Justizreform

Deri-Gesetz in erster Lesung angenommen

Schas-Vorsitzender Arie Deri Foto: Flash90

Das sogenannte Deri-Gesetz hat die wichtigste Hürde genommen. Am Montagabend ist ein Gesetzentwurf in der ersten Lesung in der Knesset in Jerusalem angenommen worden, der es dem Vorsitzenden der ultraorthodoxen Partei Schas ermöglicht, auf seine Ministerposten zurückzukehren. 63 Abgeordnete stimmten für den Vorschlag, 55 dagegen.

VERURTEILUNG Deri war zuvor Chef von gleich zwei Ministerien: Innen und Gesundheit. Zusätzlich zu seiner Verurteilung wegen Steuerbetrugs im Januar 2022 verbüßte Deri eine Gefängnisstrafe nach einer Verurteilung wegen Bestechung im Jahr 1999 im Zusammenhang mit seinem Verhalten als Minister. Auch 2003 wurde er wegen Korruption verurteilt.

Die Einbringung wird nun vor seiner zweiten und dritten Lesung zur Debatte in den Ausschuss zurückkehren. Sollte sie auch dann angenommen werden, ist Premierminister Benjamin Netanjahu in der Lage, seinen engen Verbündeten wieder als Minister zu benennen.

Wenn es auch in zweiter und dritter Lesung durch die Knesset geht, wäre es das erste Gesetz, um ein Urteil des Obersten Gerichtshofes zu umgehen.

Es wäre dann das erste Gesetz, dass ein Urteil des Obersten Gerichtshofes umgeht. Denn vor zwei Monaten hatten die Richter entschieden, dass Deris Positionen im Kabinett aufgrund einer kürzlich erfolgten strafrechtlichen Verurteilung wegen Korruption »äußerst unangemessen« war. Netanjahu hatte ihn daraufhin von seinen Posten entlassen.

Deri persönlich war bei der Abstimmung nicht anwesend. Der Gesetzentwurf ist eine geplante Änderung eines Grundgesetzes. Denn damit würde die Koalition in der Lage sein, allen Gerichten, einschließlich des Obersten Gerichtshofs, eine gerichtliche Überprüfung von Ministerbesetzungen zu untersagen. Eine weitere vorgestellte Änderung zielt darauf ab, die gerichtliche Aufsicht über die Ernennung von stellvertretenden Ministern einzudämmen.

VERANTWORTUNG Einer der Initiatoren der Gesetzesvorschläge, Justizminister Yariv Levin vom Likud, meinte, dass »nicht alles gerichtlich sein sollte« und fügte hinzu, dass die Fähigkeit des Gerichts, Ernennungen zu überprüfen, »ein Problem der Machtübernahme ohne Verantwortung« sei.

»Wir glauben, dass dieses Gesetz das Ansehen der Justiz stärken wird, die sich dann wieder auf die Bereiche konzentrieren kann, in denen sie einen Vorteil gegenüber anderen Regierungszweigen hat, und nicht in die Grenzen der Legislative eingreift«, erläuterte Koalitionschef Ofir Katz vom Likud.

Oppositionsführer Yair Lapid indes kommentierte das Abstimmungsergebnis als »Freudentag für Kriminelle«. Das Gesetz, das es einem verurteilten Kriminellen erlaubt, Minister zu werden, habe seine erste Lesung bestanden, twitterte Lapid. »Das ist das Einzige, womit sich diese Regierung beschäftigt – nicht die Lebenshaltungskosten, nicht die Gesundheit, nicht die Sicherheit – nur Korruptionsgesetze und persönliche Interessen.«

»Die Fähigkeit des Gerichts, Ernennungen zu überprüfen, ist ein Problem der Machtübernahme ohne Verantwortung.«

justizminister yariv levin

Auch der einstige Justizminister Gideon Saar, der früher zum Likud gehörte, aber heute Mitglied des Bündnisses Nationale Einheit ist, kritisierte das »transparente Vorhaben, ein Gesetz des Obersten Gerichtshofes nur aus Eigeninteressen zu umgehen«.

Am Sonntag hatte ein Abgeordneter des Likuds zudem einen Vorschlag vorgestellt, mit dem das Zentrale Wahlkomitee hätte politisch übernommen werden sollen. Er zog ihn jedoch zurück, als er auf starke Gegenreaktionen stieß.

RÜCKZUGSPLÄNE Die Knesset verabschiedete auch einen Änderungsantrag in zweiter und dritter Lesung, der es israelischen Siedlern erlauben würde, in Gebiete des palästinensischen Westjordanlandes zurückzukehren, die 2005 im Rahmen der Rückzugspläne des damaligen Premierministers Ariel Sharon evakuiert wurden.

Dies erfolgte nur einen Tag, nachdem Israel an einem multilateralen Gipfel in Ägypten teilgenommen hatte, um die Lage im Konflikt zu beruhigen.

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  21.11.2025

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  21.11.2025 Aktualisiert

Palästinensischer Terror

Auch Hamas-Geisel Guy Gilboa-Dalal wurde in Gaza sexuell missbraucht

Der Täter setzte ihm ein Messer an den Hals und sagte: »Wenn du jemandem davon erzählst, bringe ich dich um«

 21.11.2025

Tourismus

Totes Meer: »Enttäuschende Sehenswürdigkeit«

Warum bekommt ein so schöner Ort eine so miese Bewertung? Welche Touristenorte stehen noch auf der wenig ruhmreichen Liste der enttäuschendsten Urlauberziele auf der Welt?

 21.11.2025

Jerusalem

Gideon Sa’ar verurteilt steigende Terror-Renten der Palästinenser

»Die Palästinensische Autonomiebehörde hat ihre Zahlungen an Terroristen nicht eingestellt. Tatsächlich verdoppelt sie diese fast«, so der Außenminister

 21.11.2025

Meinung

Alles muss ans Licht

Eine unabhängige Untersuchungskommission über die Terroranschläge des 7. Oktober ist ein Akt von Pikuach Nefesch

von Sabine Brandes  21.11.2025

Jerusalem

US-Botschafter: Radikale Siedler nicht repräsentativ für gesamte Gemeinschaft

US-Botschafter: Israel nimmt das Problem ernst und dämmt die gewalttätigen Gruppen ein

 21.11.2025

Geiseln

»Alon – du bist nicht allein«

Der israelisch-deutsche Doppelstaatsbürger Alon Ohel spielt auf dem Klavier, das eigens auf dem Platz der Geiseln für ihn aufgestellt wurde

von Sabine Brandes  20.11.2025

Gaza-Gefangenschaft überleben

»Wut zerstört dich«

Der nach mehr als zwei Jahren aus der Hamas-Gefangenschaft entlassene Avinatan Or hat eine zutiefst bewegende und motivierende Rede über Resilienz gehalten. Eine Dokumentation

von Avinatan Or  20.11.2025