7. Oktober

Lapid: »Netanjahu wusste von der Bedrohung«

Lapid vor dem unabhängigen Untersuchungskomitee zum 7. Oktober Foto: Flash 90

Ministerpräsident Benjamin Netanjahu habe vor dem Massaker der Hamas am 7. Oktober in südlichen israelischen Gemeinden von der Bedrohung durch Terroristen gewusst. Davon ist Oppositionsführer Yair Lapid (Jesch Atid) überzeugt. Das sagte er am Donnerstag vor einer zivilen, unabhängigen Untersuchungskommission zum 7. Oktober. Lapid sagte aus, dass Netanjahu sich zu den beispiellosen Warnungen nicht geäußert und stattdessen »gelangweilt und gleichgültig« gewirkt habe.

Der Premier hat bis heute keine Verantwortung für das Scheitern bei der Vereitelung des verheerenden Massakers der Hamas übernommen, während es sowohl die Anführer der Armee und der Geheimdienste getan haben. Rufe nach Verantwortung des politischen Establishments wiegelt er häufig mit den Worten ab, »dafür ist Zeit, wenn der Krieg vorbei ist«.

Feinde nahmen Schwächung bei Israels Verteidigung wahr

Lapid berichtete, dass der damalige Militärsekretär des Premierministers, Avi Gil, während einer Besprechung zur Sicherheitslage am 21. August 2023 erklärt habe, dass terroristische Organisationen – von Iran und Hisbollah bis hin zu Terrorgruppen in Gaza und dem Westjordanland – aufgrund der Justizreform eine Schwäche bei Israels Verteidigung wahrnehmen würden. Gils Präsentation, die Material aus allen Verteidigungshierarchien zusammengefasst habe, deutete darauf hin, dass Israels Feinde eine Gelegenheit sahen, Israel zu schaden, sagte Lapid, der bei dem damaligen Treffen anwesend war.

Auch der Leiter des Inlandsgeheimdienstes, Ronen Bar, habe vor »nie dagewesenen Folgen« durch die Bestrebungen der Regierungskoalition, die Justiz zu schwächen, gewarnt. Lapid habe Bar gefragt, ob er diese Nachrichten an Netanjahu und die Kabinettsminister übermittelt habe, worauf die Antwort »selbstverständlich« gewesen sei. Der Geheimdienstchef fügte hinzu, dass auch Präsident Isaac Herzog über die wachsende Sicherheitsbedrohung informiert worden sei. Dazu hätten interne Spannungen und ein Leistungsverlust beim israelischen Militär und darüber hinaus eine sich anbahnende Krise mit den USA gehört.

»Halevi wollte aktenkundig machen, dass er gewarnt hatte und ignoriert wurde.«

Er berichtete, dass der Stabschef der israelischen Armee, Herzi Halevi, ein Treffen mit Netanjahu über die Auswirkungen der Spaltung der israelischen Gesellschaft auf die nationale Sicherheit anstrebte, was ihm jedoch verweigert wurde. Halevi schrieb daraufhin einen Brief an Netanjahu, in dem er die Gefahren schilderte. Lapid dazu: »Halevi wollte aktenkundig machen, dass er gewarnt hatte und ignoriert wurde.« Der Stabschef hatte bereits kurz nach dem Hamas-Massaker die persönliche Verantwortung übernommen für die Versäumnisse der IDF, den schlimmsten Terroranschlag in Israels Geschichte nicht verhindert zu haben.

In den Wochen nach diesen Treffen habe der Oppositionsführer klassifizierte Geheimdienstmaterialien eingesehen, berichtete er der Kommission. »Für mich war das, was dort geschrieben stand, eindeutig. Die israelische Abschreckung ist dramatisch geschwunden, unsere Feinde glauben, sie hätten eine seltene Gelegenheit, uns zu schaden.« Das Material habe ihm klargemacht, »Israel ist in höchster Gefahr«.

