Gaza

Leichen von Ilan Weiss und weiterer Geisel geborgen

Demoplakat zur Freilassung von Ilan Weiss Foto: Sabine Brandes

Gaza

Leichen von Ilan Weiss und weiterer Geisel geborgen

Die sterblichen Überreste des Verteidigers vom Kibbuz Be’eri sind nach einer riskanten Operation wieder in Israel

 29.08.2025 12:51 Uhr

Fast zwei Jahre nach dem Hamas-Massaker vom 7. Oktober 2023 ist der Leichnam von Ilan Weiss nach Israel zurückgekehrt. Der 56-Jährige hatte damals als Mitglied des Notfallteams im Kibbutz Be’eri versucht, die Bewohner vor den Terroristen zu schützen, als er von den Angreifern erschossen und sein Körper nach Gaza verschleppt wurde.

Die israelische Armee und der Inlandsgeheimdienst Schin Bet bestätigten, dass Weiss’ sterbliche Überreste im Rahmen einer hochriskanten Operation geborgen werden konnten. Dabei stießen die Einsatzkräfte auch auf die Leiche einer weiteren Geisel. Deren Identität wird derzeit im forensischen Institut Abu Kabir geklärt.

Staatspräsident Jizchak Herzog würdigte Weiss als »Mann von Mut und edlem Geist«. In einer Botschaft sprach er der Familie sein tiefes Mitgefühl aus: »Fast 700 Tage nach der brutalen Entführung ist dies ein Moment tiefster Trauer, aber auch des Abschieds.«

Regierung verspricht Aufklärung

Weiss’ Frau Schiri und Tochter Noga waren ebenfalls verschleppt, konnten jedoch im Rahmen einer Vereinbarung mit den Hamas-Terroristen im November 2023 freikommen. Die Familie hatte seither unermüdlich für die Rückführung Ilans gekämpft. Herzog betonte: »Seine Angehörigen haben eine unglaubliche Stärke gezeigt. Ihr Schmerz ist unser Schmerz.«

Lesen Sie auch

Ministerpräsident Benjamin Netanjahu kondolierte den Hinterbliebenen und dankte den Einsatzkräften für »Entschlossenheit und Mut«. Zugleich erneuerte er das Versprechen, dass Israel alle Geiseln zurückholen werde – die Lebenden wie die Toten.

Nach offiziellen Angaben befinden sich noch 48 Entführte in der Gewalt der Hamas, von denen etwa 20 am Leben sein sollen. »Wir werden nicht ruhen, bis jeder Einzelne zurückkehrt«, sagte Netanjahu.

Herzog forderte die internationale Gemeinschaft auf, klar Stellung zu beziehen und Druck für die sofortige Freilassung der noch immer Verschleppten auszuüben. »Die Welt muss moralische Klarheit zeigen«, erklärte er. »Die Geiseln gehören zu ihren Familien – und die Gefallenen verdienen ein würdiges Begräbnis.« im

Berlin

Der falsche Konsens

Der israelische Militärhistoriker Danny Orbach stellt im Bundestag eine Studie und aktuelle Erkenntnisse zum angeblichen Genozid im Gazastreifen vor – und beklagt eine einseitige Positionierung von UN-Organisationen, Wissenschaft und Medien

 27.11.2025

Gazastreifen

Kein freies Geleit für Terroristen in Tunneln

Israel will feststeckende Hamas-Kämpfer angeblich nur unter strikten Bedingungen verschonen

von Sabine Brandes  27.11.2025

Geiseln

»Habe Angst, dass mein Sohn für immer verschwindet«

Ran Gvili und Sudthisak Rinthalak sind die letzten beiden verschleppten Männer in der Gewalt der Hamas in Gaza

von Sabine Brandes  27.11.2025

Jerusalem

Koalition stoppt Zusatzhilfen für freigelassene Geiseln

In der Knesset lehnt die Regierungsmehrheit hat einen Gesetzentwurf der Opposition ab, der Betroffenen eine sofortige finanzielle Unterstützung zusichern sollte

 27.11.2025

Westjordanland

»Nicht tolerieren«

Israels Politiker und Militärs verurteilen die Angriffe extremistischer Siedler und kündigen harte Konsequenzen an

von Sabine Brandes  26.11.2025

Jerusalem

Darum geht es im Machtkampf zwischen Eyal Zamir und Israel Katz

Premierminister Benjamin Netanjahu versucht den Streit zu schlichten und erwägt angeblich Neubesetzung

von Sabine Brandes  26.11.2025

7. Oktober

IDF-Bericht: Freiwillige im Moschav Yated verhinderten Massaker

Auch Einwohner, die nicht zum Sicherheitsteam gehören, tragen am 7. Oktober dazu bei, den Angriff palästinensischer Terroristen zu stoppen. Ihr Vorgehen sei vorbildlich, so die IDF

 26.11.2025

Terror

»Dror hätte es verdient, alt zu werden«

Die Leiche der Geisel Dror Or – Käsemacher aus dem Kibbuz Be’eri – kehrt nach 780 Tagen in Gaza nach Hause zurück

von Sabine Brandes  26.11.2025

Israel

Antisemitismus-Beauftragter wirft Sophie von der Tann Verharmlosung der Hamas-Massaker vor

Die ARD-Journalistin soll in einem Hintergrundgespräch gesagt haben, dass die Massaker vom 7. Oktober eine »Vorgeschichte« habe, die bis zum Zerfall des Osmanischen Reiches zurückreiche

 25.11.2025