UNRWA-Terror-Skandal

»Nur die Spitze des Eisbergs«

Videoaufnahmen zeigen dem israelischen Verteidigungsministerium zufolge wie Faisal Ali Mussalem Al Naami bei den Massakern mitgemacht haben soll. Der Beschuldigte ist Sozialarbeiter bei der UNRWA Foto: screenshot

Israel hat die Reaktion der Vereinten Nationen auf Erkenntnisse, wonach Mitarbeiter ihres Palästinenserhilfswerkes UNRWA an den Massakern vom 7. Oktober 2023 beteiligt waren, scharf kritisiert. Die angekündigte Entlassung von neun Bediensteten reiche bei weitem nicht aus, so der Tenor.

Der entsprechende UNO-Bericht, der auch Generalsekretär António Guterres zugegangen sei, belege, dass Israel in Hinblick auf die UNRWA stets recht gehabt habe, erklärte Botschafter Amir Weissbrod, der im Jerusalemer Außenministerium für die UNO und andere internationale Organisationen zuständig ist.

»In den vergangenen Wochen haben die IDF einige UNRWA-Schulen angegriffen, die von Terroristen genutzt wurden«, schrieb Weissbrod in sozialen Medien. »Hat die UNRWA oder deren Chef Philippe Lazzarini Israel auch nur einmal hinsichtlich des Bruchs des Neutralitätsgrundsatzes in den Einrichtungen kontaktiert? Natürlich nicht.«

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Terror-Chat und Israelhass

»Wie immer wird die Herangehensweise der drei Affen gewählt«, so Botschafter Weissbrod. »Das Wort Hamas ist ein Tabu und Israel ist natürlich an allem schuld.«

Nach dem 7. Oktober hatte Israel Beweise vorgelegt, die eine Beteiligung von UNRWA-Mitarbeitern am Terror dieses Tages belegen. Auch war ein Chat-Raum aufgetaucht, in dem die Attacken des palästinensischen Terrors gefeiert wurden. Tausende UNRWA-Bedienstete waren Mitglieder dieses Diskussionsforums.

Schon vor dem 7. Oktober war Israelhass unter UNRWA-Mitarbeitern immer wieder belegt worden. Dieser war auch in den Inhalten von Schulbüchern der UNRWA sichtbar. Die UNO-Unterorganisation betreibt in den palästinensischen Gebieten und im Libanon insgesamt 706 Schulen für über 540.000 Schüler.

Lesen Sie auch

»Wahrheit kommt ans Tageslicht«

Auch Oren Marmorstein, der Sprecher des Außenministeriums, nahm Stellung. Der jüngste Bericht der Vereinten Nationen, in dem es auch hieß, neun UNRWA-Mitarbeiter seien entlassen worden, da sie »möglicherweise« an den Angriffen vom 7. Oktober beteiligt gewesen seien, enthalte zu wenig Inhalt und sei zu spät veröffentlicht worden. Immerhin komme aber nun die Wahrheit ans Tageslicht.

»Die Untersuchung des UN-Büros für interne Aufsicht (OIOS) beweist, dass die Angaben Israels über die Beteiligung von UNRWA-Mitarbeitern an dem Massaker vom 7. Oktober glaubwürdig und wahr sind«, so Marmorstein. »Und das ist nur die Spitze des Eisbergs.«

Er erklärte, auch andere UNRWA-Bedienstete seien am Massaker vom 7. Oktober beteiligt gewesen. Sie seien Mitglieder der Hamas sowie des Palästinensischen Islamischen Dschihad (PIJ) und müssten sofort entlassen werden, schrieb Oren Marmorstein. »Die UNO darf die Angelegenheit nicht unter den Teppich kehren.«

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Absichtliche Verzögerung

»Das Phänomen ist jedoch viel gravierender: Viele Hunderte von UNRWA-Mitarbeitern sind Hamas- und PIJ-Aktivisten. In der Zwischenzeit hat Israel den Vereinten Nationen eine weitere Liste von hundert UNRWA-Mitarbeitern übergeben, die Hamas-Aktivisten sind.« Aber die UNO verzögere die Bearbeitung der Fälle absichtlich.

In Zusammenhang mit der UNRWA schrieb Marmorstein von einem »verfaulten Baum«, der »vollständig durch terroristische Mitarbeiter infiziert ist«. Er rief die Geberländer auf, keine Mittel mehr an das Flüchtlingshilfswerk zu überweisen und forderte, die UNRWA müsse durch andere Organisationen ersetzt werden.

IDF-Sprecher Nadav Shoshani wies darauf hin, dass die Beweise für die Terrorbeteiligung von UNRWA-Angestellten, die Israel vorgelegt habe, natürlich nicht »erfunden« gewesen seien und wandte sich direkt an die Organisation: »Ihre ›Hilfsorganisation‹ hat sich offiziell auf eine neue Stufe des Abstiegs begeben. Es ist an der Zeit, dass die Welt ihr wahres Gesicht sieht«, erklärte er.

Debatte

Medienberichte: Israels Regierung hebt Entlassung Bars auf

Israels Führung wollte den Geheimdienstchef loswerden, am Montag erklärte Ronen Bar selbst seinen Rücktritt. Die Regierung nimmt nun ihren Entlassungsbeschluss zurück - womöglich nicht ohne Grund

von Cindy Riechau  29.04.2025

Jom Hasikaron

Ganz Israel trauert

Mit dem ersten Sirenenton am Abend beginnt das Gedenken für die gefallenen Soldaten und Terroropfer

von Sabine Brandes  29.04.2025

Rekord

So viele Menschen leben in Israel

Eine neue Statistik liefert überraschende Antworten

 29.04.2025

Tel Aviv

»Sie würde aussehen wie ein Sumo-Ringer«

Benjamin Netanjahu bestreitet im Korruptionsprozess gegen ihn, dass seine Frau 160 Kisten Champagner bekommen hat

 29.04.2025

Menschenrechte

Immer schriller: Amnesty zeigt erneut mit dem Finger auf Israel

Im neuesten Jahresbericht der Menschenrechtsorganisation wirft sie Israel vor, einen »live übertragenen Völkermord« zu begehen

von Michael Thaidigsmann  29.04.2025

Israel

Israels Geheimdienstchef Bar räumt seinen Posten 

Israels Führung will den Inlandsgeheimdienstchef des Landes schon länger loswerden. Nun plant Ronen Bar, sein Amt bald niederzulegen. Grund ist aber nicht der Wunsch der Regierung

 28.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Meinung

Die Namen in die Welt schreien

24 junge Männer in der Gewalt der Hamas sind wahrscheinlich noch am Leben - sie können und müssen durch ein Abkommen gerettet werden

von Sabine Brandes  28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025