Syrien

»Leben retten und die Geschichte ändern«

Foto: PR

Frau Klimshtein Levy, Sie sind ehrenamtliche Mitarbeiterin bei Israeli Flying Aid (IFA). Was macht Ihre Organisation genau?
Unsere Aufgabe ist es, Leben zu retten und Soforthilfe in Katastrophen- und Kriegsgebieten zu leisten. Israeli Flying Aid besteht nur aus Ehrenamtlichen, niemand bekommt Gehalt, wir haben keine Büros und geben kaum etwas für Werbekampagnen aus – damit die Spenden vollständig bei den Bedürftigen ankommen.

Wer sind die Bedürftigen im Moment, und wie helfen Sie?
Es sind die Menschen in Syrien, denen wir bereits seit fünfeinhalb Jahren während des Bürgerkrieges helfen. Mit Medikamenten, die wir über die Grenze schaffen, medizinischer Basishilfe und mit großen Mengen an Lebensmitteln, denn die fehlen überall. Die Hilfe richtet sich auch danach, was wir erhalten. Als Prothesen für Kinder gespendet wurden, schickten wir die sofort. Es ist kaum vorstellbar, wie vielen Mädchen und Jungen Gliedmaßen amputiert wurden. Niemand hilft ihnen dann weiter. Mithilfe unserer Prothesen können diese Kinder leben.

Was tun Sie darüber hinaus?
Wir helfen auch verletzten oder kranken Syrern, nach Israel zu kommen, um in den Hospitälern versorgt zu werden. Unser Staat und die Ärzte tun unglaublich viel, Tausende sind bereits in Krankenhäusern medizinisch betreut worden.

Ihre Organisation bleibt meist im Hintergrund. Warum?
Weil unsere Arbeit oft sehr sensibel ist, vor allem die Operationen im Nachbarland. Meist können wir keine genauen Angaben machen, dürfen nicht zu viel sagen, sonst würden wir den Erfolg unseres Engagements oder sogar das Leben der involvierten Menschen gefährden. Außerdem wollen wir die israelische Bevölkerung einbinden. Vor zwei Jahren haben wir durch einheimische Jugendorganisationen warme Winterjacken gesammelt, in diesem Jahr sind es Decken und Babynahrung, die von Privatpersonen gespendet werden. Die Israelis sind hochmotiviert.

Gibt es ein Erlebnis, das Sie besonders bewegt hat?
Vor einer Weile kam ein syrischer Mann mit seinem sechsjährigen Sohn, der unter einem lebensbedrohlichen Herzfehler litt, an die Grenze. Der Vater hatte niemandem in seiner Heimat von dem Plan erzählt. Während das Kind von israelischen Ärzten behandelt wurde, fuhren wir mit ihm ein bisschen durchs Land. Er sagte: »Mein ganzes Leben lang wurde mir eingetrichtert, dass die Israelis uns töten. Jetzt weiß ich, dass es unsere eigenen Leute sind – und die Israelis uns retten.« Er erzählte, wie der Alltag im Krieg ist. Arbeit gebe es kaum, einmal pro Woche kämen lebensnotwendige Essensrationen für die Familie. Davon zeigte er uns Bilder. An den Aufklebern auf den Boxen sahen wir, dass es unsere Lebensmittel waren. In solchen Momenten merke ich, wie sich Herzen öffnen. Wir retten Menschenleben und ändern die Geschichte.

Mit dem Mitglied der Non-Profit-Organisation Israeli Flying Aid sprach Sabine Brandes.

Sie können unter folgender Adresse spenden:
www.justbeyondourborder.com/english

Israel

Arbel Yehoud musste Geiselhaft barfuß überstehen - auch im Winter

Die 29-Jährige hat in der Ruine ihres Hauses im Kibbuz Nir Oz ein Interview gegeben und grausame Details aus ihrer Gefangenschaft geschildert

 30.04.2025

Raanana

Randale bei israelisch-palästinensischem Gedenken an Opfer

Bei Tel Aviv greifen ultrarechte Aktivisten Zuschauer einer Gedenkfeier sowie Polizisten an. Auch in Tel Aviv kommt es zu einem Vorfall

 30.04.2025

Debatte

Medienberichte: Israels Regierung hebt Entlassung Bars auf

Israels Führung wollte den Geheimdienstchef loswerden, am Montag erklärte Ronen Bar selbst seinen Rücktritt. Die Regierung nimmt nun ihren Entlassungsbeschluss zurück - womöglich nicht ohne Grund

von Cindy Riechau  29.04.2025

Jom Hasikaron

Ganz Israel trauert

Mit dem ersten Sirenenton am Abend beginnt das Gedenken für die gefallenen Soldaten und Terroropfer

von Sabine Brandes  29.04.2025

Rekord

So viele Menschen leben in Israel

Eine neue Statistik liefert überraschende Antworten

 29.04.2025

Tel Aviv

»Sie würde aussehen wie ein Sumo-Ringer«

Benjamin Netanjahu bestreitet im Korruptionsprozess gegen ihn, dass seine Frau 160 Kisten Champagner bekommen hat

 29.04.2025

Menschenrechte

Immer schriller: Amnesty zeigt erneut mit dem Finger auf Israel

Im neuesten Jahresbericht der Menschenrechtsorganisation wirft sie Israel vor, einen »live übertragenen Völkermord« zu begehen

von Michael Thaidigsmann  29.04.2025

Israel

Israels Geheimdienstchef Bar räumt seinen Posten 

Israels Führung will den Inlandsgeheimdienstchef des Landes schon länger loswerden. Nun plant Ronen Bar, sein Amt bald niederzulegen. Grund ist aber nicht der Wunsch der Regierung

 28.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025