20. Makkabiade

»Mit dem Motorrad nach Jerusalem«

Herr Rosenthal, Sie sind bis zum 6. Juli mit einer Gruppe von Motorradfahrern unterwegs nach Jerusalem zur Eröffnung der 20. Makkabiade. Was hat Sie dazu motiviert?
Es war vor allem eine historische Fahrt in den 30er-Jahren. Seinerzeit fuhren Motorradfahrer aus dem damaligen Palästina durch Europa. Es war eine Zeit, in der jüdische Sportler bereits diskriminiert und aus Sportvereinen ausgeschlossen wurden. Mit dieser Fahrt wollten die Sportler Werbung für Makkabi und für den künftigen jüdischen Staat in Palästina machen. In diesem Jahr soll die Tour also wiederholt werden – nur in die andere Richtung. Wir wollen Israel und Makkabi unterstützen.

Welches Zeichen wollen Sie mit Ihrer Fahrt setzen?
Leider nehme ich seit einigen Jahren zur Kenntnis, dass sich der Antisemitismus auf allen Ebenen sehr stark verbreitet. Das Anliegen ist also hochaktuell. Das gilt erst recht für den israelbezogenen Antisemitismus. Es gibt selten jemanden, der das Positive im Hinblick auf Israel in die Öffentlichkeit bringt. Dabei existiert diese enge freundschaftliche Beziehung zwischen Israel und Europa seit vielen Jahrzehnten. Und die wollen wir zeigen.

Was hat Sie während der Vorbereitungen zu dieser Fahrt überrascht?
Die Sicherheit. Sie steht während unserer Fahrt auch im Mittelpunkt. Das ist mir bei den Vorbereitungen klar geworden. Wir mussten viele Vorkehrungen dafür treffen, denn alle Beteiligten, Polizei, Sportler oder Vertreter jüdischer Gemeinden, haben uns darauf hingewiesen, wie wichtig dieses Thema ist. Ich war außerdem sehr angetan von der großen Unterstützung, die wir erfuhren: nicht nur von Freunden und Bekannten, sondern auch von völlig unbekannten Menschen aus der ganzen Welt, Organisationen, Vereinen, Bikern und Geistlichen. Das ist so erfreulich! Alle ziehen an einem Strang, völlig unabhängig von ihrer Religion oder politischen Einstellung.

Am Dienstag sind Sie in Berlin gestartet, wie geht es weiter?
Wir treffen uns mit der Gruppe, die zeitgleich mit uns in London startet, an der deutsch-niederländischen Grenze. Dann geht es weiter nach Köln, später in Richtung Süden nach Frankfurt am Main, wo wir an der Eröffnung einer Ausstellung über jüdische Sportler teilnehmen werden und ein Treffen mit dem Oberbürgermeister haben. Anschließend fahren wir zur Gedenkstätte des ehemaligen KZs Dachau und besuchen den Ort der Geiselnahme von München 1972. Dann geht es durch die Slowakei nach Budapest, wo wir ebenfalls einen Stopp einlegen, über die legendäre Transalpina und schließlich über Griechenland per Fähre nach Haifa. Wir möchten viele Orte mitnehmen und möglichst viele Menschen auf dem Weg nach Jerusalem kennenlernen.

Welche Begegnungen und Akzente erhoffen Sie sich für unterwegs – beispielsweise in Ländern wie Ungarn?
Wir werden dort Mitglieder der jüdischen Gemeinde treffen. Eines unserer Gründungsmitglieder war viele Jahre lang Vorsitzender von Makkabi Ungarn und Vorsitzender der Synagogengemeinde in Budapest. Das politische Signal liegt in dem Aufruf zum Kampf für die Toleranz und Völkerfreundschaft. Unser Team hat viele verschiedene Teilnehmer. Einen christlichen Pastor zum Beispiel, der gemeinsam mit seiner Ehefrau und Freunden auf ihren Harleys extra aus den USA angereist ist. Alte und junge Menschen fahren mit – die Bundestagsabgeordneten Michaela Engelmeier und Michael Thews, Schweizer, Israelis, Engländer, Ungarn, Rumänen und Italiener. Während der Tour werden sich uns noch weitere anschließen.

