Covid-19

»Licht am Ende des Tunnels«

Der ersten Testperson wird der israelische Impfstoff verabreicht. Foto: Flash 90

In Israel haben Versuche an Menschen mit einem im Land entwickelten Impfstoff für das Covid-19-Virus begonnen. Am Sonntag erhielten zwei Männer in sogenannten Vor-Tests die Spritze mit dem Wirkstoff. Die Versuche des staatlichen Instituts für biologische Forschung werden in drei Phasen durchgeführt und wahrscheinlich rund ein Jahr dauern. Erst danach wird die Öffentlichkeit geimpft werden können.

FREIWILLIGE Die Wissenschaftler am Institut gaben an, sie hätten um die 25.000 Dosen des experimentellen Wirkstoffs hergestellt. Phase eins soll drei Monate dauern und in drei Schritten ablaufen. Zuerst werden 80 Freiwillige im Alter von 18 bis 55 Jahren geimpft. Diese werden dann drei Wochen auf Nebenwirkungen und Antikörper beobachtet.

Im Dezember sollen 960 weitere Freiwillige eine Spritze erhalten. Hier sollen vor allem die genauen Dosen, die Sicherheit und Effektivität betrachtet werden.

Im April oder Mai ist geplant, dass 3000 Menschen den Impfstoff erhalten. Wenn diese Testrunde abgeschlossen ist, kann der Impfstoff für die Bevölkerung zugelassen werden.

KRANKENHÄUSER Die Tests finden in den Krankenhäusern Hadassah in Jerusalem und Sheba in Ramat Gan statt. Jede Versuchsperson wird entweder den Impfstoff oder ein Placebo erhalten. Nach einigen Stunden Beobachtung im Krankenhaus werden sie nach Hause geschickt.

»Sie entwickelten Antikörper, die das reale Virus neutralisieren.«

Israelisches Institut für biologische Forschung

Den Versuchen mit Menschen waren Tierversuche vorausgegangen, die bereits am 1. Februar begonnen hatten. Damals hatte Premierminister Benjamin Netanjahu das Institut beauftragt, einen Impfstoff zu entwickeln. »Sie sind nicht nur nicht krank geworden und hatten keine Symptome der Krankheit«, so das Institut, »sie entwickelten Antikörper, die das reale Virus neutralisieren«.

PHARMA-KONZERNE Kurz vor dem Beginn der Versuche an Menschen hatte Netanjahu erklärt, dass er zusätzlich zum einheimisch produzierten Impfstoff gleichzeitig in Gesprächen mit anderen Ländern und internationalen Pharmaziekonzernen sei.

»Auf die eine oder andere Art werden wir ausreichend Impfdosen für alle Bürger Israels haben, und wir werden uns von diesem Virus befreien«, so Netanjahu. »Ich glaube nicht, dass es sofort geschehen wird, doch ich sehe Licht am Ende des Tunnels.«

Die beiden ersten Testpersonen sind der 26-jährige Segev Harel aus einem Kibbutz im Norden und Aner Ottolenghi aus einem Kibbutz im Süden des Landes. »Ich fühle mich gut«, sagte Ottolenghi im Anschluss an die Impfung, »nur ein bisschen aufgeregt vielleicht«.

Nahost

Israels Armee greift Hisbollah-Gebäude im Libanon an

Vor einem Jahr trat die Waffenruhe in Kraft. Nun wirft Israel der libanesischen Terrorgruppe vor, sich neu zu strukturieren und aufzurüsten

von Cindy Riechau  19.11.2025

Kommentar

Danke, Berlin!

Der Entscheidung der Behörden, einem Hamas-Fanboy die Staatsbürgerschaft zu entziehen, sendet ein unmissverständliches und notwendiges Signal an alle Israelhasser. Mit Mahnwachen allein können wir die Demokratie nicht verteidigen

von Imanuel Marcus  19.11.2025

Wetter

Hitzewelle im November

In Israel werden Temperaturen erwartet, die deutlich über dem jahreszeitlichen Durchschnitt liegen

 19.11.2025

Weltall

Studie: Viele ferne Planeten könnten über Wasser verfügen

Israelische und amerikanische Wissenschaftler gehen davon aus, dass diese Himmelskörper Wasser direkt in ihrem Inneren produzieren

 19.11.2025

Portrait

Die Frau, die das Grauen dokumentieren will

Kurz nach dem 7. Oktober 2023 gründete die israelische Juristin Cochav Elkayam-Levy eine Organisation, die die Verbrechen der Hamas an Frauen und Familien dokumentiert. Unser Redakteur sprach mit ihr über ihre Arbeit und ihren Frust über die Vereinten Nationen

von Michael Thaidigsmann  19.11.2025

Israel

Späte Aufklärung

Wie nur konnte der 7. Oktober geschehen? Nach Armee und Geheimdienst setzt nun auch die Regierung eine Kommission zur Untersuchung der politischen Versäumnisse ein

von Sabine Brandes  19.11.2025

Hamburg

Block-Prozess: Israelischer Firmenchef vernommen

Die Block-Kinder sollen an Silvester 2023/24 von einer israelischen Sicherheitsfirma aus der Obhut ihres Vaters entführt worden sein. Nun hat der Firmenchef bei der Staatsanwaltschaft ausgesagt

von Bernhard Sprengel, Sebastian Engel  18.11.2025

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  18.11.2025

Westjordanland

Terroranschlag: Ein Israeli getötet, drei Verletzte

Am Gusch-Ezion-Knotenpunkt rammen palästinensische Terroristen Passanten mit ihrem Fahrzeug

 18.11.2025