Nachrichten

Parade, Bienen, Geld

Das Rathaus von Tel Aviv in Regenbogenfarben Foto: Sabine Brandes

Parade
Party virtuell. Die meisten Veranstaltungen zur Pride Week haben wegen des Coronavirus digital stattgefunden. Doch einige Hunderte feierten auch auf den Straßen der Städte Jerusalem, Tel Aviv und anderen. Die Stadtverwaltung von Tel Aviv hatte ihre Fassade in den Regenbogenfarben angestrahlt. Einige Tage zuvor hatte Bürgermeister Ron Huldai erklärt, dass sich zum ersten Mal unverheiratete Paare als »Familieneinheit« registrieren lassen können – auch gleichgeschlechtliche. Dieser Beschluss soll die Bürokratie erleichtern, etwa wenn homosexuelle Paare ihre Kinder für Kindergärten oder Schulen registrieren.

Bienen
In einem Kibbuz in der Jesreel-Ebene ist ein kompletter Bienenkorb an einem ungewöhnlichen Ort gefunden worden – samt Bienen und Honig. Ein zu Hilfe gerufener Imker fand ihn in einem Privathaus im Kasten einer Jalousie. Nachbarn hatten den Experten Yoasch Sadeh gerufen, nachdem sie längere Zeit lautes Summen gehört hatten. Der Imker freute sich über den Fund, den er in Sicherheit brachte. Die Rettung dauerte zwei volle Tage, weil der Bienenkorb so schwer war. 16 Kilogramm Honig befanden sich darin. »Honigbienen leiden seit Jahren unter der Einschränkung ihres Lebensraumes, dem übermäßigen Gebrauch von Pestiziden und extremer Sterblichkeit«, so der Imker. »Deshalb ist es so wichtig, jeden Korb zu retten.«

Gewinner
Ein Team von Neurowissenschaftlern der Bar-Ilan-Universität gehört zu den vier Gewinnern der Michael-J.-Fox-Stiftung für Parkinson-Forschung (MJFF). Die israelische Gruppe mit Namen »HaProzdor« ist die einzige unter den Siegern, die nicht aus den USA stammt. Zu ihnen gehören die Wissenschaftler Izhar Bar-Gad, Ayala Matzner und Yuval El-Hanany. Bei der »Dream Challenge« sollen neue Methoden gefunden werden, die die Schwere einer Erkrankung von Patienten zu Hause mit der Hilfe von Smartphones und Smartwatches misst. Insgesamt hatten 43 Teams an dem Wettbewerb teilgenommen.

Seite
Die Tel Aviver Börse (TASE) hat eine neue Website. Am 29. Juni ist die englische Version mit Namen MAYA ans Netz gegangen. Damit sollen vor allem für ausländische Investoren Informationen über israelische Firmen zugänglich gemacht werden. Derzeit sind 54 Firmen mit einer gemeinsamen Marktkapazität von 280 Milliarden Schekel (umgerechnet etwa 70 Milliarden Euro) an der israelischen und einer internationalen Börse dual registriert. Die Leitung von TASE sieht es als besonders wichtig an, in dieser Zeit sowohl auf Englisch als auch auf Hebräisch Informationen zu veröffentlichen. »Dies wird die Zugänglichkeit für ausländische Geldgeber erhöhen.«

Fund
Entgegen der vorherrschenden Theorie, dass die harschen Bedingungen der Eiszeit die Migration von Menschen zwischen den Kontinenten unterband, wollen israelische Forscher jetzt das Gegenteil bewiesen haben. Lior Weissbrod von der Antikenbehörde und Mina Weinstein-Evron von der Universität Haifa kamen zu dem Ergebnis, dass eine Völkerwanderung aus Afrika in den Nahen Osten auch während des extremen Klimas vor fast 200.000 Jahren stattgefunden hat. Dafür legten die Experten Tierfossilien aus der Misliya-Höhle im Carmelgebirge unter das Mikroskop. Diese Überreste von Wühlmäusen wurden neben menschlichen Kieferknochen in derselben Bodenschicht gefunden. Die Forscher untersuchten winzige Fossilien, viele kleiner als ein Millimeter, und fanden dabei eine ausgestorbene Spezies (Ellobius), die hier nur während der Eiszeit lebte. Die Ergebnisse wurden in dem anerkannten Magazin »Journal of Human Evolution« veröffentlicht.

