Jerusalem

Netanjahu stellt Amtsrekord von Ben Gurion ein

Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu Foto: dpa

Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu ist der am längsten amtierende Ministerpräsident Israels seit der Staatsgründung. Mit einer Amtszeit am Samstag von insgesamt 4876 Tagen, mehr als 13 Jahren, überholte er Staatsgründer David Ben Gurion, wie das Israelische Demokratie-Institut (IDI) mitteilte.

»Meine Mission ist vor allem, die Bedrohungen aufzuhalten, die israelische Wirtschaft vollständig zu liberalisieren und Regulierungen zu verringern«, sagte Netanjahu anlässlich seines Rekords der israelischen Zeitung »Israel Hajom«. »Was mich auch motiviert, ist die Notwendigkeit, eine andere Bedrohung gegen uns zu stoppen – die Raketen.« Israel arbeite weiter an einer Normalisierung der Beziehungen zur arabischen Welt. Vielleicht werde dadurch auch »der Konflikt mit unseren palästinensischen Nachbarn »gelöst, sagte er.

WAHLEN Netanjahu war bereits von 1996 bis 1999 Ministerpräsident und ist seit 2009 durchgängig im Amt. Zum Vergleich: Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) war demnach am Samstag 4988 Tage im Amt.

Der 69-jährige Netanjahu steht zurzeit wegen Korruptionsvorwürfen unter Druck. Außerdem war er nach der vorgezogenen Parlamentswahl im April mit der Regierungsbildung gescheitert – trotz einer rechts-religiösen Mehrheit. Er hofft nun auf eine zweite Chance bei der anstehenden Parlamentswahl am 17. September.

Benjamin Netanjahu war bereits von 1996 bis 1999 Ministerpräsident und ist seit 2009 durchgängig im Amt.

Israels Generalstaatsanwalt will gegen Netanjahu in drei Fällen wegen Korruption Anklage erheben. Es geht um Bestechlichkeit, Untreue und Betrug. Vor einer endgültigen Entscheidung, ob der Regierungschef wirklich vor Gericht muss, hat aber noch eine Anhörung zu erfolgen. Netanjahu weist alle Vorwürfe zurück. Er sieht sich und seine Familie als Opfer einer Hexenjagd. Netanjahu ist zum dritten Mal verheiratet und hat drei Kinder.

STAATSGRÜNDER Der bisherige Rekordhalter, Israels erster Ministerpräsident David Ben Gurion (1886–1973), wird als »Vater der Nation« verehrt. Der charismatische Staatsgründer, der von 1948 bis 1953 und von 1955 bis 1963 regierte, hatte einen entscheidenden Anteil an den Siegen in den beiden ersten arabisch-israelischen Kriegen und an der Entwicklung des Landes. Der Staat Israel wurde am 14. Mai 1948 ausgerufen. Ben Gurion verlas damals in Tel Aviv die Unabhängigkeitserklärung.

Ab 1953 lebte Ben Gurion im Kibbuz Sde Boker in der Negev-Wüste in einer bescheidenen Holzhütte. Sein Traum war es, die Wüste zum Blühen zu bringen. Um als Beispiel zu dienen, verbrachte er die letzten 20 Jahre seines Lebens zum großen Teil dort, wo er auch gemeinsam mit seiner Frau Paula begraben liegt.  dpa/ja

Nahost

Bericht: Mossad verweigerte Doha-Angriff

Dem Luftangriff gegen die Hamas-Anführer in Katar gingen offenbar schwerwiegende Meinungsverschiedenheiten zwischen Regierung und Geheimdienst voran

von Sabine Brandes  15.09.2025

Gazakrieg

Wie sich Emily Damari den Terroristen widersetzte

Die ehemalige Geisel hat in London über ihre Gefangenschaft in Gaza gesprochen und darüber, wie sie trotz schrecklicher Bedingungen eine »aktive Rolle« einnehmen konnte

 15.09.2025

Nahost

Netanjahu nennt Kritik nach Angriff in Katar »Heuchelei«

US-Außenminister Rubio trifft nach Israels Angriff auf die Hamas in Katar Netanjahu. Die USA wollen laut Rubio »unabhängig davon, was geschehen ist« weiterhin die drängenden Probleme der Region lösen

 15.09.2025

Luftfahrt

Schlägerei während Flugs von Tel Aviv nach Bukarest

Israelische Passagiere prügeln sich. Anschließend gibt es Bußgelder. Medien berichten über mutmaßlich religiöse Motive

 15.09.2025

Gaza

»Guy ist menschlicher Schutzschild der Hamas«

Die Angehörigen der Geiseln flehen, dass die israelische Militäroperation in Gaza-Stadt nicht durchgeführt wird

von Sabine Brandes  15.09.2025

Geiseln

Blind, allein, dem Tode nah

Die Hamas hat ein neues Propagandavideo verbreitet, das Guy Gilboa-Dalal und Alon Ohel in Gaza-Stadt zeigt. Die Angehörigen befürchten das Schlimmste

von Sabine Brandes  15.09.2025

Israelische Studie

Intensive Social-Media-Nutzung im Krieg verstärkt Angst

Soziale Netzwerke haben im Krieg eine paradoxe Rolle: Sie sind zugleich Quelle für Zusammenhalt und emotionale Belastung

 15.09.2025

Nahost

Armeechef kritisiert fehlende Strategie

»Der Regierungschef sagt uns nicht, wie es weitergehen soll. Wir wissen nicht, worauf wir uns vorbereiten sollen«, sagt Eyal Zamir

 15.09.2025

Jerusalem

Marco Rubio in Israel: Schadensbegrenzung nach Angriff in Katar

»Der Präsident war nicht glücklich darüber«, sagt der US-Außenminister über den Schlag gegen die Hamas in Doha

 15.09.2025