NSA-Affäre

Lauschangriff, na und?

Freunde trinken zusammen Kaffee, aber hören einander nicht ab. Oder doch? Foto: Thinkstock / (M) Frank Albinus

Zwei Israelis treffen sich an der Bushaltestelle. Sie tauschen die Vornamen aus, und nach wenigen Minuten fragen sie einander, wie viel sie verdienen. In Deutschland wäre eine so rasche »Intimität« undenkbar. Und im Bus steuert jeder ungefragt eigene Kommentare zum mitgehörten Gespräch von Fremden bei. Niemand käme auf die Idee, das als Einmischung in die »Privatsphäre« zu empfinden.

Das Bewusstsein in Israel, abgehört zu werden, ist so verbreitet, dass die Aufregung in Deutschland über das Abhören des Handys von Kanzlerin Angela Merkel mit einem Schuss Amüsement und Verwunderung über deutsche Naivität aufgenommen wird. Energieminister Silvan Schalom erzählte im Radio, über US-Spionage auch in Israel nicht überrascht zu sein. Frisch zum Minister ernannt, erhielt er den Ratschlag, nichts Geheimes am Telefon zu besprechen. »Ich weiß ziemlich genau, dass die Amerikaner ihre Alliierten belauschen, inklusive Israel«, sagte der frühere Mossad-Chef Dani Yatom einer Zeitung.

In der Tat war am Sonntag durch einen Bericht der New York Times, der sich auf Dokumente des Ex-Geheimdienstmitarbeiters Edward Snowden stützt, bekannt geworden, dass die amerikanische National Security Agency (NSA), die Merkels Handy angezapft hatte, sich auch für militärische Projekte in Israel interessierte – darunter das Black-Sparrow-Raketensystem sowie Drohnen. Der Bericht erwähnte aber auch, dass amerikanische und israelische Geheimdienste Informationen untereinander austauschen. So soll etwa die NSA bei Lauschangriffen aufgezeichnetes Rohmaterial zur Auswertung an die israelische Urim-SIGINT-Abhörstation in der Negevwüste weitergegeben haben.

Konfrontation In Israel selbst sind drei mächtige Organisationen mit dem Überwachen von Kommunikationsmitteln beschäftigt: der Auslandsgeheimdienst Mossad, die militärische Aufklärung Aman und der Inlandsgeheimdienst Schabak (Schin Bet). Hinzu kommt die Polizei bei der Verbrechensbekämpfung. Gelegentliche Aufkleber auf Briefumschlägen weisen darauf hin, dass die Post den Inhalt geprüft hat. Jeder weiß auch, dass Passagierlisten von Flugzeugen dem Geheimdienst, welchem auch immer, übergeben werden. So können verdächtige Personen herausgefiltert werden.

Brigadegeneral a.D. Efraim Lapid war ein hoher Spionageoffizier und hatte in jener Einheit gedient, die am 8. Juni 1967 das berühmte Telefongespräch zwischen dem ägyptischen Präsidenten Gamal Abdul Nasser und dem jordanischen König Hussein abgehört hatte. Das war am zweiten Tag des Sechstagekrieges. Nasser überredete Hussein zu der öffentlichen Verkündung, dass amerikanische und britische Kampfflugzeuge an der Seite Israels kämpften.

Durch die Veröffentlichung der ägyptisch-jordanischen Absprache verhinderte Israel eine atomare Konfrontation zwischen den USA und der UdSSR. Tatsache ist, dass die strategische Allianz Israels mit den USA erst 1970 zustande kam. An jenem 8. Juni 1967 hatte Israel sogar das amerikanische Spionageschiff USS-Liberty angegriffen und 34 Amerikaner getötet.

Neid Im Telefoninterview sagt Lapid, dass in Israel das Abhören gesetzlich klar geregelt sei. Jeder Soldat in den Spionageeinheiten müsse sich verpflichten, nur Telefonate von Verdächtigen abzuhören und nicht etwa Leitungen von Freunden oder Politikern anzuzapfen. Gezielt abgehört würden Telefone von Terroristen und deren Drahtziehern, so Lapid. »Unser systematisches Abhören hat auch eine abschreckende Wirkung«, ergänzt der Brigadegeneral.

Bekannt ist, dass im Gazastreifen palästinensische Terroristen oft auf die Verwendung von Handys verzichten. Sie wissen, dass Israel mithört und ihre Telefone dazu dienen, die Terroristen zu orten und gezielt zu töten. »Entscheidend ist, warum wir abhören. Wir wollen Terror verhindern. Ebenso geht es um Kriegsverhinderung. In diese Kategorie gehörte das Mitschneiden des Gesprächs zwischen dem ägyptischen Präsidenten und dem jordanischen König«, so Lapid.

