Musterprojekt

Öko im Wadi

Israel ist nicht besonders groß. Und dennoch gibt es Gegenden, die man als Kernland bezeichnen könnte, und solche, die die Peripherie bilden. Am Rande der Negevwüste liegt Beer Sheva. Geht man davon aus, dass diese Stadt, zumindest aus touristischer Sicht, an der Peripherie Israel liegt, so liegt das Dorf Hura an der Peripherie dieser Peripherie.

Hura ist keine jüdische Siedlung, sondern ein Dorf der Beduinen, wie der Besucher unschwer an der Bausubstanz erkennen kann. Dass die Lebensverhältnisse hier nicht die besten im Lande sind, springt ebenfalls sofort ins Auge. Kein Ort, in den man gezielt fährt – umgeben von nichts als Wüste, gelegen an einer viel befahrenen Schnellstraße.

In dieses Dorf kam vor einigen Jahren der Amerikaner Michael Ben Eli, Gründer der Umweltschutzorganisation Sustainability Laboratory, zusammen mit Mitarbeitern der Ben-Gurion-Universität des Negev und unterbreitete den kommunalen Politikern des Dorfes und des Bezirks einen Vorschlag für ein Projekt, das in deren Ohren wie ein Traum geklungen haben muss.

Ben Eli schlug vor, vom Jüdischen Nationalfonds (KKL) mitten in der Wüste ein Gebiet von 40 Hektar zu erwerben und auf diesem eine Mustergenossenschaft zu errichten, die sich an Werten wie Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung, Umweltschutz, Demokratie und Gleichberechtigung orientiert sowie neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und Methoden anwendet und gerade dadurch ein Überleben der Traditionen der Beduinen im modernen Israel sichern soll.

Planung Überredungskünste waren nicht nur gegenüber den Stammesfürsten der Beduinen nötig, sondern auch gegenüber den staatlichen Stellen, die als Kooperationspartner gewonnen werden mussten. Israelische Behörden übergingen die Interessen der Beduinen oft in strategischen, besonders militärischen, Planungen. Als Schwierigkeit kam hinzu, dass die einzelnen Stämme eher für sich blieben und selten kooperierten.

So brauchte das Team um Ben Eli dann auch volle vier Jahre, um die Planungen so weit voranzutreiben, dass die wesentlichen Partner an Bord waren, der KKL Land zur Verfügung stellte, das Projekt als regulärer Landwirtschaftsbetrieb anerkannt wurde, damit auch Wasserbezugsrechte zugeteilt bekam und die ersten Projektphasen finanziert waren. Im Jahr 2012 konnte dann die eigentliche Umsetzung starten. Im Frühjahr wurde mit dem Bau von Stallungen, Molkerei und anderen Gebäuden begonnen.

Von den organisatorischen Anfangsproblemen ist mittlerweile fast nichts mehr zu sehen. Zu spüren ist jedoch noch gelegentlich die Unsicherheit der eigentlichen Mitarbeiter, allesamt Beduinen, darunter viele Frauen. Wirtschaftlich geht es den Beduinenstämmen nicht gut. Ein Hauptgrund liegt in der Entwicklung von Ackerbau und Viehzucht, an der sie in den vergangenen Jahrzehnten nicht teilhatten.

So wurde ihre Rolle in der Viehzucht immer weiter eingeschränkt, sodass sie heute nur noch im Frühjahr Jungtiere erwerben, die sie bis zum Herbst in der kargen Wüste hüten und dann wieder verkaufen. Damit sind die Beduinen wirtschaftlich aus jenen Bereichen ausgegrenzt, die nicht nur lukrativ sind, sondern in denen sie durch jahrhundertelange Traditionen besondere Kenntnisse besitzen, die durch das unwirtliche Leben in der Wüste geprägt waren.

Tradition Dies zu ändern und zugleich das traditionelle Wissen mit Lösungen für die heutigen Anforderungen an Ressourcenschonung, Umweltschutz und Wirtschaftlichkeit zu verbinden, darin liegt die besondere Attraktivität dieses Projektes und der Garant für einen langen Bestand.

