Kurzmeldungen

Mail aus Jerusalem

Werbe-Zielgruppe: homosexuelle Männer Foto: gay.israel.org

Gays
Tel Aviv hat eine ganze Reihe guter Argumente, um sich als Touristenattraktion zu empfehlen. Ob Kultur, Strände, Nachtleben oder Hotels: Israels Glitzermetropole kann sich im
Wettbewerb internationaler Reiseziele sehen lassen. Jetzt leitet die »Stadt ohne Pause« eine neue Werbekampagne in die Wege und empfiehlt sich gleichgeschlechtlich gesinnten Besuchern aus Übersee als das perfekte Reiseziel, an dem die Gays Toleranz und ein relevantes Freizeitangebot finden. »Vom goldenen Mittelmeerstrand«, verspricht ein Werbespruch, »erhebt sich eine der reizvollsten Schwulen-Hauptstädte der Welt«. Das Tourismusministerium hat die Kampagne bewilligt, auch wenn sie bei den religiösen Koalitionspartnern kaum auf Begeisterung stoßen wird.

glück

Was sind die Voraussetzungen für den langfristigen Erfolg einer Ehe? Das wollte das Zentralamt für Statistik von einer repräsentativen Auswahl israelischer Erwachsener wissen. Dabei wurden die Teilnehmer gebeten, jeweils drei Einflussgrößen für eine gute Partnerschaft zu nennen, so dass die Gesamtzahl der Nennungen 100 Prozent überstieg. Das Ergebnis: 71 Prozent der Befragten nannten gegenseitigen Respekt als Schlüsselfaktor für eine gute Partnerschaft, gefolgt von Treue mit 68 Prozent sowie von Hilfsbereitschaft und der Fähigkeit zum Zuhören mit 45 Prozent auf Rang drei. Liebe wurde immerhin von 43 Prozent der Befragten genannt und kam auf Rang vier. Allerdings ging es dabei wohl nicht nur um den körperlichen Aspekt, wurde doch Sex lediglich von jedem Achten als wesentlicher Bestandteil eines gelungenen Ehelebens genannt.

Gefahr
Im Toten Meer, so eine weit verbreitete Meinung, könne man wegen des durch den hohen Salzgehalt erzeugten Auftriebs nicht ertrinken. Die Wahrheit sieht anders aus: Nach jüngsten Angaben des Magen David Adom entfällt auf den Salzsee ein Viertel aller in den letzten Jahren verzeichneten Todesfälle durch Ertrinken. Auch wenn der menschliche Körper auf der Oberfläche bleibt, so kann doch langanhaltendes Eintauchen des Kopfes und das Eindringen von Wasser in die Lungen durchaus zum Tod führen. Deshalb gilt: Ein falsches Sicherheitsgefühl kann Badegästen auch am Toten Meer gefährlich werden.

Geborgenheit
Ob die Schnellbahnstrecke zwischen Tel Aviv und Jerusalem wirklich die Fahrgastmassen anzieht, die sich die Planer erhoffen, wird man erst nach ihrer um acht Jahre verzögerten Inbetriebnahme im Jahre 2016 sehen. Indessen freut sich die Armee jetzt schon über den neuen, im Bau befindlichen Jerusalamer Bahnhof. Die in 80 Meter Tiefe gelegene Anlage kann nämlich im Falle eines Raketenangriffs bis zu 5.000 Menschen als Luftschutzraum dienen. Auch mehrere, erst auf dem Reißbrett vorhandene U-Bahn-Stationen im Ballungsraum Tel Aviv sollen diese Funktion übernehmen – eine Geborgenheit, die hoffentlich niemals in Anspruch genommen werden muss.

Geschlecht
Jahrelang empfand ein junger Mann aus dem Landeszentrum seinen Körper als fremd und fühlte sich innerlich als Frau. Erschwerend kam hinzu, dass er religiös war und das Problem der Geschlechtsidentität auch seinen Glauben erschütterte. Vor fünf Jahren entschloss er sich zu einer Geschlechtsumwandlung – und kehrte auch zur Religion zurück. Heute pflegt die Mittdreißigerin wieder einen orthodoxen Lebenswandel und geht regelmäßig in die Synagoge, und zwar in eine, in der ihre Geschichte bekannt ist. Wie sie der Tageszeitung Yedioth Ahronoth erklärte, trifft sie dort auf Verständnis und Akzeptanz, wobei sie an den Gottesdiensten selbstverständlich in der Frauensektion teilnimmt.

