Mitbringsel

Mode, Matkot und Musik

Es muss ja nicht immer das Muschelkettchen oder die Baseballmütze mit aufgesticktem Landesnamen sein. Wer eine Reise tut, bringt den Liebsten gern ein Souvenir mit. Doch nicht selten entlocken die Geschenke den Daheimgebliebenen eher ein gequältes Lächeln denn Freudenschreie. Wir haben zehn wirklich coole Mitbringsel aufgespürt, mit denen Sie bei Familie oder Freunden ganz sicher punkten. Optimal zum Schenken oder Selbstbehalten.

1. Poeten und Fashion-Victims lassen Beine sprechen. Die Firma Zohara Tights bietet Design-Strumpfhosen von hoher Qualität mit verschiedenen Logos. Besonders geeignet für eingefleischte Israelfans sind diejenigen mit hebräischem Aufdruck. Sogar ein komplettes Gedicht auf Iwrit kann man mit diesen Strumpfhosen spazieren tragen. Yedidia-Frenkel-Straße 23, Tel Aviv, oder per Internet: www.zoharatights.com.

2. Für den Diaabend im Anschluss an die Reise oder um Lust auf den nächsten Urlaub zu machen, ist eine Packung Tehina (gesprochen: Tchina) genau das Richtige. Es gibt sie in Plastikbehältern zum Anrühren zu Hause. Wasser, Zitronensaft, etwas Knoblauch und Salz hinzu, schon ist er wieder auf der Zunge, der originale Isra-Geschmack. In jedem Supermarkt oder auf den Märkten des Landes zu haben. Ist noch etwas Platz im Koffer, packen Sie ein paar Packungen Pitabrot ein. Wenn Sie es nach dem Auspacken sofort einfrieren, hält es sich einige Monate. Nach 30 Sekunden in der Mikrowelle ist es so gut wie frisch gebacken.

3. Vom Strand in Israel nicht wegzudenken ist das Matkot-Spiel. Wie wild dreschen die meist jungen Leute mit den runden Holzschlägern auf den festen Gummiball ein. Manche meinen, Matkot sei nervig, weil man in der Nähe von Spielern aufpassen muss, nicht ausgeknockt zu werden, für andere ist Matkot der Inbegriff von Israel, Sonne, Sand und Meer. Wer in deutschen Parks spielen will, kann ja einen weicheren Ball verwenden. Im Spielwarenhandel erhältlich.

4. Für Freunde klarer Worte sind die T-Shirts der Nu-Kampagne ein Muss. Die Logos drehen sich allesamt um Israel, sind jedoch alles andere als abgedroschen oder peinlich. Die Zahl 15 etwa steht für die 15 Sekunden, die den Menschen in Sderot bleiben, um sich nach dem Sirenenalarm in Sicherheit vor palästinensischen Raketen zu bringen. Im Jerusalemer Nu-Laden an der Schlomzon-Hamalka-Straße 14 zu kaufen oder im Internet unter www.nucampaign.org.

5. Kleine Daheimgebliebene lieben es, wenn man ihnen etwas ganz Besonderes zum Naschen mitbringt. Wie gemacht dafür ist die Schokolade der einheimischen Firma Elite. In der Tafel im roten Papier mit den Feuerwerken darauf sind Pop-Bonbons versteckt. Die knistern, krachen und kitzeln die Zunge, während die Schokolade im Mund schmilzt. Für feinere Genießer gibt es preisgekrönte Pralinen von Ika. Die Schokoladen der sympathischen Frau sind allesamt handgemacht. Auf den Schachteln prangt ein Tel-Aviv-Logo. Yad-Harutzim-Straße 11, Tel Aviv, www.ikachocolate.com.

6. Trendiges rund um die coole Metropole am Mittelmeer findet man im Laden Made in TLV in der Tachana von Newe Zedek. Hier ist für fast jeden Israel-Liebhaber etwas dabei. In den Regalen liegen die Kult-Taschen aus Lkw-Plane mit Tel Aviver Stadtplan, Lampenschirme, Schmuck, Geldbörsen, Bauhaus-Architektur im Miniformat, Babykleidung und vieles mehr. Außerdem gibt es hier die schönsten Postkarten. www.hatachana.co.il/made-in-tlv.