Die Rolle der Frauen als Wissensträger und Ausführende wächst nahezu automatisch mit der Realisierung der verschiedenen Ausbaustufen. Zunächst wurde das Gelände an einem trockenen Flusslauf (Wadi) so präpariert, dass während der Regenzeit nicht sofort sämtliches Wasser über den Flusslauf abfließt, sondern im Boden selbst gesammelt werden kann. Dann wurde der Boden, der naturgemäß aus Wüstensand bestand, mit einem Präparat angereichert, das von der Ben-Gurion-Universität zur Urbachmachung von Wüstenboden entwickelt wurde. Danach wurden Olivenbäume gepflanzt und erste Gemüsebeete angelegt. Hinzu kam ein Bienenvolk, welches auf dem Gelände angesiedelt wurde.

Generation Folgen sollen eine Solaranlage, Stallungen für Schafe und Ziegen sowie ein Bereich für Heilpflanzen und Kräuter. Haupteinnahmequelle sollen Schafs- und Ziegenkäse nach alten Rezepten und Verfahren sowie Heilmittel sein, zubereitet ebenfalls nach uralten beduinischen Bräuchen. Das Wissen und die über Generationen gesammelten Samen von Pflanzen, die in der Wüste gedeihen und von denen einige offiziell als ausgestorben gelten oder deren Nutzen für den Menschen man in der Moderne nicht mehr kennt, befinden sich bei den Beduinen fest in Frauenhand. Erstmals haben sie damit eine Chance, gleichberechtigt mit eingebunden zu werden.

Involviert sind insgesamt bis zu 10.000 Beduinen, die sich bei einer Mitarbeit verpflichten, die Prinzipien des Projekts anzuwenden. Nur so können die Qualität und die Machtbalance in der Genossenschaft gesichert werden. Beduinenstämme aus Jordanien wurden bereits ebenso neugierig wie Bewohner anderer Wüsten der Welt.

Die Kosten sind auf 22 Millionen Schekel (etwa 4,5 Millionen Euro) veranschlagt, davon tragen staatliche Stellen zehn Millionen Schekel, den Rest müssen die Initiatoren aus Spenden generieren. Dies wäre gut angelegtes Geld.

Erinnerung

Fünf Millionen Namen

Die Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem hat einen Meilenstein erreicht

von Sabine Brandes  03.11.2025

Israel

Ausgezeichneter Kibbuz

Neot Smadar in Bestenliste aufgenommen

von Sabine Brandes  03.11.2025

Israel

Wegen Sde-Teiman-Affäre: Ex-Militäranwältin festgenommen

Die Affäre um ein geleaktes Video aus Israels berüchtigtem Militärlager Sde Teiman sorgt weiter für Schlagzeilen. In der Nacht meldeten israelische Medien Festnahmen prominenter Militärangehöriger

 03.11.2025

Israel

Eklat in Jerusalem: Zentralrats-Vize verlässt Gottesdienst

Weil der palästinensische Bischof Azar in einem Gottesdienst in Jerusalem von »Völkermord« spricht, verlässt der Vizepräsident des Zentralrats der Juden in Deutschland die Kirche. Die NRW-Antisemitismusbeauftragte sieht ein antisemitisches Muster

 03.11.2025

Geiseldeal

Omer Neutra, Assaf Hamami und Oz Daniel sind zurück

Terroristen der Hamas haben die Leichen der drei Soldaten am Sonntagabend übergeben

 03.11.2025

Debatte

Netanjahu: Video-Leak verursachte schlimmsten Image-Schaden

Die Affäre um ein geleaktes Video aus dem Gefängnis Sde Teiman in Israel zieht weiter Kreise. Der Regierungschef kündigte eine unabhängige Untersuchung an

 02.11.2025

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Umfrage

Mehrheit der Palästinenser findet Angriff vom 7. Oktober richtig

Die People’s Company for Policy and Survey Research hat die Einstellungen von Palästinensern in Gaza und dem Westjordanland abgefragt

von Imanuel Marcus  02.11.2025

Berichte

Wunden und Narben

Nach der Freilassung von Bar Kupershtein und anderer ehemaliger Geiseln wird immer mehr über ihr grausames Schicksal in Gefangenschaft der Hamas bekannt

von Sabine Brandes  02.11.2025