Israel

Oberrabbiner suspendiert sich selbst

Oberrabbiner Jona Metzger Foto: Flash 90

Nach den Korruptionsvorwürfen gegen den aschkenasischen Oberrabbiner Israels, Jona Metzger, hat sich dieser nun von einigen Ämtern vorläufig selbst suspendiert. In der Folge verdeckter Ermittlungen werden Metzger schwerwiegende Vergehen vorgeworfen. Darunter Betrug, Geldwäsche und Bestechung.

Die Sondereinheit Lahav 433 für Wirtschaftskriminalität hatte nach einem Tipp begonnen, gegen Metzger zu ermitteln. Angeblich soll er gemeinsam mit anderen Hunderttausende von Schekeln von verschiedenen Wohltätigkeitsorganisationen abgezweigt haben.

Aufgaben Der Oberrabbiner informierte Justizministerin Zipi Livni sowie den Minister für religiöse Angelegenheiten, Naftali Bennett, dass er seine Position im rabbinischen Gericht vorerst nicht ausüben werde. Ebenso werde er weder an Sitzungen des Wahlkomitees oder des Oberrabbiner-Rates teilnehmen. Andere Aufgaben, wie das Ausstellen von Kaschrut-Zertifikaten, wolle er weiterhin erledigen, hieß es.

Gleichzeitig beteuerte er seine Unschuld und äußerte die Hoffnung, dass »die Ermittlungen ein schnelles Ende haben werden«. Sein Anwalt erklärte, dass der Rabbiner diesen Schritt unternommen habe, »weil er weiß, dass das in den Augen der Öffentlichkeit das Richtige ist«.

Wahlen Seinen Einfluss für die kommenden Wahlen zum neuen Oberrabbinat hat Metzger indes nicht aufgegeben. Er überreichte bereits seine fünf Kandidatennamen für die 150-Kopf große Versammlung, die den Nachfolger für ihn und seinen sefardischen Kollegen, Schlomo Amar, bestimmen wird.

In Israel stehen nach der zehnjährigen Amtszeit der beiden Rabbiner die Wahlen zu einem neuen Oberrabbinat kurz bevor.

Nach Metzgers Erklärung zeigte sich die Justizministerin erleichtert. Sie lobte die Entscheidung mit den Worten: »Zwar ist es nicht mehr viel Zeit, bis seine Amtszeit endet, doch dieser Schritt ist bedeutend, um die Institution der rabbinischen Gerichtsbarkeit zu schützen.«

Tierschutz

Hilfe für die Straßentiger

In Israel leben schätzungsweise eine Million streunende Katzen. Eine Studie der Hebräischen Universität zeigt, warum das Füttern der Vierbeiner auch Nachteile haben kann

von Sabine Brandes  16.11.2025

Geiseln

»Ich bin immer noch seine Verlobte«

Wenige Monate bevor Hadar Goldin 2014 von der Hamas ermordet und sein Leichnam in Gaza festgehalten wurde, hatte er sich verlobt. Wie geht es seiner damaligen Braut heute, da Goldin endlich nach Hause gekommen ist?

 16.11.2025

Jerusalem

Nach Streit: Zionistischer Weltkongress einigt sich

Zwei Wochen lang zogen sich die Verhandlungen in dem globalen jüdischen Gremium hin. Nun gibt es ein Abkommen, das der Mitte-links-Block als Sieg für sich wertet

von Joshua Schultheis  16.11.2025

Gaza

Hamas kontrolliert zunehmend wieder den Lebensmittelmarkt

Zu dem Versuch der Hamas, ihre Macht in Gaza wieder zu stärken, gehören auch Überwachung und Sondergebühren, so ein Agenturbericht

 16.11.2025

Israel

Haie vor Hadera

Warmes Abwasser aus einem Kraftwerk lockt im Winter die Fische an die Küste. Wissenschaftler fordern nun einen saisonalen Schutz, um gefährliche Begegnungen zwischen Mensch und Tier zu vermeiden

von Sabine Brandes  15.11.2025

Meinung

Israel: Keine Demokratie ohne Pressefreiheit

Den Armeesender abschalten? Warum auch jüdische Journalisten in der Diaspora gegen den Plan von Verteidigungsminister Katz protestieren sollten

von Ayala Goldmann  14.11.2025

Nahostkonflikt

Indonesien will 20.000 Soldaten für Gaza-Truppe bereitstellen

Der US-Plan für die Stabilisierung des Küstenstreifens sieht eine internationale Eingreiftruppe vor. Einige Staaten haben bereits Interesse bekundet

 14.11.2025

Geiseldeal

Hamas übergibt Leichnam von Meny Godard

Der 73-jährige Großvater wurde am 7. Oktober im Kibbuz Be’eri von Terroristen der Hamas ermordet und in den Gazastreifen entführt

 14.11.2025

Israel

Altkanzlerin Merkel besucht Orte der Massaker

Angela Merkel besuchte den Ort des Nova-Festivals und den Kibbuz Nahal Oz

 13.11.2025