Jerusalem

Mirjam Bolle ist älteste Holocaust-Überlebende

Mirjam Bolle im Jahr 2016 Foto: picture alliance / AP Photo

Nach dem Tod der US-Amerikanerin Rose Girone ist die 107 Jahre alte Mirjam Bolle, geborene Levie, die älteste Holocaust-Überlebende. Die Israelin, die am 20. März 108 Jahre alt wird, ist zudem letzte Überlebende des Amsterdamer »Judenrates«.

Als orthodoxe Jüdin und Zionistin wollte die gebürtige Niederländerin mit ihrem Verlobten Leo Bolle nach Palästina auswandern. Er ließ sich bereits 1939 dort nieder. Doch die deutsche Besetzung der Niederlande machte die gemeinsamen Pläne 1940 zunichte.

Als Mitglied des »Judenrates« war sie zunächst von der Deportation ausgenommen, wurde aber 1943 während einer Razzia erst ins Sammellager Westerbork, dann im Januar 1944 ins KZ Bergen-Belsen deportiert.

Sechs Monate später kam sie frei - im Rahmen des einzigen Gefangenenaustauschs in das britisch besetzte Palästina, wo sie sich mit ihrem Mann eine neue Existenz aufbaute.

»Andreaspenning« für Aufklärungsarbeit

Im September 2024 wurde Bolle für ihre Bemühungen, die Menschen über die deutsche Besatzung der Niederlande (1940-1945) aufzuklären, mit einer der höchsten Auszeichnungen der Stadt Amsterdam geehrt, dem »Andreaspenning«.

Lesen Sie auch

Die israelische Botschaft in Berlin bestätigte unterdessen den Tod von Rose Girone. »Ihr Leben war ein Zeugnis des Überlebens und der Stärke«, hieß es in einer Mitteilung. Die polnisch-amerikanische Zeitzeugin starb am Montag im Alter von 113 Jahren in New York.

1938 wurde sie in Breslau Zeugin der November-Pogrome und erlebte, wie die Nazis die Stadt zerstörten, die Synagoge niederbrannten und jüdische Bücher verbrannten. 1939 erhielten sie und ihr zwischenzeitlich verhafteter Mann ein chinesisches Visum und reisten nach Shanghai.

Strickgeschäfte und Erfahrungsberichte

1947 emigrierte die Familie in die USA. Bekannt wurde Girone - nach ihrer Scheidung im Jahr 1948 heiratete sie später Jack Girone - auch als strickende Immigrantin: Sie eröffnete Strickgeschäfte in den USA. Auch sprach sie öffentlich über ihre Erfahrungen in der NS-Zeit.

Weltweit schätzt die jüdische Claims Conference die Zahl der verbliebenen Holocaust-Überlebenden auf rund 220.000. In Deutschland zählen Margot Friedländer (103) und Albrecht Weinberg (99) zu den ältesten. kna

Israel

Haie vor Hadera

Warmes Abwasser aus einem Kraftwerk lockt im Winter die Fische an die Küste. Wissenschaftler fordern nun einen saisonalen Schutz, um gefährliche Begegnungen zwischen Mensch und Tier zu vermeiden

von Sabine Brandes  11.11.2025

Israel

Tausende bei Begräbnis von Hadar Goldin

Nach mehr als elf Jahren konnte die Familie Hadar Goldin endlich Abschied nehmen

 11.11.2025

Israel

Angela Merkel erhält Ehrendoktorwürde des Weizmann-Instituts

Die Altbundeskanzlerin wird wegen ihrer Solidarität mit dem Land und weiterer Verdienste geehrt. Wegen ihrer Israel-Reise wird sie nicht bei der Feier zum 70. Geburtstag von Kanzler Merz dabei sein

von Sara Lemel  11.11.2025

Gazastreifen

200 Hamas-Terroristen in Tunneln eingeschlossen

Die Terroristen weigern sich, zu kapitulieren, können sich aber ohne Duldung Israels nicht zurückziehen. Die USA suchen nach einer diplomatischen Lösung

 11.11.2025

Geiseln

»Meine Mutter hat mir Kraft zum Überleben gegeben«

Matan Zangauker hat erstmals über seine Gefangenschaft in Gaza gesprochen - über Schläge, Psychoterror und darüber, was der Kampf seiner Mutter für ihn bedeutete

 11.11.2025

Initiative

Knesset stimmt über Gesetz zu Todesstrafe ab

Wer in Israel tötet, um dem Staat und »der Wiedergeburt des jüdischen Volkes« zu schaden, soll künftig die Todesstrafe erhalten können. Das sieht zumindest ein umstrittener Gesetzentwurf vor

 11.11.2025

Westjordanland

Auslandsjournalisten entsetzt über Siedlergewalt

Die israelische Armee prüft die Berichte

 11.11.2025

Terror

Netanjahu: Israels Kampf gegen Feinde noch nicht vorbei

Laut Ministerpräsident Netanjahu beabsichtigen die Hamas und die Hisbollah weiterhin, Israel zu vernichten. Die Waffenruhe-Abkommen mit beiden will Israel demnach durchsetzen - solange diese gelten

 11.11.2025

Diplomatie

Al-Schaara schließt normale Beziehungen zu Israel aus

Der syrische Staatschef wurde von US-Präsident Donald Trump im Weißen Haus empfangen. Bei dem historischen Treffen ging es auch um die Abraham-Abkommen

 11.11.2025