Zutiefst beunruhigt habe er am 20. September eine Pressekonferenz abgehalten, erklärte er. Dabei habe er gesagt: »Vor Jom Kippur muss ich die Bürger Israels warnen: Wir nähern uns einer Konfrontation an mehreren Fronten. Laut den Sicherheitsbehörden ist die Zahl der Warnungen im palästinensischen Westjordanland beispiellos. Und die jüngsten Ereignisse an der Grenze zu Gaza sind genau von der Art, die bereits in der Vergangenheit zu Kampfhandlungen geführt haben.«

Regierungskoalition habe Warnungen ignoriert

Lapid fasste seine Aussage mit den Worten zusammen: »Netanjahu hat es gewusst, das Kabinett hat es gewusst, denn das Verteidigungsestablishment hat gewarnt, und alle Geheimdienste haben wiederholt gewarnt«. Er sei entschlossen, »die Behauptung zu widerlegen«, die politische Ebene in Jerusalem hätte keine Informationen darüber erhalten, dass die Hamas nicht länger abgehalten werden könne, Israel anzugreifen.

Genauso wie er sei auch der Premierminister über die Bedrohungen von Feindesseite vor dem 7. Oktober auf dem Laufenden gewesen. Seiner Meinung nach habe Netanjahu gewusst, dass der Iran, die Hisbollah, die Hamas und der Islamische Dschihad »eine Chance« sahen. »Der Premierminister wusste, dass es die Verantwortung der Regierung war, auf die Warnungen zu reagieren – und tat dies nicht.«

Netanjahus Likud-Partei teilte daraufhin mit: »Yair Lapid lügt wieder.« Netanjahu habe keinerlei Warnung vor dem 7. Oktober erhalten.

Jerusalem

Netanjahu kündigt Treffen mit Trump an, warnt Hamas und kritisiert Katar

Vor seinem Besuch im Weißen Haus will der Ministerpräsident vor den Vereinten Nationen sprechen

 17.09.2025

Nahost

Israelische Armee weitet Offensive aus

Laut Armeesprecher Effie Defrin hat eine Befreiung der in der Gewalt der Hamas befindlichen Geiseln höchste Priorität: »Ihre sichere Rückkehr ist der Kern unserer Mission. Sie sind der Grund, warum wir weiterkämpfen.«

 17.09.2025

Luftfahrt

Schlägerei während Flugs von Tel Aviv nach Bukarest

Israelische Passagiere prügeln sich. Anschließend gibt es Bußgelder. Medien berichten über mutmaßlich religiöse Motive

 16.09.2025 Aktualisiert

Nahost

Israel greift Huthi-Anlagen im Jemen an

Die Huthi-Miliz im Jemen feuert immer wieder Raketen in Richtung Israel. Der jüdische Staat reagiert mit eigenen Schlägen - auch jetzt wieder

 16.09.2025

Meinung

Für das Leben entscheiden

Die Fortführung der Kampfhandlungen in Gaza gefährdet das Leben der Geiseln und den moralischen Fortbestand Israels. Es ist Zeit, diesen Krieg zu beenden

von Sabine Brandes  16.09.2025

Genf

UN-Kommission wirft Israel Genozid vor

In einem Bericht ist von vier erfüllten Tatbeständen des Völkermords die Rede. Die Weltorganisation verweist auf »das Verhalten politischer und militärischer Behörden«

 16.09.2025

Sarah Cohn-Fantl auf einem Gelände, auf dem Hilfslieferungen für Gaza lagern

Gaza

Hilfspakete so weit das Auge reicht

Nur selten lässt Israel Journalisten in das Kriegsgebiet. Unsere Autorin war vergangenen Mittwoch bei einer von der Armee begleiteten Fahrt am Rande des Küstenstreifens dabei und berichtet von ihren Eindrücken

von Sarah Cohen-Fantl  16.09.2025

Nahost

Bericht: Netanjahu informierte Trump vor Angriff in Doha

Der israelische Ministerpräsident soll den US-Präsidenten fast eine Stunde vor der Attacke auf Hamas-Führer unterrichtet haben. Trumps Version der Ereignisse klang dagegen ganz anders

 16.09.2025

Jerusalem

Rubio äußert Zweifel an diplomatischer Lösung für Gaza-Krieg

Der US-Außenminister trifft in Israel Vertreter des Landes. In einem Interview äußert er sich dort zu den Chancen für ein Ende des von der Hamas begonnenen Krieges

 16.09.2025