Geld
Es könnte die teuerste Scheidung aller Zeiten in Israel werden: Nach elf Jahren haben sich Nicol Raidman und der Oligarch Michael Cherney geeinigt, ihre Ehe zu beenden. Über den Preis jedoch herrscht alles andere als Einigkeit. Die für ihre mehr oder minder erfolgreichen Popsongs und die Teilnahme an Reality-TV-Shows bekannte Raidman gibt an, dass sich ihr Ex nicht an den Ehevertrag halten will, der ihr nach eigenen Angaben 25 Millionen US-Dollar zusichert. Jetzt will sie ihn auf mehrere Hundert Millionen Schekel verklagen. Cherney, ein Oligarch, der sein Vermögen beim Zusammenbruch der Sowjetunion gemacht hat, ist ein enger Vertrauter des Parteivorsitzenden von Israel Beiteinu, Avigdor Lieberman.

Geiseln

Beisetzung von Itay Chen

In Tel Aviv nehmen Tausende Abschied von der letzten deutschen Geisel

 09.11.2025

Gaza

Nach elf Jahren: Hadar Goldin soll heute zurückgeführt werden

Hamas erklärt, nach elf Jahren angeblich die Leiche von Hadar Goldin gefunden zu haben / Israel wartet auf die Rückführung

von Sabine Brandes  09.11.2025

Geiseln

»Jetzt bist du zu Hause«

Lior Rudaeff war Mitglied des Notfallteams von Kibbuz Nir Yitzhak. Am Wochenende wurde sein Leichnam nach Israel überführt

von Sabine Brandes  09.11.2025

Jerusalem

Bischof Azar bedauert Irritation durch »Völkermord«-Äußerung

Weil er in einem Gottesdienst in Jerusalem von »Völkermord« an den Palästinensern sprach, hat der palästinensische Bischof Azar für Empörung gesorgt. Nun bedauert er, dass seine Worte Irritation ausgelöst haben

von Christine Süß-Demuth  07.11.2025

Diplomatie

Kasachstan will sich den Abraham-Abkommen anschließen

US-Präsident Donald Trump kündigte den Schritt wenige Tage vor dem Besuch des saudischen Kronprinzen im Weißen Haus. Auch Saudi-Arabien solle seine Beziehungen zu Israel normalisieren, so die Hoffnung des US-Präsidenten

 07.11.2025

Israel

Spion auf vier Rädern

Israels Armee mustert ihre Dienstfahrzeuge »Made in China« aus. Der Grund: Sie könnten ein Risiko für die nationale Sicherheit sein

von Ralf Balke  07.11.2025

Ko Pha Ngan

Thailand: Israelisches Paar hat in der Öffentlichkeit Sex - und wird verhaftet

Die Hintergründe

von Sabine Brandes  06.11.2025

Kommentar

Wo Israel antritt, rollt der Ball ins moralische Abseits

Israelische Spieler und Fußballfans werden schon lange dafür diskriminiert, dass sie von anderen gehasst werden.

von Louis Lewitan  06.11.2025

Kommentar

Warum Zürichs Entscheid gegen die Aufnahme von Kindern aus Gaza richtig ist

Der Beschluss ist nicht Ausdruck mangelnder Menschlichkeit, sondern das Ergebnis einer wohl überlegten Abwägung zwischen Sicherheit, Wirksamkeit und Verantwortung

von Nicole Dreyfus  06.11.2025