Schweiz

NGO verklagt Schweiz wegen Kauf israelischer Drohnen

Foto: picture alliance / ZUMAPRESS.com

Der Bund dürfe keine Geschäfte mit dem israelischen Drohnenhersteller Elbit machen: Das fordert ein Kollektiv aus Genf, das mit dieser Klage erreichen will, dass der Bund vor Gericht seinen Kaufvertrag offenlegt. Hinter dem Kollektiv steht laut einer Mitteilung vom Dienstag ein in Spanien lebendes palästinensisches Ehepaar, das 2024 aus Gaza geflüchtet war, die Gruppe Schweiz ohne Armee (Gsoa), die Schweizerische Liga für Menschenrechte und die Schweizerische Anwaltsvereinigung für Palästina (ASAP).

Ziel der Klägerschaft ist es, die Nichtigkeit des Vertrags zu erreichen. Im Zentrum steht die Frage, ob ein gültiger Rüstungsvertrag annullierbar ist. Der Vorwurf: Die Schweiz unterstütze de facto die israelische Armee. Der Rüstungsvertrag mit dem israelischen Technologieunternehmen Elbit Systems verstoße gegen internationales und Schweizer Recht. Das habe die Schweiz akzeptiert.

Damit billige und unterstütze sie die militärischen Anstrengungen eines Staates, der beschuldigt werde, Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und einen möglichen Völkermord in Gaza zu begehen, lautet die Klage. Eingereicht wurde sie beim Obergericht des Kantons Bern. Im Kanton Bern hat die Bundesverwaltung ihren Sitz.

Sechs Drohnen vor zehn Jahren bestellt

Die sechs Drohnen hatte die Schweiz vor zehn Jahren bei Elbit Systems, ein Unternehmen, das hauptsächlich im Bereich Verteidigungselektronik und Rüstung tätig ist, bestellt. Fünf davon sind bereits in der Schweiz, allerdings mit eingeschränkter Einsatzfähigkeit. Das Beschaffungsprojekt hat mehrere Jahre Verspätung. Als einer der Gründe für die Verzögerung gilt der Gaza-Krieg.

Das Schweizer Parlament bewilligte den Kauf des Drohnen-Aufklärungssystems ADS-15 bei Elbit für 250 Millionen Franken; 2019 sollte das Projekt abgeschlossen sein. Mittlerweile ist von Kosten von 298 Millionen Franken die Rede. Wie es von Herstellerseite hieß, könnten die bestellten Drohnen erst frühestens ab 2029 die Anforderungen erfüllen. Unter anderem verlangte die Schweiz, dass die Drohnen auch ohne GPS autonom landen können.

Lesen Sie auch

Das Projekt befand sich bereits vor der Klage in Schieflage. Das Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS), erwog schon vorher den Abbruch des Projekts. Das bestätigte Anfang Juli Urs Loher, der Direktor des Bundesamts für Rüstung (Armasuisse), in der Sendung »Samstagsrundschau« auf SRF. Man wolle sich bis Ende Sommer entscheiden, ob das Projekt fortgeführt, eingeschränkt oder abgebrochen werde. Trotzdem sei ein Abbruch die «schlechteste Möglichkeit», so Rüstungschef Loher. Es werde daher eine Kosten-Nutzen-Analyse gemacht.

Armasuisse sei bisher noch nicht über diese Klage in Kenntnis gesetzt worden, hieß es am frühen Dienstagabend auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA. »Öffentliche Aufträge erfolgen im Einklang mit den völkerrechtlichen Verpflichtungen der Schweiz sowie den Vorgaben von Kriegsmaterialgesetz, Beschaffungsrecht und internationalen Verträgen wie dem Arms Trade Treaty«, sagte eine Armasuisse-Sprecherin weiter.

Zudem habe sich der Bundesrat zur militärischen Zusammenarbeit mit Israel und laufenden Beschaffungsprojekten vor dem Hintergrund des Konflikts geäußert, hieß es weiter.

Gaza

Tote bei Beschuss auf Kirche - Papst fordert Waffenstillstand

Zwei Menschen kamen im Gazastreifen am Morgen ums Leben, als eine Granate in einer römisch-katholischen Kirche einschlug. Die israelische Armee will den Vorfall untersuchen

 17.07.2025

Tel Aviv

Huckabee kommt zu Gerichtsverhandlung gegen Netanjahu

Der amerikanische Botschafter zeigt Solidarität mit Netanjahu: Auftritt bei Gerichtsverhandlung sorgt für Aufsehen

 17.07.2025

Kriegsführung mit Zauber

Uri Geller: Wie Militär-Medien und KI bei Israels Angriffen auf den Iran halfen

Der Mentalist sagt, die Operation »Rising Lion« sei nicht ausschließlich mit konventionellen oder digitalen Mitteln durchgeführt worden

 17.07.2025

Berlin

Wo die Intifada globalisiert und gegen Zionisten gehetzt wird

Ein Augenzeugenbericht über einen merkwürdigen Abend an der Freien Universität, der mit einem Hausverbot endete

von Alon David  17.07.2025

Thüringen

Jüdisches Kulturfest will Haifa stärker einbeziehen

Beide Städte pflegen seit dem Jahr 2005 eine offizielle Städtepartnerschaft

 17.07.2025

Vermisst

Warten seit 4000 Tagen

Hadar Goldin wurde 2014 in Gaza getötet

von Sabine Brandes  17.07.2025

Kurznachrichten

Liebe, Soldaten, Bücher

Meldungen aus Israel

von Sabine Brandes  17.07.2025

Israel

Wer sind eigentlich die Drusen?

Immer wieder ist in Nachrichten aus Israel von den Drusen die Rede. Doch viele wissen nicht, wer und was sich hinter dieser Minderheit verbirgt. Die wichtigsten Fragen und Antworten

von Ralf Balke  17.07.2025 Aktualisiert

Syrien

Israelisches Militär fliegt Angriff in Damaskus

In der Nähe des Präsidentenpalastes kam es zu Explosionen, fast zeitgleich wurde das Verteidigungsministerium und das Militärhauptquartier angegriffen

 16.07.2025