Israel

Nachrichten

Auf zwei Rädern durch Jerusalems Altstadt: Aufwärmtraining für den Giro d’Italia Foto: Flash 90

Briefmarke
Rechtzeitig zum ersten Todestag des neunten Präsidenten von Israel, Schimon Peres, gibt die Post eine Peres-Gedenkbriefmarke heraus. Die Marke wird einen Wert von 2,40 Schekel haben und den Staatsmann vor einer Bibliothek zeigen, um an seine Liebe zu Büchern zu erinnern. Sie wurde von Limor Peretz-Samia entworfen. Das Peres Center for Peace and Innovation in Jaffa stellte die Briefmarke am Todestag (nach dem jüdischen Kalender) vor. Kommunikationsminister Ayoub Kara sprach bei der Enthüllung über die zahllosen Beiträge von Peres für sein Land und sagte, eine Briefmarke sei das richtige Zeichen, ihn zu würdigen, denn »Schimon Peres war ein Staatsmann par excellence«.

Freiheit

Der Blogger Alexander Lapshin ist wieder in Freiheit. Er landete auf dem Ben-Gurion-Flughafen, nachdem die Regierung in Aserbaidschan ihn überraschend begnadigt hatte. Lapshin, der die israelische, russische und ukrainische Staatsbürgerschaft hat und in Haifa lebt, war festgenommen worden, nachdem die aserbaidschanische Regierung seine Verhaftung beantragt hatte. Der 40-Jährige reist um die Welt und schreibt über seine Erfahrungen in einem Blog. Nach dem Besuch der Region Nagorno-Karabach, die zwar von Armenien verwaltet, aber von Aserbaidschan beansprucht wird, wurde er in Baku zu einem Jahr Haft verurteilt. Doch dann wurde plötzlich die Nachricht von seiner Begnadigung öffentlich. Die aserbaidschanischen Behörden gaben an, Lapshin habe versucht, sich das Leben zu nehmen. Das jedoch bestreitet der Blogger vehement. Er sagt, er sei im Gefängnis misshandelt und nach einem Aufenthalt im Krankenhaus entlassen worden.

Seilbahn

Israel wird bald um eine Attraktion reicher sein. In Galiläa soll eine Seilbahn am sogenannten Gospel-Trail gebaut werden. Die Bahn wird vom oberen Teil der Stadt Nazareth bis zu den unteren Hängen des Berges Tabor verlaufen. Diese Gegend, so Tourismusminister Yariv Levin, ziehe jedes Jahr Millionen Besucher aus dem In- und Ausland an. Vor allem christliche Pilger kämen aus der ganzen Welt. Die Seilbahn, heißt es, soll religiöse und touristische Anziehungspunkte zugänglicher machen und gleichzeitig die Region im Norden stärken.

Feuer

Es sollte eine Warnung sein. Vergangene Woche legten Mitglieder der berüchtigten Tanski-Gang in drei verschiedenen Bereichen des Eschel-Gefängnisses Brände. Die russischen Gangster treiben im Süden Israels ihr Unwesen. Die Polizei geht davon aus, dass sie mit den Feuern den Behörden unmissverständlich klar machen wollten, dass diese ihren Anführer, Michael Tanski, besser behandeln sollen. Der hatte zuvor versucht, einen Sonderstatus zu erzwingen. Doch die Gefängnisverwaltung hatte betont, dass für ihn dieselben Konditionen gelten wie für alle anderen Inhaftierten.

Räder
Diese Nachricht dürfte israelische Sportfans in Begeisterungsstürme versetzen. 2018 soll das legendäre Radrennen Giro d’Italia in Israel eröffnet werden. Zwar wurde die erste Etappe schon elfmal außerhalb Italiens veranstaltet, doch es wird das erste Mal sein, dass ein Abschnitt der Tour nicht innerhalb Europas gefahren wird. In der kommenden Woche soll die genaue Strecke in Jerusalem feierlich verkündet werden. Es wird das größte Sportevent sein, das jemals in Israel veranstaltet wurde. Mehr als 175 der weltbesten Radsportler nehmen am Giro d’Italia teil.

Gesetz
Israel will Amnesty International für seine jüngste Kampagne abstrafen. Weil die Menschenrechtsorganisation dazu aufruft, Produkte aus den jüdischen Siedlungen im Westjordanland zu boykottieren, soll ihr der Steuervorteil gestrichen werden. Danach werden Israelis, die für Amnesty spenden, dies nicht mehr von der Steuer absetzen können. Es ist das erste Mal, dass die Regierung das sogenannte Anti-Boykott-Gesetz anwendet. Das kontroverse Gesetz war 2011 verabschiedet worden. Die Amnesty-Kampagne fordert, dass »Regierungen aufhören, die Wirtschaft zu stärken, die diesen illegalen Siedlungen zum Wachstum verhilft und das Leiden der Palästinenser fördert«.

Israelhass

Website veröffentlicht Namen von IDF-Soldaten

Ein kanadischer Journalist hat eine Datenbank mit 85 Kanadiern erstellt, die dem israelischen Militär gedient haben sollen. Offenbar will er damit Druck auf die kanadische Regierung ausüben

 15.03.2025

Washington/Tel Aviv/Gaza

USA machen Druck auf Hamas - Israel prüft weitere Schritte

Die USA legen im Gaza-Konflikt einen neuen Vorschlag auf den Tisch. Doch die Hamas geht nur teils darauf ein - die Angehörigen der Geiseln müssen weiter bangen

 15.03.2025

Gaza/Tel Aviv

Ehemalige Hamas-Geisel berichtet über schwerste Misshandlung

Der junge Mann wurde in einer winzigen unterirdischen Zelle festgehalten, immer wieder geschlagen und gedemütigt. Den schlimmsten Moment seines Lebens erlebte er ausgerechnet an seinem Geburtstag

von Sara Lemel  14.03.2025

Gaza/Tel Aviv

Hamas will eine Geisel freilassen und vier Tote übergeben

Die Terrororganisation sagt, sie habe einen Vorschlag der Vermittler akzeptiert. In diesem Rahmen will sie demnach weitere aus Israel Entführte aus ihrer Gewalt entlassen

 14.03.2025 Aktualisiert

Tel Aviv

»Ich bin Omer Schem-Tov und ich bin frei«

Omer Schem-Tov berichtet erstmals über die schlimmste Phase seiner Geiselhaft in Gaza - und fordert die Freilassung aller Entführten.

von Cindy Riechau  14.03.2025

Nahost

US-Vermittler legt Vorschlag für Verlängerung der Waffenruhe vor

Laut Witkoffs Plan käme zuerst nur eine Handvoll Geiseln frei. Was wird aus den übrigen?

 14.03.2025

Israel

Bernard-Henri Lévy sagt aus Protest Teilnahme an Konferenz in Israel ab

Der Schritt des französischen Philosophen erfolgte aus Protest gegen die Einladung der zwei rechten französischen Politiker Jordan Bardella und Marion Maréchal

von Michael Thaidigsmann  13.03.2025

Jerusalem/Genf

Nach Israel-kritischem Bericht: Netanjahu wirft UNHRC Antisemitismus vor

Ein UN-Bericht wirft Israel sexualisierte Gewalt gegen Palästinenser vor. Der Ministerpräsident spricht von einem »antiisraelischen Zirkus«

von Imanuel Marcus  13.03.2025

Geiseln

Avinatan lebt!

Es ist das erste Lebenszeichen der 32-jährigen Geisel. Seine Freundin, die befreite Noa Argamani, kämpft unermüdlich für ihn

von Sabine Brandes  13.03.2025