Assaf Granit

Michelin-Stern für israelischen Chefkoch

Findet seinen ersten Michelin-Stern »Wahnsinn«: Chef Assaf Granit. Foto: Flash90

An der Tür hängt noch immer das Schild »geschlossen«. Jetzt kann das Restaurant »Shabour« in Paris einen Michelin-Stern daneben kleben. Am Montag wurde der israelische Chef Assaf Granit ausgezeichnet. Es ist der erste Stern des legendären Guides für den Israeli.

ZEREMONIE Granit, dem das berühmte Lokal »Machneyuda« im (fast) gleichnamigen Markt in Jerusalem gehört, war während der Live-Zeremonie auf YouTube mit seinem Team im Lokal und schaute aufmerksam zu. »Das ist Wahnsinn, ich komme gar nicht darüber hinweg«, freute er sich anschließend, nachdem ihm sein Sohn zur Feier des Tages eine Flasche Champagner über den Kopf gegossen hatte.

Der legendäre Guide lobt das Shabour für seine »uneingeschränkte Atmosphäre, raue und einfache Dekoration«. Und natürlich für das Essen: »Die Frische der kreativen Küche mit mediterranen Einflüssen verleiht ihr Flügel.«

Das Menü basiert auf klassischer israelischer und speziell der Jerusalemer Küche. Dazu gehören Tehina, Baba Ganousch und Meerrettich – »in Sterne-Qualität«. In einem Interview sprach Granit über die Vision der Küche seiner Großmutter, die sich in diesem Restaurant wiederfindet. Außerdem habe er an einen Obst- und Gemüsemarkt unter freiem Himmel gedacht.

»Für uns ist es die Verbindung zwischen Jerusalem und Paris. Wir erzählen unsere Geschichte.«

Chefkoch Assaf Granit

Das Shabour hatte im September 2019 seine Pforten geöffnet, nur wenige Monate, bevor die Corona-Pandemie ausbrach. Es ist Granits viertes Restaurant in Europa, zwei weitere befinden sich in London, ein anderes ebenfalls in Paris.

PARTNER »Das beste daran ist, dass wir vier Partner aus Jerusalem sind, die eine Vision hatten, das Geld investierten und es wagten, ein Lokal zu eröffnen«, so Granit. Seine Geschäftspartner sind Uri Navon, Dan Yosha und Tomer Lanzman. »Für uns ist es die Verbindung zwischen Jerusalem und Paris. Wir erzählen unsere Geschichte.«

Jedes Detail im Restaurant sei genauestens geplant und ohne jegliche Hilfe von Architekten oder Beratern von dem Team ausgeführt worden. Exzellente Speisen können seiner Meinung überall serviert werden, nicht nur in großartigen Palästen.

WARTEZEIT Granit sicherte sich seinen Stern, obwohl die Küche seit einer Weile zwangsläufig kalt ist. Denn das Shabour hatte sich schon vorher einen Namen gemacht. Bereits vor der Pandemie betrug die Wartezeit für einen Tisch mehrere Monate. Diese Zeit wird sich jetzt wahrscheinlich noch verlängern.

Der Chefkoch hofft, dass er im April seine Türen endlich wieder aufschließen und Gäste bewirten darf – dann natürlich mit einem Michelin-Stern auf dem Menü.

Gaza

»Gebt mir mein Mädchen zurück!«

Ifat Hayman fleht, dass ihre Tochter Inbar, die letzte weibliche Geisel der Hamas, zur Bestattung zurückgebracht wird

von Ifat Hayman  17.09.2025

Europäische Union

Wie die EU-Kommission Israel sanktionieren will

Ursula von der Leyens Kommission will Israel alle Handelsvergünstigungen streichen. Doch eine Mehrheit der Mitgliedsstaaten ist (noch) nicht in Sicht. Die Hintergründe

von Michael Thaidigsmann  17.09.2025

Israel

»The Sea« erhält wichtigsten israelischen Filmpreis

In Reaktion auf die Prämierung des Spielfilms über einen palästinensischen Jungen strich das Kulturministerium das Budget für künftige »Ophir«-Verleihungen

von Ayala Goldmann  17.09.2025

Politik

»Geradeaus« mit Gadi Eizenkot

Zu den Gründungsmitgliedern der neuen Partei des früheren Stabschefs gehört auch die Tochter einstiger Hamas-Geiseln

von Sabine Brandes  17.09.2025

Meinung

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  17.09.2025

Jerusalem

Netanjahu kündigt Treffen mit Trump an, warnt Hamas und kritisiert Katar

Vor seinem Besuch im Weißen Haus will der Ministerpräsident vor den Vereinten Nationen sprechen

 17.09.2025

Nahost

Israelische Armee weitet Offensive aus

Laut Armeesprecher Effie Defrin hat eine Befreiung der in der Gewalt der Hamas befindlichen Geiseln höchste Priorität: »Ihre sichere Rückkehr ist der Kern unserer Mission. Sie sind der Grund, warum wir weiterkämpfen.«

 17.09.2025

Luftfahrt

Schlägerei während Flugs von Tel Aviv nach Bukarest

Israelische Passagiere prügeln sich. Anschließend gibt es Bußgelder. Medien berichten über mutmaßlich religiöse Motive

 16.09.2025 Aktualisiert

Nahost

Israel greift Huthi-Anlagen im Jemen an

Die Huthi-Miliz im Jemen feuert immer wieder Raketen in Richtung Israel. Der jüdische Staat reagiert mit eigenen Schlägen - auch jetzt wieder

 16.09.2025