Sukkot

Loungen in der Hütte

Manche hämmern und sägen und feilen noch, andere haben es sich schon in den Hütten bequem gemacht. Am Mittwochabend beginnt mit dem Sonnenuntergang die Festwoche in Israel. Sukkot gehört zu den Pilgerfesten und symbolisiert gleichzeitig das jüdische Erntedankfest. Den Erew Chag verbringen die meisten israelischen Familien beim Abendessen in ihrer Laubhütte, die sie im Garten, auf dem Balkon oder auf dem Bürgersteig vor dem Haus aufgebaut haben.

Auch die meisten Restaurants und Cafés, manchmal sogar die kleinste Hummus- und Falafelbude, laden ihre Gäste dieser Tage in eine bunt geschmückte Sukka. Oft sind sie aus Fertigbausätzen aufgebaut oder aus einigen Latten zusammengezimmert. Viele Israelis aber entwickeln sich zu regelrechten Künstlern, wenn es um den Sukka-Bau geht.

dekoration »Wir sind noch bis zur letzten Minute fleißig und bauen die Sukka erst am Mittwochmorgen auf, lacht Eran Ben-Ami, als er am späten Dienstagabend mit seinem Sohn im Schlepptau durch einen Baumarkt in Tel Aviv flitzt, um die letzten Utensilien für den Budenbau zu besorgen. «Wir Männer schleppen das Holz, das Dekorieren übernehmen meine Frau und unsere kleinen Kinder zu Hause. Die basteln jetzt wie am Fließband. Und dann freuen wir uns darauf, eine Woche lang in unserer hübschen Hütte im Garten zu loungen.»

In Jerusalem ist am Dienstagmittag schon an den meisten Orten das S’chach ausverkauft. Mit den Palmblättern wird traditionell das Dach der Sukka gedeckt, damit man am Abend die Sterne am Himmel leuchten sehen kann, wie die Vorfahren, die nach dem Exodus aus Ägypten 40 Jahre lang durch die Wüste zogen und in temporären Behausungen lebten.

palmzweige Zehava Berkowitz hat noch genügend Palmzweige abbekommen. Die ultraorthodoxe Frau spaziert mit ihren Kindern durch das Einkaufszentrum Mamilla in Jerusalem und erledigt die letzten Einkäufe vor dem Feiertag. «Wir haben schon direkt nach dem Jom Kippur angefangen, die Sukka aufzubauen, wie es vorgeschrieben ist», erzählt sie. Am Erew Chag und an jedem weiteren Tag der Woche würde sie mit der gesamten zehnköpfigen Familie und den Eltern darin feierlich speisen.

Ihr Mann sei gerade unterwegs auf dem Arba-Minim-Markt, um die Pflanzen für Sukkot zu erstehen, mit denen traditionell die Laubhütte geschmückt wird. Sie bestehen aus einem noch nicht geöffneten Palmzweig (Lulav), einigen Weiden- (Arava) und Myrtenzweigen (Hadassim). Die dicke schrumpelige Zitrusfrucht Etrog vervollständigt den Strauß der vier Arten. Erst der Etrog mache die Sukka perfekt, meint Zehava Berkowitz. «Und mein Mann weiß genau, wie er den schönsten erkennt.»

Westjordanland

Israel will gegen illegale Selbstjustiz vorgehen

Zuletzt häuften sich Angriffe radikaler Siedler. Generalstabschef Zamir: Israels Militär wird das nicht tolerieren

 17.11.2025

Auszeichnung

»Fair auf Israel blicken, ohne Schaum vor dem Mund«

Der Präsident des Zentralrats der Juden, Josef Schuster, hat den Augsburger Friedenspreis erhalten. In seiner Dankesrede warb er für einen unvoreingenommenen Blick auf den jüdischen Staat

 17.11.2025

Debatte

Netanjahu: Gewalttätige Siedler sind Minderheit

Israels Premier: Die große Mehrheit der Siedler ist gesetzestreu und dem Staat gegenüber loyal

 17.11.2025

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  17.11.2025

Miss-Universe-Show

Miss Israel erhält Todesdrohungen nach angeblichem Seitenblick

Auch prominente Israelis sind immer öfter mit Judenhass konfrontiert. Diesmal trifft es Melanie Shiraz in Thailand

 17.11.2025

Israel

Ex-Geisel fühlt sich »völlig im Stich gelassen«

Rom Braslavski, von der Hamas vom Novafestival verschleppt und jahrelang gequält, zieht die bittere Bilanz seiner Rückkehr

von Sabine Brandes  17.11.2025

Nahost

Hamas hortet offenbar moderne Waffen im Ausland

In afrikanischen Staaten und im Jemen sammeln die Terroristen laut Medienberichten Feuerwaffen und andere Waffengattungen

 17.11.2025

Berlin

Bundesregierung hebt Stopp der Rüstungsexporte nach Israel wieder auf

Die Waffenruhe in Gaza hält seit mehr als fünf Wochen. Die Bundesregierung nimmt das zum Anlass, ihre massiv kritisierte Entscheidung aus dem Sommer rückgängig zu machen

von Michael Fischer  17.11.2025

Untersuchungskommission

7. Oktober: Netanjahu-Regierung will sich selbst untersuchen

Die Regierung Netanjahu hat auf Druck des Obersten Gerichts nach mehr als zwei Jahren einer Untersuchung der Versäumnisse, die zum 7. Oktober geführt haben, zugestimmt. Allerdings will man das Gremium und den Untersuchungsumfang selbst bestimmen

 16.11.2025 Aktualisiert