7. Mit neuester Mode von jungen, hippen israelischen Designern können Sie kaum etwas falsch machen. Die Klamotten sind meistens ausgefallen und tragbar zugleich. Verschiedene Designer auf einen Blick finden Sie in den Läden der Kette Razili (in den großen Einkaufszentren) oder in kleinen Boutiquen auf der Gan-Haschaschmal, der King-George- oder der Scheinkin-Straße in Tel Aviv. http://razili.co.il/Estores.html.

8. Dieses Souvenir sollten Sie sich ausschließlich selbst mitbringen. Denn wir können nicht garantieren, dass Ihre Liebsten in Jubel ausbrechen, wenn das Andenken maunzend vor ihnen steht. Aber Sie persönlich können etwas aus Israel mitnehmen und dabei sogar noch Gutes tun. Arme StraSSenkatzen sind leider im ganzen Land zu finden. Vielleicht geben Sie einem armen Geschöpf ein neues Zuhause. Erkundigen Sie sich bei Tierschutzvereinen vor Ort oder im Internet, zum Beispiel unter www.letlive.org.il.

9. Etwas auf die Ohren: Die Musik in Israel ist so verschieden wie die Menschen im Land. Gehen Sie in einen gut sortierten Plattenladen und fragen Sie nach, was gerade angesagt ist. Meist erzählen die Musikkenner gern über die einheimische Szene. Hervorragend geeignet dafür ist das »Third Ear« in Tel Aviv, King-George-Straße (genau gegenüber vom Dizengoff-Center), www.third-ear.com.

10. Nicht nur Kinder lernen Hebräisch spielerisch mit Magnetbuchstaben für den Kühlschrank. Die kleinen Alefs und Bets sind lehrreich, bunt und gar nicht teuer. Kaufen Sie am besten gleich drei oder vier Pakete, damit ausreichend Buchstaben da sind, um vollständige Wörter und Sätze zu schreiben. Erhältlich in fast jedem Spielwarenladen.

Wirtschaft

Netanjahus unglücklicher »Sparta«-Vergleich

Israels Premierminister spricht in einer Rede von wirtschaftlicher Isolation und sieht sein Land in einer ähnlichen Situation wie einst der griechische Stadtstaat. Politik und Märkte reagieren unerwartet heftig

von Sabine Brandes  18.09.2025

Israel

Zwei Tote bei Anschlag an Grenze zu Jordanien

Der Angreifer ist offenbar in einem Lastwagen angekommen, der humanitäre Hilfsgüter für den Gazastreifen transportierte. Der Anschlag könnte laut Medien auch Auswirkungen auf Gaza-Hilfen haben

 18.09.2025 Aktualisiert

Nachruf

Sie trug ein strassbesetztes Krönchen

Tovia Ringer überlebte die Konzentrationslager Groß-Rosen und Schömberg, bevor sie 1948 nach Israel emigrierte. Nun ist die »Miss Holocaust Survivor 2018« im Alter von 102 Jahren gestorben

von Sara Klatt  18.09.2025

Kurznachrichten

Hotel, Datteln, Pilger

Meldungen aus Israel

von Sabine Brandes  18.09.2025

Tel Aviv

Israel: Entwicklung von Laser-Abwehrwaffe abgeschlossen

Das Hochleistungs-Lasersystem »Iron Beam« markiert einen Wendepunkt: Präzise, schnell und überraschend günstig. Wie verändert dies Israels Schutz vor Bedrohungen aus feindlichen Ländern der Region?

 18.09.2025

Meinung

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  18.09.2025 Aktualisiert

Gaza

»Gebt mir mein Mädchen zurück!«

Ifat Hayman fleht, dass ihre Tochter Inbar, die letzte weibliche Geisel der Hamas, zur Bestattung zurückgebracht wird

von Ifat Hayman  17.09.2025

Europäische Union

Wie die EU-Kommission Israel sanktionieren will

Ursula von der Leyens Kommission will Israel alle Handelsvergünstigungen streichen. Doch eine Mehrheit der Mitgliedsstaaten ist (noch) nicht in Sicht. Die Hintergründe

von Michael Thaidigsmann  17.09.2025

Israel

»The Sea« erhält wichtigsten israelischen Filmpreis

In Reaktion auf die Prämierung des Spielfilms über einen palästinensischen Jungen strich das Kulturministerium das Budget für künftige »Ophir«-Verleihungen

von Ayala Goldmann  17.09.2025