Israel

Nachrichten

Hier fließt nur koscherer Strom durch. Foto: Stephan Pramme

Koscher-Strom
Knessetabgeordnete der ultraorthodoxen Koalitionspartei »Vereinigtes Tora-Judentum« wollen »koscheren Strom« für religiöse Verbraucher einführen. Wie die Online-Zeitung »Ynet- news« berichtete, haben die Politiker, die dem parlamentarischen »Komitee für Energie am Schabbat« angehören, einen Plan vorgelegt, in ultraorthodoxen Städten und Vierteln kleine private Kraftwerke zu bauen, die am Schabbat vom nationalen Stromnetz abgekoppelt werden sollen. Die Kraftwerke sollen mit teurem komprimiertem natürlichem Erdgas betrieben und von Nichtjuden gemanagt werden. Außerdem ist für das Projekt der Bau neuer Gasleitungen notwendig. Für die Kosten soll der Steuerzahler aufkommen. Zu den Städten, die am Schabbat und an jüdischen Feiertagen mit koscherem Strom versorgt werden sollen, gehören Bnei Brak, Beitar Illit, Beit Schemesh, Elad, Jerusalem und Modiin Illit. Mitglieder im »Komitee für Energie am Schabbat« sind unter anderem der Vorsitzende des Finanzausschusses der Knesset, Moshe Gafni, und der Vorsitzende des Ausschusses für Wissenschaft und Technik, Uri Maklev. Beide Abgeordnete gehören dem »Vereinigten Tora-Judentum« an. Das Komitee schrieb nach Angaben der Zeitung: »Die Kosten von Betrieb und Management der israelischen Elektrizitätswerke, genau wie die Kosten für den Erwerb privaten Stroms von privaten Produzenten, werden generell unter allen Verbrauchern in Israel aufgeteilt. Daher ist es nicht logisch, dass Konsumenten in (für den Plan) relevanten Gebieten die speziellen Kosten alleine tragen müssen.«

Botschafter
Die beiden mehrheitlich muslimischen afrikanischen Staaten Senegal und Guinea haben zum ersten Mal in der Geschichte Botschafter nach Israel entsandt, wie die »Times of Israel« berichtet. Talla Fall (Senegal) und Amara Camara (Guinea) wurden am Dienstag von Staatspräsident Reuven Rivlin in einer feierlichen Zeremonie in Jerusalem empfangen. Beide Diplomaten werden sich allerdings nicht in Israel niederlassen, da sie ihre jeweiligen Länder außerdem in Ägypten beziehungsweise Frankreich repräsentieren. Israel und der Senegal hatten vor zwei Monaten beschlossen, ihre Beziehungen wieder zu normalisieren. Zuvor hatte Jerusalem seinen Botschafter aus Dakar abgezogen, nachdem das westafrikanische Land im Dezember 2016 für die Resolution des UN-Sicherheitsrats gestimmt hatte, in der die israelischen Siedlungen im Westjordanland verurteilt wurden. Inzwischen ist Botschafter Paul Hirschson nach Dakar zurückgekehrt. Mit Guinea hatte es 50 Jahre lang überhaupt keinen Austausch gegeben. Der Staat in Westafrika war der einzige auf dem Kontinent, der seine Beziehungen zu Israel nach dem Sechstagekrieg abbrach. Die Verbesserung des Verhältnisses zu Afrika ist Teil der Außenpolitik von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu. Im Oktober will er einen geplanten afrikanisch-israelischen Gipfel in Togo besuchen.

Billigflüge
Der Billigfluganbieter Ryanair will seine Verbindungen nach Israel ausbauen. Das sagte der Chefmanager für Werbung von Ryanair, David O’Brien, dem Wirtschaftsmagazin »Globes«. Demnach will der irische Konzern ab Ende Oktober eine tägliche Strecke von Rom nach Tel Aviv einrichten. Die Preise für Hin- und Rückflug sollen bei 17 Euro anfangen. Außerdem seien 22 weitere Flugverbindungen nach Israel geplant, die meisten davon nach Eilat am Roten Meer, wo derzeit ein neuer internationaler Flughafen gebaut wird. Ab Herbst soll es unter anderem Flugverbindungen von Baden-Baden, Berlin und Hahn nach Eilat geben. Bereits jetzt bietet Ryanair Billigflüge nach Tel Aviv von Karlsruhe, Krakau, Danzig und Paphos auf Zypern an. O’Brien sagte im Interview mit »Globes«: »Ich spreche selten Komplimente an Politiker aus, aber Israel ist ein besonderer Fall. Ihre Politiker leisten fantastische Arbeit, was Tourismus und Flugverkehr angeht. Der Transportminister hat (mit dem Open-Skies-Abkommen) den Himmel geöffnet, und der Tourismusminister hat Israel zu einer bevorzugten Tourismusdestination gemacht.« Ryanair will mit seinen Preisen andere Billigfluggesellschaften noch unterbieten.

Propaganda

Psychoterror: Hamas veröffentlicht »Abschiedsfoto« der Geiseln

Die Hamas setzt auf Angst in Israel, dass die restlichen Verschleppten infolge der jüngsten israelischen Offensive für immer verschollen bleiben könnten. Dafür reicht eine Fotomontage und ein Name

 21.09.2025

Krieg

Freigelassene Hamas-Geisel will wieder in die Armee

Am 7. Oktober 2023 wurde der israelische Soldat Edan Alexander von der Hamas nach Gaza verschleppt. Im Mai wurde er nach 584 Tagen freigelassen. Jetzt will er wieder kämpfen

von Jan-Uwe Ronneburger  20.09.2025

Vermisst

Er war ein Poet

Der 84-jährige Amiram Cooper wurde in Gaza ermordet

von Sabine Brandes  20.09.2025

Nahost

Hamas: Keine Geiseln kommen mehr frei

Seit 714 Tagen foltert und ermordet die Hamas Geiseln. Nun benutzt sie die verbleibenden 48 Verschleppten als Druckmittel

 19.09.2025

Eilat

Terror-Drohne der Huthi trifft Hoteleingang

Die Polizei sperrt den Einschlagsort, Sprengstoffexperten untersuchen die Überreste der Waffe

 19.09.2025

Wirtschaft

Netanjahus unglücklicher »Sparta«-Vergleich

Israels Premierminister spricht in einer Rede von wirtschaftlicher Isolation und sieht sein Land in einer ähnlichen Situation wie einst der griechische Stadtstaat. Politik und Märkte reagieren unerwartet heftig

von Sabine Brandes  18.09.2025

Israel

Zwei Tote bei Anschlag an Grenze zu Jordanien

Der Angreifer ist offenbar in einem Lastwagen angekommen, der humanitäre Hilfsgüter für den Gazastreifen transportierte. Der Anschlag könnte laut Medien auch Auswirkungen auf Gaza-Hilfen haben

 18.09.2025 Aktualisiert

Nachruf

Sie trug ein strassbesetztes Krönchen

Tovia Ringer überlebte die Konzentrationslager Groß-Rosen und Schömberg, bevor sie 1948 nach Israel emigrierte. Nun ist die »Miss Holocaust Survivor 2018« im Alter von 102 Jahren gestorben

von Sara Klatt  18.09.2025

Kurznachrichten

Hotel, Datteln, Pilger

Meldungen aus Israel

von Sabine Brandes  18.09.2025