Maccabiah 2013

Mit Bono im Galopp

Sarah Bamberger mit Bono Foto: Marina Choikhet

Möchtest du ein Stück Schokokuchen haben?», fragt Sarah Bamberger, als wir den Büroraum des Kibbuzes und Reiterhofs Ramat Yohanan betreten. Auf meinem Stückchen ist mit weißer Zuckercreme die Zahl «15» eingraviert. Sarah hatte erst vor wenigen Tagen Geburtstag und ist mit dem einem Jahr mehr trotzdem noch immer die jüngste Dressurreiterin der diesjährigen Maccabiah.

«Bei fast all meinen Wettbewerben bin ich unter den Jüngsten», erklärt die Schülerin, die neben zahlreichen anderen Siegen vor Kurzem auch Dritte der israelischen Championship 2013 geworden ist. So ganz überraschend ist das nicht, denn «Sarah hat schon immer Pferde geliebt», erinnert sich ihr Vater Peter. «Mit zwei Jahren durfte sie erstmals auf einem kleinen Pony sitzen, mit vier ritt sie dann gemeinsam mit ihrer Mutter, und im Alter von sieben Jahren war sie bereits mit einem privaten Reitlehrer unterwegs.»

Lifestyle Seither trainiert die zielstrebige Pferdeliebhaberin sechsmal pro Woche, manchmal auch mehrmals am Tag: «Für mich ist das kein Hobby, sondern mein Lifestyle», erklärt Sarah mit ernstem Gesichtsausdruck. «Ich gehe nicht jeden Abend auf Partys, ich trinke nicht, denn ich muss fit sein. Sowohl ich als auch mein Pferd sind Sportler, und wir brauchen unsere Körper für den Sport.»

Auch wenn ihre Reitstunden etwa 45 bis 60 Minuten lang sind, verbringt Sarah noch mehrere weitere Stunden im Stall, um ihr Pferd Bono zu füttern, zu waschen, seine Mähne zu trocknen, wofür sie übrigens dieselbe Haarpflege verwendet wie für ihr eigenes langes blondes Haar: «Ich weiß gar nicht mehr, ob es Bono ist, der mein Shampoo und Spülung benutzt, oder ob ich mir seine Sachen ausleihe», sagt sie lächelnd.

Bei der 19. Maccabiah tritt die gebürtige Israelin für Deutschland an: «Ich besitze einen deutschen Pass, da meine Großeltern aus Deutschland stammen. Mein Opa hat bis zu seinem 17. Lebensjahr in Hannover gelebt, und er ist sehr stolz darauf, dass ich die Jüdische Gemeinde seines Heimatlandes repräsentiere.»

Gruppe Um das israelische Team begleiten zu dürfen, hätte Sarah zwei eigene Pferde gebraucht, um eins davon den ohne Pferdebegleitung angereisten Mitbewerbern borgen zu können. «Ich bin sehr glücklich darüber, dass ich mich bei Makkabi Deutschland beworben habe», gesteht die Sportlerin, «die deutsche Gruppe ist super nett.»

Und ihr Interesse an Deutschland wurde geweckt: «Natürlich würde ich gern sehen, woher meine Familie kommt. Ich kann leider kein Deutsch, aber ich habe mir mittlerweile ein paar Wörter und Ausdrücke beibringen lassen. Außerdem ist das Reiten in Deutschland sehr weit vorangeschritten. Ich könnte dort sicher sehr viel Neues dazulernen.»

Zu ihren Chancen bei der Maccabiah äußert sich Sarah eher bescheiden: «Ich kenne das Niveau der Konkurrenz nicht. Mein Pferd und ich üben sehr intensiv, aber Bono ist als Sabra eigentlich nicht für diesen physischen Aufwand gebaut. Man bräuchte ein holländisches oder deutsches Pferd dafür. Bono ist trotzdem unglaublich gut für seine Statur, und ich lerne bis heute viel von ihm».

Die Maccabiah besitzt für Sarah eine ganz besondere Bedeutung: «Es ist nicht ein gewöhnlicher Reitwettbewerb, sondern so etwas wie die jüdische Olympiade. Ich bin jetzt zum ersten Mal dabei und gehe nicht von einer Super-Platzierung aus, aber es ist mein Traum, Israel und die Juden eines Tages bei den Olympischen Spielen im Dressurreiten vertreten zu können, und ich werde so hart trainieren, bis ich mein Ziel erreicht habe.»

Hamas-Terror

Berichte: Liri, Karina, Daniella und Naama sollen morgen frei kommen

Die Hamas soll am Samstag weitere vier Geiseln freilassen

 24.01.2025

Berlin

Nach Absage der FU: Pogrom-Ausstellung findet an drei Orten statt

Sowohl die Berliner Novemberpogrome von 1938 sind enthalten, als auch die Attacke auf den Kibbuz Be’eri im Jahr 2023

 24.01.2025

Nahost

Bericht: Bauarbeiten in Israels Pufferzone zu Syrien

Nach dem Sturz von Machthaber Assad drang die israelische Armee in die Zone auf den Golanhöhen ein. Worauf deuten die neuesten Aufnahmen hin?

 24.01.2025

Gaza

Versorgung mit Hilfsgütern wegen Waffenruhe verbessert

Bis sich die Lage der Zivilbevölkerung deutlich verbessert, dürfte aber noch Zeit vergehen

 24.01.2025

Gaza/Israel

Hamas will Namen der morgen freizulassenden Geiseln nennen

Unklar ist weiterhin, welche der 30 Geiseln, die noch im Rahmen der ersten Phase des geltenden Abkommens freikommen sollen, am Leben sind und welche nicht

 24.01.2025

Gaza

Private Sicherheitskräfte in Gaza?

Bewohner des Küstenstreifens sollen sich bald auf den Weg zurück in den Norden machen dürfen. Private Sicherheitsfirmen sollen die Fahrzeuge auf Waffen kontrollieren

 24.01.2025

Irak

Entführte Israelin Elizabeth Tsurkov soll am Leben sein

Elizabeth Tsurkov wurde vor zwei Jahren von der schiitischen Terror-Miliz Kataib Hisbollah entführt

 23.01.2025

Geiseldeal

Wird Liri dabei sein?

Am Samstag sollen die Terroristen der Hamas vier Frauen freilassen. Für die Angehörigen der Geiseln ist die Anspannung größer als bisher

von Sabine Brandes  23.01.2025

Geiseln

»Wenn er noch lebt, wäre das ein Wunder«

Sharone Lifschitzs 84 Jahre alter Vater Oded ist noch immer in der Gewalt der Hamas. Sie hat kaum Hoffnungen, ihn noch einmal lebend zu sehen

 23.01.2025