Medizin

»Nicht wegschauen«

Michael Segal vom Sheba Medical Center, mit einem kleinen ukrainischen Patienten auf dem Arm, ist einer der rund 100 Freiwilligen aus Israel, die das Lazarett betreiben. Foto: Naama Frank Azriel

Sie sind extrem selten dieser Tage in der Ukraine. Doch es gibt sie: die Geschehnisse, die Menschen ein Lächeln auf die Lippen zaubern. »Nach einer sehr schwierigen Woche endlich eine gute Nachricht. Das erste Baby ist im israelischen Feldkrankenhaus ›Kochaw Meir‹ in der Ukraine geboren worden. Mutter und Kind geht es gut«, twitterte das Außenministerium in Jerusalem am vergangenen Donnerstag voller Stolz.

Das Team der Ärztin Michal Kirschenbaum, der Chirurgin Hadas Ilan und der Hebamme Dana Schenkel brachte das Baby trotz begrenzter Ausrüstung per Kaiserschnitt sicher zur Welt. Es wog bei der Geburt 3300 Gramm. Was in einem modernen westlichen Krankenhaus Routine ist, kann in der westukrainischen Provinz schnell zur lebensbedrohlichen Gefahr werden.

sirenen Denn selbst wenn hier, 14 Kilometer östlich der Grenze zu Polen, keine unmittelbaren Kämpfe stattfinden, so könnten doch jederzeit Sirenen schrillen, die vor ankommenden russischen Raketen oder anderen Luftangriffen warnen. Die israelische Delegation befindet sich in einem Land im Krieg. Sicher ist da kaum ein Ort.

Das israelische Feldkrankenhaus »Kochaw Meir« (Leuch­tender Stern) ist nach der ehemaligen Premierministerin Golda Meir benannt.

»Das wird uns bewusst, wenn wir die Busse sehen, die permanent vor dem Tor stehen«, sagt Yoel Har-Even in einem Zoom-Anruf aus der Ukraine und zeigt auf die beiden gelben Fahrzeuge an der Straße gegenüber. »Mit denen werden wir im Falle eines Falles in Sicherheit gebracht.« Har-Even ist Leiter der internationalen Abteilung des Sheba-Krankenhauses und führt die Mission zusammen mit Professor Elhanan Bar-On, dem Direktor des israelischen Zentrums für humanitäre Notfall- und Katastrophenmedizin.

Leuchtender Stern Das israelische Feldkrankenhaus »Kochaw Meir« (Leuch­tender Stern) ist nach der ehemaligen Premierministerin Golda Meir benannt, die in Kiew geboren wurde. Die Einrichtung ist das einzige ausländische Lazarett in der Ukraine. Untergebracht ist es auf dem Gelände einer Grundschule in Mostyska. Es umfasst zehn Außenzelte und mehrere Klassenzimmer, die in Stationen mit insgesamt 150 Betten umgewandelt wurden. Da stehen verstellbare Krankenhausbetten unter Tafeln und Inkubatoren auf Lehrerpulten.

Die 100 zivilen Mitarbeiter, darunter 80 Ärzte, Krankenschwestern und -pfleger aus Hospitälern in ganz Israel, sind allesamt Freiwillige. Sie schlafen und essen auch im Schulgebäude.

Neben den verschiedenen Abteilungen, darunter Notaufnahme, Kinderabteilung, Röntgen- und Telemedizin, gibt es eine ambulante Klinik. Ein großer Teil der Arbeit wird mithilfe von »Sheba Beyond« durchgeführt, der medizinischen Ferneinheit, die vom Sheba Medical Center in Tel Hashomer aus operiert. Sie ermöglicht die Behandlung und Überwachung von Patienten durch medizinisches Personal in Israel.

Seit Eröffnung des Lazaretts wurden bereits mehr als 2000 Patienten behandelt und mehrere Operationen durchgeführt, teilweise an verletzten Flüchtlingen. Soldaten mit Kampfverletzungen bekommen die Mediziner indes nicht zu sehen. Das Krankenhaus sei ausschließlich für Zivilisten bestimmt, erklärt Har-Even. Die Ukrainer würden da strikt unterscheiden. Die Leistungen sind für alle Patienten kostenlos.

