Lag BaOmer

Lagerfeuer und Polizeieinsätze

Lag BaOmer 2020: Der sefardische Oberrabbiner Jerusalems Shlomo Amar entzündet ein Feuer am Berg Meron. Foto: Flash90

Unter strikten Auflagen haben am Montagabend die Feiern zum jüdischen Fest Lag BaOmer begonnen. Während sich die Beter am Berg Meron, dem Grab des Toragelehrten Schimon Bar Jochai, an die Anweisungen der Polizei hielten – wegen der Corona-Pandemie waren in diesem Jahr bei der Feier, zu der sonst Tausende anreisen, nur 150 Teilnehmer und drei Lagerfeuer erlaubt worden – , kam es in ultraorthodoxen Viertel Mea Schearim in Jerusalem und in der Stadt Bet Schemesch zu massiven Verletzungen der Corona-Regeln.

Wie die »Times of Israel« berichtete, waren auf den Straßen von Mea Schearim Hunderte von Menschen unterwegs, die sich um die am Feiertag üblichen Feuer versammelten. Laut dem Bericht wurden einige illegale Versammlungen von Menschen durch die Polizei aufgelöst. In der ultraorthodoxen Stadt Bnei Brak hingegen wurden laut dem Bericht nur vereinzelte Lagerfeuer gesehen.

Auch in Beit Schemesch mussten Polizisten eingreifen. Der israelische TV-Sender Channel 13 berichtete, ein Korrespondent und ein Kameramann seien von Extremisten physisch attackiert worden. Berichte über Festnahmen gab es zunächst nicht.

REGIERUNG Das Büro des israelischen Regierungschefs Benjamin Netanjahu teilte in der Nacht zum Dienstag mit, die Polizei sei angewiesen worden, verstärkt einzugreifen und die Versammlungen aufzulösen.

Der nationale Sicherheitsberater Meir Ben-Shabbat warnte laut dieser Mitteilung davor, solche Feiern könnten zu einer erneuten Ausbreitung des Coronavirus in Israel führen. ag

Geiseln

Beisetzung von Itay Chen

In Tel Aviv nehmen Tausende Abschied von der letzten deutschen Geisel

 09.11.2025

Gaza

Nach elf Jahren: Hadar Goldin soll heute zurückgeführt werden

Hamas erklärt, nach elf Jahren angeblich die Leiche von Hadar Goldin gefunden zu haben / Israel wartet auf die Rückführung

von Sabine Brandes  09.11.2025

Geiseln

»Jetzt bist du zu Hause«

Lior Rudaeff war Mitglied des Notfallteams von Kibbuz Nir Yitzhak. Am Wochenende wurde sein Leichnam nach Israel überführt

von Sabine Brandes  09.11.2025

Jerusalem

Bischof Azar bedauert Irritation durch »Völkermord«-Äußerung

Weil er in einem Gottesdienst in Jerusalem von »Völkermord« an den Palästinensern sprach, hat der palästinensische Bischof Azar für Empörung gesorgt. Nun bedauert er, dass seine Worte Irritation ausgelöst haben

von Christine Süß-Demuth  07.11.2025

Diplomatie

Kasachstan will sich den Abraham-Abkommen anschließen

US-Präsident Donald Trump kündigte den Schritt wenige Tage vor dem Besuch des saudischen Kronprinzen im Weißen Haus. Auch Saudi-Arabien solle seine Beziehungen zu Israel normalisieren, so die Hoffnung des US-Präsidenten

 07.11.2025

Israel

Spion auf vier Rädern

Israels Armee mustert ihre Dienstfahrzeuge »Made in China« aus. Der Grund: Sie könnten ein Risiko für die nationale Sicherheit sein

von Ralf Balke  07.11.2025

Ko Pha Ngan

Thailand: Israelisches Paar hat in der Öffentlichkeit Sex - und wird verhaftet

Die Hintergründe

von Sabine Brandes  06.11.2025

Kommentar

Wo Israel antritt, rollt der Ball ins moralische Abseits

Israelische Spieler und Fußballfans werden schon lange dafür diskriminiert, dass sie von anderen gehasst werden.

von Louis Lewitan  06.11.2025

Kommentar

Warum Zürichs Entscheid gegen die Aufnahme von Kindern aus Gaza richtig ist

Der Beschluss ist nicht Ausdruck mangelnder Menschlichkeit, sondern das Ergebnis einer wohl überlegten Abwägung zwischen Sicherheit, Wirksamkeit und Verantwortung

von Nicole Dreyfus  06.11.2025