Geldwäsche

Mutmaßliche Forex-Betrüger festgenommen

Foto: Getty Images/iStockphoto

Wegen mutmaßlicher Betrügerei in Internetfirmen sind in der Nacht zu Mittwoch in Tel Aviv 26 Personen festgenommen worden.

Die Operation war das Ergebnis einer Gemeinschaftsaktion von israelischer Polizei und dem US-amerikanischen FBI. Bei der verdeckten Operation soll es um die Aufklärung von massivem Betrug und Geldwäsche im digitalen Handel mit binären Optionen gehen.

GESCHÄFT Hinter diesem Handel, im internationalen Finanzjargon »Forex« genannt, verbergen sich Geschäfte im Internet mit Währungen oder Rohstoffen, wie beispielsweise Gold. Generell ist dies legal. Binäre Optionen sind ein Finanzinstrument, mit dem die Währungen oder Güter außerhalb der Börse gehandelt werden. Da dies in Israel bislang kaum reguliert ist, war es lange Zeit für Betrüger ein lukratives Geschäft.

2017 schob die Knesset den binären Optionen jedoch einen Riegel vor und untersagte sie in einer neuen Gesetzgebung. Viele der Firmen wanderten danach ins Ausland ab oder operierten weiter aus Israel – mit neuen Betrügereien.

Bei den Betrügereien seien die Opfer im Ausland um Dutzende Millionen von Schekeln gebracht worden.

Genau dies wird von den Ermittlungsbehörden bei den jetzt verhafteten Verdächtigen angenommen. Es handele sich um Verbrechen mit Kryptowährungen, bei denen Opfer im Ausland angeblich um Dutzende von Millionen Schekel gebracht worden seien. Die Polizeiaktionen hatten simultan in verschiedenen Ländern der Welt stattgefunden, darunter in Israel.  

TRANSAKTIONEN Der erste Tipp sei vom FBI gekommen. Es habe geheißen, dass eine Gruppe von Israelis US-Bürger durch Transaktionen von Kryptowährungen bestiehlt. Es seien dabei Produkte bestellt worden, die allerdings nach den Zahlungen niemals geliefert worden seien. Die Namen der Verdächtigten oder eine Firmenbezeichnung wurden von der Polizei bislang nicht veröffentlicht.

Den Ermittlungsbehörden fällt es oft schwer, den Betrug, der im Internet geschieht und sich oft über mehrere Länder verteilt, strafrechtlich zu verfolgen und die Täter dingfest zu machen. Daher klagen viele Geschädigte auf zivilem Weg, um Gerechtigkeit zu erlangen und zumindest einen Teil ihres Geldes wiederzubekommen. Mittlerweile haben sich viele Anwälte auf diese Art von Klagen spezialisiert.

Meinung

Kontrollverlust im Westjordanland

Immer wieder ziehen radikale Siedler marodierend durch palästinensische Ortschaften. Nun machen sie nicht einmal mehr vor Soldaten der eigenen Armee Halt

 01.07.2025

Washington D.C.

Trump will Netanjahu am Montag treffen

Der US-Präsident und der israelische Ministerpräsident wollen über den Gazastreifen und den Iran sprechen

 01.07.2025

Nahost

Israel: Wir stehen kurz vor Abschluss des Einsatzes in Gaza

US-Präsident Donald Trump sagte jüngst, dass es bald im Gaza-Krieg eine Waffenruhe geben könnte. Auch Israels Verteidigungsminister Katz äußert sich nun optimistisch

 30.06.2025

Krieg

»Unser Schmerz macht uns nicht blind für das Leid anderer«: Palästinenser in Gaza zeigen Fotos getöteter israelischer Kinder

Bei Mahnwachen im Gazastreifen fordern Palästinenser mit einer ungewöhnlichen Aktion Frieden für Nahost. Die Gaza-Anwohner fordern auch die Freilassung aller aus Israel entführten Geiseln

 30.06.2025

Nahost

Kreise: Syrien und Israel sprechen über »Sicherheitsvereinbarungen«

Offiziell befinden sich Israel und Syrien im Kriegszustand. Die neue Führung in Damaskus zeigt sich offen, das zu ändern. Aus Kreisen in Syrien heißt es, es gebe direkte Gespräche

 30.06.2025

Westjordanland

Siedlergewalt gegen Soldaten eskaliert

Jüdische Extremisten greifen Armeebasis an und zünden millionenteure Sicherheitsanlage zur Terrorverhinderung an

von Sabine Brandes  30.06.2025

Meinung

»Ha’aretz«: Stimmungsmache gegen Israel

In den vergangenen Jahren hat die israelische Zeitung mehrfach Falschbehauptungen oder verzerrte Darstellungen in Umlauf gebracht hat - mit weitreichenden Folgen

von Jacques Abramowicz  30.06.2025

Jerusalem

Netanjahu: »Zunächst einmal müssen wir die Geiseln befreien«

Eine Äußerung des Premierministers deutet darauf hin, dass es eine Verschiebung der israelischen Prioritäten im Krieg gegen die Hamas gibt. Die Hintergründe

 30.06.2025

Essay

Die nützlichen Idioten der Hamas

Maxim Biller und der Eklat um seinen gelöschten Text bei der »ZEIT«: Ein Gast-Kommentar von »WELT«-Herausgeber Ulf Poschardt

von Ulf Poschardt  29.06.2025