Austausch Die Israelis haben mittlerweile auch gute Beziehungen zur Regionalverwaltung und zu medizinischen Einrichtungen in der Gegend aufgebaut und stehen mit diesen kontinuierlich in Kontakt. Den Austausch mit der Bevölkerung bezeichnet Har-Even als »wunderbar«. Alle seien dankbar, dass die Israelis zum Helfen da sind. Einige Tage nach der Eröffnung twitterte der ukrainische Außenminister Dmytro Kuleba über seine Wertschätzung für die israelischen Bemühungen: »Dankbar dem Staat Israel für die Einrichtung des Feldkrankenhauses #ShiningStar.«

Die erstklassige Versorgung hat sich schnell herumgesprochen. Nur Minuten nach der Eröffnung am 22. März standen die Menschen aus der Gegend bereits Schlange. »Morgens ist es hier immer voll«, so Har-Even. »Unsere Mission ist es, sicherzustellen, dass die ukrainische Bevölkerung weiß, dass sie in dieser Krise nicht allein ist.«

Seit Eröffnung des Lazaretts wurden bereits mehr als 2000 Patienten behandelt und mehrere Operationen durchgeführt.

Er erinnerte daran, dass viele Missionsmitglieder, einschließlich seiner Familie, Wurzeln in diesem Land haben. »Alle meine Großeltern wurden im Frühjahr 1943 in die Lager geschickt. Wie durch ein Wunder haben sie überlebt, und hier bin ich«, erzählte Har-Even und fügte hinzu: »Es gibt zu viele Geschichten und Mahnungen. Wir haben eine klare moralische Verpflichtung, nicht wegzuschauen – als Menschen, als Mediziner und als Juden.«

solidarität Am Montag besuchte Gesundheitsminister Nitzan Horowitz das Lazarett. Es war der erste Besuch eines israelischen Ministers in der Ukraine seit dem Angriff Russlands auf das Land am 24. Februar. Horowitz sagte, sein Besuch symbolisiere Israels »Solidarität mit der Ukraine« – gegen eine »bösartige Invasion, gegen die Morde und Kriegsverbrechen, die jetzt im ganzen Land aufgedeckt werden«.

Dann wurde er noch deutlicher. Es sei sehr schwer, sich die Bilder vom Massaker in Butscha anzusehen. »Aber wir können nicht die Augen verschließen. Auch nicht vor den Kriegsverbrechen Russlands, den Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Menschenrechte und Demokratie. Ich besuche heute das Feldkrankenhaus, um eines klarzustellen: Ukraine, du bist nicht allein.«

Krieg

Netanjahu: Israel bedauert tragisches Unglück in Gaza

Mindestens 19 Menschen sterben bei einem israelischen Angriff auf das Nasser-Krankenhaus in Gaza. Israels Regierungschef Netanjahu versichert Transparenz bei der Aufklärung

 25.08.2025

Diplomatie

Sicherheitsabkommen zwischen Syrien und Israel anvisiert

Präsident al-Sharaa bestätigt, die Länder befänden sich »in fortgeschrittenen Gesprächen«. Israel hält sich noch bedeckt

 25.08.2025

Nahost

Libanon will Hisbollah entwaffnen

Das Büro von Premierminister Netanjahu lobt die Entscheidung und bestätigt, dass sich Israel dann aus dem Nachbarland zurückziehen werde

von Sabine Brandes  25.08.2025

Libanon

Israel stellt schrittweisen Abzug aus dem Libanon in Aussicht

Trotz Waffenruhe mit der Hisbollah sind israelische Soldaten noch immer an fünf Posten im Südlibanon stationiert, um die Einhaltung des Abkommens durch die Terrororganisation zu überwachen. Ministerpräsident Netanjahu will dies schrittweise ändern

 25.08.2025

Tel Aviv

Bericht: Generalstabschef spricht sich für Annahme von Geisel-Deal aus

Ejal Zamir hatte die Einsatzpläne für eine Einnahme der Stadt Gaza wie gefordert ausgearbeitet, die politische Führungsspitze hat diese bereits gebilligt. Er soll den Plänen aber kritisch gegenüberstehen

 25.08.2025

Jerusalem

Yair Lapid lehnt Gantz-Vorschlag zur Regierungsbeteiligung ab

»Es gibt keinen Grund, mit Itamar Ben Gvir und Bezalel Smotrich in einer Regierung zu sitzen«, sagt der Oppositionsführer

 25.08.2025

Deutschland

Zentralrat der Juden: »Bedrohliche Stimmung« gegen Israel-Verteidiger

An zwei aufeinanderfolgenden Tagen kommt es in deutschen Städten zu Angriffen gegen Personen, die sich solidarisch mit Israel zeigen. Der Spitzenvertreter der jüdischen Gemeinschaft ist besorgt

von Burkhard Jürgens  24.08.2025

Vermisst

Geliebter Vater ohne Grab

Meny Godard liebte das Meer und die Menschen

von Sophie Albers Ben Chamo  24.08.2025

Jemen

Israel fliegt massiven Luftangriff gegen Ziele im Jemen

Seit Beginn des Gaza-Krieges greift die Huthi-Miliz Israel immer wieder mit Raketen und Drohnen an, zuletzt wohl sogar mit Streumunition. Israels Armee schlug nun zurück

 24.08.2025