Was erwartet Sie am 6. Juli, dem Tag der Eröffnung in Jerusalem?
Noch bin ich nicht besonders aufgeregt, weil wir im Vorfeld natürlich viele organisatorische Dinge erledigen mussten. Aber wenn wir unterwegs sind, dann wird die Aufregung bestimmt kommen, je mehr wir uns Jerusalem nähern.

Es ist die 20. Makkabiade. Wie wird das Event in Israel wahrgenommen?
Für diejenigen, mit denen wir sprechen, ist es schlicht das Ereignis der vergangenen Jahre. Über 10.000 Athleten kommen nach Israel. Also sowohl inhaltlich als auch zahlenmäßig wird diese Maccabiah die anderen übertreffen.

Wie begleiten Sie die Tour medial?
Wir werden auf unserer Facebook-Seite aktuelle Fotos posten und auch Informationen zum Streckenverlauf geben. Aus Sicherheitsgründen aber etwas zeitversetzt.

Mit dem Mitbegründer der Initiative ride4solidarity und Vorsitzenden der Jüdischen Juristenvereinigung sprach Katrin Richter.

www.ride4solidarity.com
www.facebook.com/ride4solidarity

Israel

Antisemitismus-Beauftragter wirft Sophie von der Tann Verharmlosung der Hamas-Massaker vor

Die ARD-Journalistin sagte in einem Hintergrundgespräch, dass die Massaker vom 7. Oktober eine »Vorgeschichte« habe, die bis zum Zerfall des Osmanischen Reiches zurückreiche

 25.11.2025

Ramallah

Nach Hammer-Angriff auf Israeli - mutmaßlicher Täter getötet

Vor mehr als einem Jahr kam ein israelischer Wachmann im Westjordanland bei einem Angriff ums Leben. Seitdem haben israelische Sicherheitskräfte nach dem flüchtigen Täter gesucht

 25.11.2025

Waffenruhe

Hamas-Terroristen übergeben mutmaßliche Geisel-Leiche

Die Terroristen müssen noch die sterblichen Überreste von drei Geiseln übergeben

 25.11.2025

Wetter

Sturzfluten in Israel

Nach extremer Hitzewelle bringen erste heftige Stürme und Niederschläge Überschwemmungen im ganzen Land

von Sabine Brandes  25.11.2025

Hochzeit des Jahres

Hochzeit des Jahres

Daniel Peretz und Noa Kirel haben sich getraut

von Nicole Dreyfus  24.11.2025

Gesellschaft

Familienforum für Geiseln schließt seine Pforten

Nach mehr als zwei Jahren des unermüdlichen Einsatzes der freiwilligen Helfer »ist der Kampf vorbei«

von Sabine Brandes  24.11.2025

Meinung

Der Weg zum Frieden in Nahost führt über Riad

Donald Trump sieht in Saudi-Arabien zunehmend einen privilegierten Partner der USA. Die Israelis müssen gemäß dieser neuen Realität handeln, wenn sie ein Abkommen mit dem mächtigen Ölstaat schließen wollen

von Joshua Schultheis  24.11.2025

Portrait

Die Frau, die das Grauen dokumentieren will

Kurz nach dem 7. Oktober 2023 gründete die israelische Juristin Cochav Elkayam-Levy eine Organisation, die die Verbrechen der Hamas an Frauen und Familien dokumentiert. Unser Redakteur sprach mit ihr über ihre Arbeit und ihren Frust über die Vereinten Nationen

von Michael Thaidigsmann  24.11.2025

Sderot

Zweitägiges iranisches Filmfestival beginnt in Israel

Trotz politischer Spannungen will das Event einen Dialog zwischen Israelis und Iranern anstoßen

von Sara Lemel  24.11.2025