Sukkot

Loungen in der Hütte

Manche hämmern und sägen und feilen noch, andere haben es sich schon in den Hütten bequem gemacht. Am Mittwochabend beginnt mit dem Sonnenuntergang die Festwoche in Israel. Sukkot gehört zu den Pilgerfesten und symbolisiert gleichzeitig das jüdische Erntedankfest. Den Erew Chag verbringen die meisten israelischen Familien beim Abendessen in ihrer Laubhütte, die sie im Garten, auf dem Balkon oder auf dem Bürgersteig vor dem Haus aufgebaut haben.

Auch die meisten Restaurants und Cafés, manchmal sogar die kleinste Hummus- und Falafelbude, laden ihre Gäste dieser Tage in eine bunt geschmückte Sukka. Oft sind sie aus Fertigbausätzen aufgebaut oder aus einigen Latten zusammengezimmert. Viele Israelis aber entwickeln sich zu regelrechten Künstlern, wenn es um den Sukka-Bau geht.

dekoration »Wir sind noch bis zur letzten Minute fleißig und bauen die Sukka erst am Mittwochmorgen auf, lacht Eran Ben-Ami, als er am späten Dienstagabend mit seinem Sohn im Schlepptau durch einen Baumarkt in Tel Aviv flitzt, um die letzten Utensilien für den Budenbau zu besorgen. «Wir Männer schleppen das Holz, das Dekorieren übernehmen meine Frau und unsere kleinen Kinder zu Hause. Die basteln jetzt wie am Fließband. Und dann freuen wir uns darauf, eine Woche lang in unserer hübschen Hütte im Garten zu loungen.»

In Jerusalem ist am Dienstagmittag schon an den meisten Orten das S’chach ausverkauft. Mit den Palmblättern wird traditionell das Dach der Sukka gedeckt, damit man am Abend die Sterne am Himmel leuchten sehen kann, wie die Vorfahren, die nach dem Exodus aus Ägypten 40 Jahre lang durch die Wüste zogen und in temporären Behausungen lebten.

palmzweige Zehava Berkowitz hat noch genügend Palmzweige abbekommen. Die ultraorthodoxe Frau spaziert mit ihren Kindern durch das Einkaufszentrum Mamilla in Jerusalem und erledigt die letzten Einkäufe vor dem Feiertag. «Wir haben schon direkt nach dem Jom Kippur angefangen, die Sukka aufzubauen, wie es vorgeschrieben ist», erzählt sie. Am Erew Chag und an jedem weiteren Tag der Woche würde sie mit der gesamten zehnköpfigen Familie und den Eltern darin feierlich speisen.

Ihr Mann sei gerade unterwegs auf dem Arba-Minim-Markt, um die Pflanzen für Sukkot zu erstehen, mit denen traditionell die Laubhütte geschmückt wird. Sie bestehen aus einem noch nicht geöffneten Palmzweig (Lulav), einigen Weiden- (Arava) und Myrtenzweigen (Hadassim). Die dicke schrumpelige Zitrusfrucht Etrog vervollständigt den Strauß der vier Arten. Erst der Etrog mache die Sukka perfekt, meint Zehava Berkowitz. «Und mein Mann weiß genau, wie er den schönsten erkennt.»

Berlin

Der falsche Konsens

Der israelische Militärhistoriker Danny Orbach stellt im Bundestag eine Studie und aktuelle Erkenntnisse zum angeblichen Genozid im Gazastreifen vor – und beklagt eine einseitige Positionierung von UN-Organisationen, Wissenschaft und Medien

 27.11.2025

Gazastreifen

Kein freies Geleit für Terroristen in Tunneln

Israel will feststeckende Hamas-Kämpfer angeblich nur unter strikten Bedingungen verschonen

von Sabine Brandes  27.11.2025

Geiseln

»Habe Angst, dass mein Sohn für immer verschwindet«

Ran Gvili und Sudthisak Rinthalak sind die letzten beiden verschleppten Männer in der Gewalt der Hamas in Gaza

von Sabine Brandes  27.11.2025

Jerusalem

Koalition stoppt Zusatzhilfen für freigelassene Geiseln

In der Knesset lehnt die Regierungsmehrheit hat einen Gesetzentwurf der Opposition ab, der Betroffenen eine sofortige finanzielle Unterstützung zusichern sollte

 27.11.2025

Westjordanland

»Nicht tolerieren«

Israels Politiker und Militärs verurteilen die Angriffe extremistischer Siedler und kündigen harte Konsequenzen an

von Sabine Brandes  26.11.2025

Jerusalem

Darum geht es im Machtkampf zwischen Eyal Zamir und Israel Katz

Premierminister Benjamin Netanjahu versucht den Streit zu schlichten und erwägt angeblich Neubesetzung

von Sabine Brandes  26.11.2025

7. Oktober

IDF-Bericht: Freiwillige im Moschav Yated verhinderten Massaker

Auch Einwohner, die nicht zum Sicherheitsteam gehören, tragen am 7. Oktober dazu bei, den Angriff palästinensischer Terroristen zu stoppen. Ihr Vorgehen sei vorbildlich, so die IDF

 26.11.2025

Terror

»Dror hätte es verdient, alt zu werden«

Die Leiche der Geisel Dror Or – Käsemacher aus dem Kibbuz Be’eri – kehrt nach 780 Tagen in Gaza nach Hause zurück

von Sabine Brandes  26.11.2025

Israel

Antisemitismus-Beauftragter wirft Sophie von der Tann Verharmlosung der Hamas-Massaker vor

Die ARD-Journalistin soll in einem Hintergrundgespräch gesagt haben, dass die Massaker vom 7. Oktober eine »Vorgeschichte« habe, die bis zum Zerfall des Osmanischen Reiches zurückreiche

 25.11.2025