Mark Heller vom Tel Aviver Institut für nationale Sicherheit sagte im US-Sender Fox News: »Es ist wohl eine allgemeingültige Annahme, dass jeder versucht, jeden auszuspionieren.« Allein wegen der Fähigkeiten der USA müsse man davon ausgehen, dass die USA auch in Israel alles abhören. Und da mutmaßlich auch europäische Geheimdienste lauschen, kommt Heller zu dem Schluss, dass die Empörung über die von der NSA mitgeschnittenen Gespräche des schlecht gesicherten Handys der deutschen Kanzlerin mit einem Schuss »Scheinheiligkeit und Neid« gewürzt sei.

pollard Selbstverständlich werden »Freunde« nicht ausspioniert. Dennoch haben sich sogar die Israelis in Washington erwischen lassen. Seit 1984 hatte Jonathan Pollard (59), ein jüdisch-amerikanischer Offizier bei der Abwehr der US- Navy, gegen Geld und »aus Solidarität« Geheiminformationen an Israel weitergegeben, die die Amerikaner angeblich ihren »Freunden« vorenthalten hatten. Seit 1987 sitzt Pollard deswegen in lebenslanger Haft.

Alle israelischen Bemühungen, bei US-Präsidenten eine Begnadigung zu erwirken, sind seit 26 Jahren gescheitert. Pollard war angeblich im Besitz des zehn Bände starken Kompendiums »Radio Signal Notations« (RASIN). Darin waren alle Details des weltweiten US-Überwachungsnetzwerks notiert, also die Vorläuferversion des elektronischen Kompendiums, das Edward Snowden auf seinem USB-Stick abgespeichert hat.

Für alle Geheimdienste der Welt gilt daher vor allem das elfte biblische Gebot: »Lass dich nicht erwischen.«

Tel Aviv

Rubio: Israel muss sich mit Gaza-Friedenstruppe wohlfühlen

Eine internationale Friedenstruppe soll im Gazastreifen für Sicherheit sorgen. Bei einem Besuch des US-Außenministers in Israel wird klar, dass es auch in dieser Frage Hürden zu überwinden gibt

 24.10.2025

Jerusalem

Marco Rubio über Gaza-Deal: »Wir machen gute Fortschritte«

Nach Vizepräsident Vance hat sich auch der US-Außenminister mit Ministerpräsident Netanjahu getroffen. Ihm zufolge hat der Friedensplan für Präsident Trump »oberste Priorität«

 24.10.2025

Meinung

Warum die UNRWA seit 77 Jahren den Frieden in Nahost blockiert

Das UN-Flüchtlingshilfswerk für die Palästinenser verursacht erhebliche Probleme. Daher gibt es nur einen Weg

von Jusek Adlersztejn  24.10.2025

Israel

Eingeschränkte Einsatzfähigkeit: Armee braucht dringend Geld

Laut Armeeführung reichen die aktuellen Bestände, Produktionskapazitäten und logistischen Reserven nicht aus, »um eine längere militärische Konfrontation zu tragen«

 24.10.2025

Geiseldeal

Israel: Hamas könnte zehn Geisel-Leichname übergeben

Die Terroristen nutzen die Waffenruhe israelischen Geheimdiensten zufolge bisher, um wieder aufzurüsten

 24.10.2025

Jerusalem

Saar bekräftigt Israels Unterstützung für Waffenruhe – und droht Hamas

Der israelische Außenminister wirft der internationalen Gemeinschaft »Heuchelei« vor. Sie kritisiere Israel, aber schweige zu Massenhinrichtungen der palästinensischen Terroristen

 23.10.2025

Ultraorthodoxe

Charedis vergleichen Wehrdienstverweigerer mit Hamas-Geiseln

Nach den Festnahmen von drei charedischen Männern werden die Plakate der verschleppten Menschen als Propaganda missbraucht

von Sabine Brandes  23.10.2025

Israel

»Es ist alles ein großes Wunder«

Die nach mehr als zwei Jahren in der Gewalt der Hamas freigelassenen Israelis berichten von bohrendem Hunger, Folter und religiösem Zwang – aber auch von unerschütterlicher Hoffnung

von Sabine Brandes  23.10.2025

Israel

Bis zur letzten Geisel

15 der 28 Toten sind bisher aus dem Gazastreifen zurück

von Sabine Brandes  23.10.2025