Kurzmeldungen

Mail aus Jerus@lem

Israelisches Tennis-As Dudi Sela Foto: JA

beruf
Ultraorthodoxen fällt die Annahme einer Arbeitsstelle nicht immer leicht. Männer müssen ihr Talmudstudium dafür zumindest teilweise aufgeben, Frauen brauchen eine männerfreie Arbeitsumwelt. Zudem verfügen nicht alle Arbeitswilligen über einen für den Arbeitsmarkt brauchbaren Beruf. Werden die Widerstände jedoch überwunden und die Kandidaten entsprechend ausgebildet, bewähren sie sich – so das Ergebnis einer Studie – in der Regel glänzend. Das gilt sowohl für technische als auch für akademische Berufe. Kein Wunder. Ob in der Jeschiwa oder im kinderreichen Haushalt: Anstrengende Beschäftigung sind strengfromme Juden beiderlei Geschlechts gewohnt. Nach Expertenmeinung kann umfassende Berufsbildung im ultraorthodoxen Sektor Israels nächstes Wirtschaftswunder nach sich ziehen – zumal sich der ultraorthodoxe Bevölkerungsanteil innerhalb der nächsten zwei Jahrzehnte Prognosen zufolge verdoppeln und bei 14 bis 15 Prozent liegen wird.

Business
Business is business. Diesen alten Spruch kann man, wie es scheint, getrost auch auf Türkisch und auf Hebräisch wiederholen. Auch wenn die diplomatischen Beziehungen zwischen den beiden Ländern im vergangenen Jahr den Gefrierpunkt erreicht haben, ließen sich die Geschäftsleute in beiden Ländern von Politikerstreit nicht weiter stören. Wie aus der israelischen Amtsstatistik hervorgeht, hat die Türkei israelische Waren im Wert von 1,3 Milliarden Dollar gekauft – 22 Prozent mehr als im Jahr der weltweiten Wirtschaftskrise 2009. Die israelischen Importe aus dem Land am Bosporus sind sogar um 30 Prozent in die Höhe geschnellt. Der Boom setzt sich Anfang dieses Jahres fort.

Betrag
Die israelische Sitte, bei freudigen Anlässen Bargeld zu schenken, wurde weiter verfeinert. Eine neue Internetseite erlaubt es, den für jeden Anlass und Umstand üblichen Betrag aufgrund einer Reihe von Parametern genau auszurechnen. So etwa sollte ein Ehepaar, das an einem Donnerstagabend zur Hochzeit eines guten Freundes in einem Festsaal eingeladen ist, einen Scheck über 743 Schekel (148 Euro) überreichen. Das hört sich nach viel an, deckt aber allenfalls die Bewirtungs- und Unterhaltungskosten. Dagegen gelten bei einer Barmizwa-Feier, die ein Arbeitskollege für seinen Sohn an einem Sonntag zu Hause abhält, 288 Schekel (58 Euro) als ausreichend. Natürlich darf der Betrag gerundet oder als ein Mehrfaches der Zahl 18 (Chai) berechnet werden. (www.kamakesef.co.il)

Bedürftigkeit
Auf ihre Top-Tennisspieler können die Israelis stolz sein. Ob Schahar Pe’er bei den Damen oder Dudi Sela bei den Herren – sie und andere haben dem Judenstaat viele freudige Augenblicke am Netz bereitet. Allerdings, warnen Kenner der Szene, rücken kaum noch israelische Weltklassespieler an die vorderste Front des weißen Sports nach. Der Grund sind finanzielle Schwierigkeiten, die eine angemessene Förderung junger Talente und die Einstellung einer ausreichenden Zahl von Trainern verhindern. Auch für die für die Spielentwicklung wichtige Teilnahme an internationalen Turnieren fehlt das Geld. Wessen Eltern die dabei anfallenden erheblichen Kosten nicht tragen können, der bleibt meist daheim.