Golan
Nachdem Israel im Jahre 1967 die Golanhöhen eingenommen hatte, wurde eine Anhöhe im Dorf Madschdal Schams als »Hügel der Schreie« bekannt. Dort versammelten sich Bewohner der vier unter israelische Kontrolle geratenen Drusendörfer, um sich mit Familienangehörigen und Freunden zu unterhalten, die auf syrischem Gebiet geblieben waren. Die akustische Verbindung erfolgte mithilfe von Megafonen, die auf beiden Seiten der Grenze zur Standardausrüstung gehörten. Heute aber, so das Ergebnis einer Prüfung, werden die Sprachrohre nicht mehr benötigt. Zwar sind gegenseitige Besuche noch immer nicht möglich, dafür kommunizieren die Familien jetzt hauptsächlich übers Internet.

Grösse
Der Pritschenwagen »Chevrolet Silverado« bietet in Israel einen besonderen Vorteil: eine ermäßigte Kaufsteuer. Wegen seiner Länge – 6,6 Meter – und seines Gewichts wurde der amerikanische Pick-up von der Zollbehörde als Nutzfahrzeug anerkannt und mit einem deutlich niedrigeren Steuersatz als ein Pkw belegt. Nun aber kommt man mit einem solchen Monster im israelischen Straßenverkehr schlecht zurecht. Deshalb haben die allermeisten Käufer das Fahrzeug nach dem Erwerb in Karosseriewerkstätten um bis zu 100 Zentimeter kürzen lassen. Das aber ist nicht nur illegal, sondern mindert auch die Verkehrstauglichkeit. Nachdem der Trick aufgeflogen ist, wurden die »Kurzfassungen« aus dem Verkehr gezogen, während gegen die oberschlauen Besitzer ein Ermittlungsverfahren läuft.

Israel

Huthi reklamieren Drohnenangriffe für sich

Die Huthi im Jemen greifen Israel weiter an. In einer Erklärung stellen sie klar: Auch israelische Schiffe im Roten Meer würden weiter Ziel ihrer Angriffe werden

 08.05.2025

Hamas-Terror

Netanjahu: 21 Geiseln noch am Leben - Status von dreien unklar

Präsident Trump hat mit Äußerungen, dass drei weitere im Gazastreifen festgehaltene Menschen gestorben seien, für Entsetzen in Israel gesorgt. Nun äußert sich Israels Ministerpräsident Netanjahu

 07.05.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  07.05.2025

Nahost

Syrien angeblich offen für Friedensgespräche mit Israel

Dafür müsse aber erst ein palästinensischer Staat gegründet werden und Israel seit 1967 eroberte Gebiete abtreten, so die islamistischen Machthaber

 07.05.2025

Interview

»Wir brauchen einen Papst, der politisch trittsicher ist«

Nikodemus Schnabel über den interreligiösen Dialog und einen Favoriten des Papst-Konklaves, den er selbst gut kennt

von Michael Thaidigsmann  07.05.2025

Diplomatie

Donald Trump reist nach Nahost - aber lässt Israel aus

Der US-Präsident stellt vorher eine »sehr, sehr große Ankündigung« in Aussicht

 07.05.2025

Israel

Geiselfamilien schockiert über Äußerungen Trumps

Nachdem Präsident Trump von weiteren toten Geiseln gesprochen hat, wächst die Sorge bei Angehörigen: Sie fordern Aufklärung, Transparenz – und eine sofortige Waffenruhe zur Rettung der Verschleppten

 07.05.2025

Gesellschaft

Influencer mit Ehrendoktor

Die Ben-Gurion-Universität zeichnet den Israeli Nuseir Yassin alias Nas Daily und sechs andere Persönlichkeiten aus

von Sabine Brandes  07.05.2025

Gaza/Israel

Trump: Drei weitere Hamas-Geiseln tot

Die Angaben des amerikanischen Präsidenten stimmen nicht mit israelischen Erkenntnissen überein

 07.05.2025