Israel

Nachrichten

Erdbebenübung Foto: Flash 90

Sprache
Soldaten, die im Westjordanland ihren Dienst tun, werden bald über ihr Handy Grundbegriffe und Redewendungen der arabischen Sprache abrufen können. Oberst Roi Scheetrit von der IDF hat eine App entwickelt, die Soldaten beim Umgang mit der palästinensischen Zivilbevölkerung helfen soll. »Sie sollen damit für die Bedürfnisse der Menschen in der Gegend sensibilisiert werden, ihre Sprache und Kultur verstehen«, so der Entwickler. Die App mit Namen Bab al Ta’am soll sowohl Grußworte vermitteln als auch Erklärungen zu Erster Hilfe oder speziellen Einsätzen.

Aktion
Zum ersten Mal seit einem Jahrzehnt hat Israel einer größeren Gruppe von Flüchtlingen aus der Darfur-Region im Sudan vorübergehende Aufenthaltsgenehmigungen erteilt. Die 200 Männer und Frauen hatten vor Jahren Asylanträge eingereicht, doch nie eine Antwort erhalten. Premier Benjamin Netanjahu und Innenminister Arie Deri hatten die Zusage »aus humanitären Gründen« auf Druck des Generalstaatsanwalts Avichai Mandelblit erteilt. Die Genehmigungen ermöglichen es den Menschen zu arbeiten und gewährleisten zudem den Zugang zu Sozialleistungen. Flüchtlingsanwältin Michal Pomeranz begrüßte die Entscheidung, erklärte jedoch, dass es sich lediglich um eine »kosmetische Aktion« handle. »Denn mehrere Tausend Menschen warten noch auf eine Antwort.«

Vorsorge
Vorsorge ist besser als Nachsorge. Nach dieser Devise wird in den nächsten Tagen in mehreren Gemeinden »Turning Point 17« abgehalten. Die umfangreiche Übung soll Experten- vorhersagen entsprechend das Szenario eines massiven Erdbebens simulieren. In der Übung wird angenommen, dass rund 3000 Menschen sterben und noch einmal so viele verletzt werden. Tausende sind unter eingestürzten Häusern verschüttet, 80.000 müssen aus ihren Wohnungen fliehen. Mehr als 7000 Gebäude haben erheblichen Schaden erlitten und müssen evakuiert werden. An dem Training nehmen die nationale Notfallverwaltung, Magen David Adom, Polizei und Feuerwehr, das Heimatkommando der Armee sowie verschiedene Stadtverwaltungen teil. Experten sagen schon seit einer Weile ein massives Beben entlang der Erdspalte unter dem Toten Meer voraus. Sie meinen, dass die Bereitschaft und geplante Zusammenarbeit der Sicherheitskräfte zahlreiche Menschenleben retten und Schäden an der Infrastruktur begrenzen könnte.

Gräber
Bei Ausgrabungen in Jaffa sind zwei Massengräber aus dem späten 18. Jahrhundert gefunden worden. Es könnte sich dabei um die Überreste von osmanischen Soldaten handeln, die von französischen Truppen 1799 umgebracht worden sind, oder auch um die Opfer einer Epidemie, die damals in Palästina ausgebrochen war, vermuten Experten der Antikenbehörde. Bei den rund 40 Toten handelt es sich um Kinder und Erwachsene verschiedenen Alters. »Die Zusammensetzung ist fast zu gleichen Teilen weiblich und männlich, vom Babyalter bis zu über 60-Jährigen. So eine Gruppe würde man auch auf zivilen Friedhöfen dieser Zeit finden«, erläuterte Grabungsleiter Yoav Arbel den ungewöhnlichen Fund.

Auszeichnung
20 Soldaten sind in der vergangenen Woche von Präsident Reuven Rivlin mit Urkunden für herausragende Leistungen ausgezeichnet worden. Der Präsident empfing die Männer und Frauen in seiner Residenz in Jerusalem. Es handelt sich bei den »Specials in Uniform« um behinderte Menschen, die freiwillig in der Armee dienen. »Sie alle zeigen, dass einem nichts im Weg steht, wenn man die persönliche Motivation hat«, erklärte der Präsident. Derzeit dienen etwa 350 junge Menschen mit Behinderungen in der IDF.

Sendung
Die Auswirkungen der sich verändernden Allianzen im Nahen Osten sind jetzt sogar im Fernsehen zu spüren. Der israelische Kanal 2 interviewte vor einigen Tagen zwei Menschen aus muslimischen Ländern live. Einer von ihnen ist ein saudischer Mann, der von dem Journalisten Ehud Yaari direkt in Jedda zur Entwicklung in der Katar-Krise befragt wurde. Der Mann erläuterte, dass die Isolierung der Ölnation der erste Schritt sei, um den Terrorismus in der Region zu bekämpfen. Es war die erste direkte Live-Schaltung von Israel nach Saudi-Arabien überhaupt. Nur einen Tag zuvor hatte eine iranische Frau im israelischen Fernsehen von ihrem Leben erzählt. Um sie zu schützen, wurde sie nur von hinten gezeigt und ihre Stimme verzerrt.

Berlin

»BILD«: Hinweis auf Ausspähung von deutschen Juden durch den Iran kam vom Mossad

Die Hintergründe

 01.07.2025

Meinung

Kontrollverlust im Westjordanland

Immer wieder ziehen radikale Siedler marodierend durch palästinensische Ortschaften. Nun machen sie nicht einmal mehr vor Soldaten der eigenen Armee Halt

 01.07.2025

Washington D.C.

Trump will Netanjahu am Montag treffen

Der US-Präsident und der israelische Ministerpräsident wollen über den Gazastreifen und den Iran sprechen

 01.07.2025

Nahost

Israel: Wir stehen kurz vor Abschluss des Einsatzes in Gaza

US-Präsident Donald Trump sagte jüngst, dass es bald im Gaza-Krieg eine Waffenruhe geben könnte. Auch Israels Verteidigungsminister Katz äußert sich nun optimistisch

 30.06.2025

Krieg

»Unser Schmerz macht uns nicht blind für das Leid anderer«: Palästinenser in Gaza zeigen Fotos getöteter israelischer Kinder

Bei Mahnwachen im Gazastreifen fordern Palästinenser mit einer ungewöhnlichen Aktion Frieden für Nahost. Die Gaza-Anwohner fordern auch die Freilassung aller aus Israel entführten Geiseln

 30.06.2025

Nahost

Kreise: Syrien und Israel sprechen über »Sicherheitsvereinbarungen«

Offiziell befinden sich Israel und Syrien im Kriegszustand. Die neue Führung in Damaskus zeigt sich offen, das zu ändern. Aus Kreisen in Syrien heißt es, es gebe direkte Gespräche

 30.06.2025

Westjordanland

Siedlergewalt gegen Soldaten eskaliert

Jüdische Extremisten greifen Armeebasis an und zünden millionenteure Sicherheitsanlage zur Terrorverhinderung an

von Sabine Brandes  30.06.2025

Meinung

»Ha’aretz«: Stimmungsmache gegen Israel

In den vergangenen Jahren hat die israelische Zeitung mehrfach Falschbehauptungen oder verzerrte Darstellungen in Umlauf gebracht hat - mit weitreichenden Folgen

von Jacques Abramowicz  30.06.2025

Jerusalem

Netanjahu: »Zunächst einmal müssen wir die Geiseln befreien«

Eine Äußerung des Premierministers deutet darauf hin, dass es eine Verschiebung der israelischen Prioritäten im Krieg gegen die Hamas gibt. Die Hintergründe

 30.06.2025