Besucher
Tel-Aviv-Fans, aufgepasst: Israels Glitzermetropole soll noch glitzernder werden. Auf dem Gelände des alten Hafens soll auf einem Areal von 220.000 Quadratmetern die größte Freizeitattraktion des Landes entstehen. Laut dem kurz vor dem Abschluss stehenden Bebauungsplan werden Hotels, Geschäfte, Gaststätten und sogar ein Motorsport-Zentrum um die Gunst der Besucher buhlen. An Wochenenden sollen bis zu 300.000 Gäste pro Tag die Vergnügungs- und Konsumtempel aufsuchen. Und weil man in der »Stadt ohne Pause« nichts von falscher Bescheidenheit hält, hat der Zukunftshafen jetzt schon einen Spitznamen weg: »Tel Aviver Riviera«.

Beschlagnahme
Richter kennen keine Langeweile. Dieser Tage befasst sich das Jerusalemer Amtsgericht mit der im Vorfeld des vorjährigen Pessachfestes erfolgten polizeilichen Beschlagnahme eines Zickleins. Selbiges wurde seinerzeit von Jehuda Glick, einem rechtsgerichteten Aktivisten, beim Versuch mitgeführt, den Tempelberg zu betreten. Dort wollte er das Zicklein in ritueller Art opfern. Nun aber sind religiöse Akte auf dem Tempelberg Juden nach geltendem Recht untersagt – hauptsächlich aus Angst vor gewalttätigen Zusammenstößen mit Moslems. Daher wurde Glick festgenommen, das gerettete Zicklein aber ans Landwirtschaftsministerium überstellt. Dafür verlangt Glick eine Abfindung von umgerechnet 5.000 Euro. Nun muss das Gericht bestimmen, ob die – nicht zu knappe – Forderung angemessen ist.

Nahost

Bericht: Mossad verweigerte Doha-Angriff

Dem Luftangriff gegen die Hamas-Anführer in Katar gingen offenbar schwerwiegende Meinungsverschiedenheiten zwischen Regierung und Geheimdienst voran

von Sabine Brandes  15.09.2025

Gazakrieg

Wie sich Emily Damari den Terroristen widersetzte

Die ehemalige Geisel hat in London über ihre Gefangenschaft in Gaza gesprochen und darüber, wie sie trotz schrecklicher Bedingungen eine »aktive Rolle« einnehmen konnte

 15.09.2025

Nahost

Netanjahu nennt Kritik nach Angriff in Katar »Heuchelei«

US-Außenminister Rubio trifft nach Israels Angriff auf die Hamas in Katar Netanjahu. Die USA wollen laut Rubio »unabhängig davon, was geschehen ist« weiterhin die drängenden Probleme der Region lösen

 15.09.2025

Luftfahrt

Schlägerei während Flugs von Tel Aviv nach Bukarest

Israelische Passagiere prügeln sich. Anschließend gibt es Bußgelder. Medien berichten über mutmaßlich religiöse Motive

 15.09.2025

Gaza

»Guy ist menschlicher Schutzschild der Hamas«

Die Angehörigen der Geiseln flehen, dass die israelische Militäroperation in Gaza-Stadt nicht durchgeführt wird

von Sabine Brandes  15.09.2025

Geiseln

Blind, allein, dem Tode nah

Die Hamas hat ein neues Propagandavideo verbreitet, das Guy Gilboa-Dalal und Alon Ohel in Gaza-Stadt zeigt. Die Angehörigen befürchten das Schlimmste

von Sabine Brandes  15.09.2025

Israelische Studie

Intensive Social-Media-Nutzung im Krieg verstärkt Angst

Soziale Netzwerke haben im Krieg eine paradoxe Rolle: Sie sind zugleich Quelle für Zusammenhalt und emotionale Belastung

 15.09.2025

Nahost

Armeechef kritisiert fehlende Strategie

»Der Regierungschef sagt uns nicht, wie es weitergehen soll. Wir wissen nicht, worauf wir uns vorbereiten sollen«, sagt Eyal Zamir

 15.09.2025

Jerusalem

Marco Rubio in Israel: Schadensbegrenzung nach Angriff in Katar

»Der Präsident war nicht glücklich darüber«, sagt der US-Außenminister über den Schlag gegen die Hamas in Doha

 15.09.2025