Jerusalem

Mirjam Bolle ist älteste Holocaust-Überlebende

Mirjam Bolle im Jahr 2016 Foto: picture alliance / AP Photo

Nach dem Tod der US-Amerikanerin Rose Girone ist die 107 Jahre alte Mirjam Bolle, geborene Levie, die älteste Holocaust-Überlebende. Die Israelin, die am 20. März 108 Jahre alt wird, ist zudem letzte Überlebende des Amsterdamer »Judenrates«.

Als orthodoxe Jüdin und Zionistin wollte die gebürtige Niederländerin mit ihrem Verlobten Leo Bolle nach Palästina auswandern. Er ließ sich bereits 1939 dort nieder. Doch die deutsche Besetzung der Niederlande machte die gemeinsamen Pläne 1940 zunichte.

Als Mitglied des »Judenrates« war sie zunächst von der Deportation ausgenommen, wurde aber 1943 während einer Razzia erst ins Sammellager Westerbork, dann im Januar 1944 ins KZ Bergen-Belsen deportiert.

Sechs Monate später kam sie frei - im Rahmen des einzigen Gefangenenaustauschs in das britisch besetzte Palästina, wo sie sich mit ihrem Mann eine neue Existenz aufbaute.

»Andreaspenning« für Aufklärungsarbeit

Im September 2024 wurde Bolle für ihre Bemühungen, die Menschen über die deutsche Besatzung der Niederlande (1940-1945) aufzuklären, mit einer der höchsten Auszeichnungen der Stadt Amsterdam geehrt, dem »Andreaspenning«.

Lesen Sie auch

Die israelische Botschaft in Berlin bestätigte unterdessen den Tod von Rose Girone. »Ihr Leben war ein Zeugnis des Überlebens und der Stärke«, hieß es in einer Mitteilung. Die polnisch-amerikanische Zeitzeugin starb am Montag im Alter von 113 Jahren in New York.

1938 wurde sie in Breslau Zeugin der November-Pogrome und erlebte, wie die Nazis die Stadt zerstörten, die Synagoge niederbrannten und jüdische Bücher verbrannten. 1939 erhielten sie und ihr zwischenzeitlich verhafteter Mann ein chinesisches Visum und reisten nach Shanghai.

Strickgeschäfte und Erfahrungsberichte

1947 emigrierte die Familie in die USA. Bekannt wurde Girone - nach ihrer Scheidung im Jahr 1948 heiratete sie später Jack Girone - auch als strickende Immigrantin: Sie eröffnete Strickgeschäfte in den USA. Auch sprach sie öffentlich über ihre Erfahrungen in der NS-Zeit.

Weltweit schätzt die jüdische Claims Conference die Zahl der verbliebenen Holocaust-Überlebenden auf rund 220.000. In Deutschland zählen Margot Friedländer (103) und Albrecht Weinberg (99) zu den ältesten. kna

Israel

Antisemitismus-Beauftragter wirft Sophie von der Tann Verharmlosung der Hamas-Massaker vor

Die ARD-Journalistin soll in einem Hintergrundgespräch gesagt haben, dass die Massaker vom 7. Oktober eine »Vorgeschichte« habe, die bis zum Zerfall des Osmanischen Reiches zurückreiche

 25.11.2025

Ramallah

Nach Hammer-Angriff auf Israeli - mutmaßlicher Täter getötet

Vor mehr als einem Jahr kam ein israelischer Wachmann im Westjordanland bei einem Angriff ums Leben. Seitdem haben israelische Sicherheitskräfte nach dem flüchtigen Täter gesucht

 25.11.2025

Waffenruhe

Hamas-Terroristen übergeben mutmaßliche Geisel-Leiche

Die Terroristen müssen noch die sterblichen Überreste von drei Geiseln übergeben

 25.11.2025

Wetter

Sturzfluten in Israel

Nach extremer Hitzewelle bringen erste heftige Stürme und Niederschläge Überschwemmungen im ganzen Land

von Sabine Brandes  25.11.2025

Hochzeit des Jahres

Hochzeit des Jahres

Daniel Peretz und Noa Kirel haben sich getraut

von Nicole Dreyfus  24.11.2025

Gesellschaft

Familienforum für Geiseln schließt seine Pforten

Nach mehr als zwei Jahren des unermüdlichen Einsatzes der freiwilligen Helfer »ist der Kampf vorbei«

von Sabine Brandes  24.11.2025

Meinung

Der Weg zum Frieden in Nahost führt über Riad

Donald Trump sieht in Saudi-Arabien zunehmend einen privilegierten Partner der USA. Die Israelis müssen gemäß dieser neuen Realität handeln, wenn sie ein Abkommen mit dem mächtigen Ölstaat schließen wollen

von Joshua Schultheis  24.11.2025

Portrait

Die Frau, die das Grauen dokumentieren will

Kurz nach dem 7. Oktober 2023 gründete die israelische Juristin Cochav Elkayam-Levy eine Organisation, die die Verbrechen der Hamas an Frauen und Familien dokumentiert. Unser Redakteur sprach mit ihr über ihre Arbeit und ihren Frust über die Vereinten Nationen

von Michael Thaidigsmann  24.11.2025

Sderot

Zweitägiges iranisches Filmfestival beginnt in Israel

Trotz politischer Spannungen will das Event einen Dialog zwischen Israelis und Iranern anstoßen

von Sara Lemel  24.11.2025