftet und in Internierungslager gesteckt. Doch schon damals bewies Schamir den eisernen Willen, der seine spätere Laufbahn bestimmen sollte. Er floh aus den Lagern und wurde Anführer von Lechi.

Nicht viele wissen, dass er zehn Jahre lang (1955–1965) beim israelischen Geheimdienst Mossad diente. Erst Mitte der 60er-Jahre wechselte er in die Politik, wurde Teil von Menachem Begins Cherut, aus dem später der Likud entstand. 1973 wurde Schamir zum ersten Mal in die Knesset gewählt, 1977 fungierte er als ihr Präsident. Sieben Jahre später folgte er Mosche Dayan als Außenminister. 1983 trat er in die Fußstapfen von Begin und wurde Premierminister. Im Jahr darauf bildete er mit der Arbeitspartei eine große Koalition und agierte als stellvertretender Ministerpräsident. Nach den Wahlen von 1988 setzte er wieder auf Einheit mit der Arbeitspartei und war erneut vier Jahre lang Regierungschef.

Kritiker In dieser Zeit brachte er Tausende äthiopischer Juden mit der Operation Salomon ins Land. Die Immigration von Juden aus aller Welt war sein Traum. Ein Geheimnis aus seiner Überzeugung machte er nie. Er war ein Hardliner des rechten Lagers, hätte am liebsten für seine Vorstellung von einem »Groß-Israel« Millionen von Russen in Judäa und Samaria, also dem Westjordanland, angesiedelt. Selbst jene, die von seiner Politik nicht angetan waren, bescheinigten ihm stets, »ein Patriot mit Leib und Seele zu sein«. Kritiker warfen ihm vor, mit seiner Politik für ewige Stagnation im Nahostkonflikt zu sorgen.

1993 gab er den Vorsitz des Likud auf, 1996 zog er sich ganz aus der Politik zurück. Schamir war seit 1944 mit Schulamit verheiratet und hat zwei Kinder. Seine Tochter Gilada bescheinigte ihrem Vater, »zu einer Generation gehört zu haben, die Werte und Überzeugungen hatte«. Gleichzeitig sei er stets Familienmensch im wahrsten Sinne des Wortes gewesen. »Er war einfach ein ganz besonderer Mann.«

2004 schließlich wurde es sehr still um den siebten Ministerpräsidenten Israels. Nach der Alzheimer-Diagnose wurde er in ein Pflegeheim in Herzlija verlegt, in dem er bis zuletzt lebte. Für sein Lebenswerk erhielt er 2001 den Israel-Preis, vier Jahre darauf wählten ihn die Bürger unter die 30 bedeutendsten Israelis aller Zeiten.

Jerusalem

Vance in Israel: Haben die Chance, Historisches zu erreichen

Der US-Vizepräsident sieht noch viel Arbeit bei der Umsetzung des von den USA vorangetriebenen Friedensplans. Er zeigte sich bei einem Treffen mit Israels Regierungschef Netanjahu aber optimistisch

 22.10.2025

Meinung

Die Abkehr des Kanzlers von der Staatsräson: Kein Grund zur Trauer

Der von Altkanzlerin Angela Merkel geprägte Begriff war schon immer vage. Es ist auch wesentlich leichter, wohlklingende Erklärungen abzugeben, als danach zu handeln. Friedrich Merz sollte endlich Taten folgen lassen

von Daniel Neumann  22.10.2025

Jerusalem

Vance trifft Netanjahu und Herzog

Bei den Gesprächen geht es um die Umsetzung der Waffenruhevereinbarung mit den Terroristen der Hamas

 22.10.2025

Tel Aviv

Tamir Adar und Arye Zalmanovich sind Zuhause

Die Hamas hat die Leichname der beiden Geiseln am Dienstagabend übergeben

 22.10.2025

Israel

USA setzen keine Frist für Entwaffnung der Hamas

Bei einem Besuch betonte US-Vizepräsident JD Vance, dass die USA weiterhin darauf beharren, dass die Terrororganisation ihre Waffen niederlegt. Die Hamas lehnt das ab

 21.10.2025

Waffenruhe

Hamas übergibt zwei weitere Leichname mutmaßlicher Geiseln

Die Hamas muss im Rahmen eines Abkommens insgesamt 28 tote Entführte übergeben. Nun sind noch mindestens 13 Leichen von Verschleppten im Gazastreifen

 21.10.2025

Jerusalem

Netanjahu spricht mit Ägyptens Geheimdienstchef über Gaza-Friedensplan

Auch die Beziehungen zwischen Israel und seinem Nachbarland Ägypten seien thematisiert worden, erklärte das Büro des Ministerpräsidenten

 21.10.2025

Knesset

Ministerpräsident Netanjahu verteidigt letzte Offensive in Gaza

Die jüngste Operation gegen die Hamas sei Voraussetzung für das aktuelle Abkommen gewesen, so der Ministerpräsident. Der Opposition wirft er vor, das Land mit ihren Forderungen in Gefahr gebracht zu haben

 21.10.2025

Geiseln

Alon spielt wieder Klavier

Der israelisch-deutsche Doppelstaatsbürger Alon Ohel, der vom Nova-Festival gekidnappt wurde, ist ein talentierter Musiker

von Sabine Brandes  21.10.2025