Messerattacke

Israel trauert um Rabbiner Shai Ohayon

Ein 46-jähriger palästinensischer Terrorist aus Nablus im Westjordanland hat an einer Kreuzung nahe der israelischen Stadt Petach Tikwa einen Israeli erstochen. Der Angreifer flüchtete und wurde anschließend von Beamten festgenommen, das Messer trug er noch bei sich, teilte die Polizei am Mittwoch mit.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Bei dem Opfer handelt es sich um Rabbiner Shai Ohayon, 39, ein Vater von vier Kindern. Er wurde nach dem Angriff von Rettungskräften schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht und starb kurz darauf an seinen Verletzungen. Unter großer Anteilnahme der Öffentlichkeit wurde er am frühen Donnerstagmorgen beigesetzt.

Angehörige und Freunde würdigten den Verstorbenen. Der Schwiegervater Ohayons sagte bei der Beerdigung, der Rabbiner sei ein großer Tora-Gelehrter gewesen. Ein Studienfreund Ohayons fügte an, der Ermordete habe, ohne einen Uni-Abschluss zu besitzen, seine Ausbildung zum Rabbiner absolviert und gleichzeitig hart gearbeitet, um für seine Frau und die vier Kinder zu sorgen: »Er war ein Gerechter. Der Heilige hat einen heiligen Mann zu sich gerufen.«

Ein Nachbar der Familie Ohayon sagte laut »Times of Israel«, der Ermordete sei ein »bescheidener, freundlicher und zurückhaltender Mann« gewesen. Die Familie Ohayon war erst vor drei Jahren nach Petach Tikwa gezogen. Als Täter wurde ein 46-jähriger Palästinenser aus einem Dorf nahe Nablus festgenommen. Medienberichten zufolge bereitet die Armee die Zerstörung des Hauses des Terroristen vor. dpa/ja

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Trend

Das sind die 20 beliebtesten Babynamen in Israel

Eine neue Statistik gibt Aufschluss

von Imanuel Marcus  21.09.2023

Archäologie

Antike Werkzeugproduktion im Westjordanland entdeckt

Jerusalem und Umgebung dienten einst als Zentrum für Abbau und Verteilung von Werkzeugen

 20.09.2023

US-Reise

So verlief das langerwartete Treffen zwischen Netanjahu und Biden

Israels Premier trifft den US-Präsidenten

von Sabine Brandes  20.09.2023

new york

Das Eis scheint gebrochen

Benjamin Netanjahu und Recep Tayyip Erdogan kommen zu einem historischen Treffen zusammen

von Sabine Brandes  20.09.2023

Israel

Streit um U-Bahn-Bau am Schabbat

Der Stadtrat von Bnei Brak erklärt nun, Bauarbeiten am Feiertag seien nicht erlaubt

 19.09.2023

Vereinte Nationen

»Buscha!«-Rufe begleiten Netanjahu nach New York

An verschiedenen Orten wird gegen Israels Regierungschef demonstriert

von Sabine Brandes  19.09.2023

San José

Und dann traf Elon Musk Israels Premier Benjamin Netanjahu

Das Thema des ungewöhnlichen Treffens: Chancen und Risiken Künstlicher Intelligenz

 19.09.2023

Israel

Bundesregierung nimmt Steffen Seibert in Schutz

Jerusalem hatte Beschwerde gegen den Diplomaten eingelegt

von Sabine Brandes  18.09.2023

Diplomatie

Olaf Scholz nimmt Steffen Seibert gegen Kritik Israels in Schutz

Bundeskanzler: »Der deutsche Botschafter ist ein sehr engagierter Mann mit sehr klaren Prinzipien«

 18.09.2023