Israel

Kurz gemeldet

Ein Tunnel in der Eshkol-Region 2016 Foto: Flash 90

Tunnel
Die israelische Armee hat nach eigenen Angaben am Wochenende einen Tunnel der Hamas im Gazastreifen zerstört. Verteidigungsminister Avigdor Lieberman erklärte, es sei der »längste und tiefste unterirdische Gang gewesen, den wir jemals entdeckt haben«. Die Hamas habe Millionen dafür vergeudet, die der Bevölkerung hätten zugutekommen können, sagte der Minister. Der Tunnel war mehrere Kilometer lang und reichte rund 20 Meter weit in israelisches Territorium. Die Armee geht davon aus, dass er zu einem Netzwerk gehörte und für Terroranschläge benutzt werden sollte. Es wurde Material in den Gang gespritzt, der ihn unbrauchbar macht. Die IDF erklärte, dass das Auffinden dieses und der anderen Tunnel zuvor dank einer neuen Einheit innerhalb der Gaza-Abteilung möglich wurde, die sich einer Kombination aus Geheimdienstarbeit und neuesten Technologien bedient.

Freilassung
Alle 207 afrikanischen Flüchtlinge, die inhaftiert worden waren, weil sie sich geweigert hatten, freiwillig das Land zu verlassen, sind aus dem Saharonim-Gefängnis entlassen worden. Das Oberste Gericht hatte dies am Sonntag angeordnet. Außerdem bestimmten die Richter, dass sämtliche Abschiebepläne für mindestens zwei Wochen auf Eis gelegt werden müssen. Sie forderten die Regierung auf, einen neuen Plan auszuarbeiten. Derweil führt Jerusalem angeblich geheime Gespräche mit Uganda. Ein Minister des afrikanischen Landes bestätigte in einer Pressekonferenz, dass seine Regierung erwäge, »einige Hundert Asylsuchende« aufzunehmen.

Proteste
Laut palästinensischen Quellen soll ein 28-jähriger Palästinenser am Freitag bei Auseinandersetzungen mit der israelische Armee getötet und mehr als 200 verletzt worden sein. Wieder kamen einige Tausend Gaza-Bewohner an den Grenzzaun zwischen dem Streifen und Israel, um zu protestieren. Die Größe der Proteste, die bereits seit Wochen andauern, hat in den vergangenen Tagen massiv abgenommen. Die Armee setzte gegen die Demonstranten auch scharfe Munition ein, was von einigen Menschenrechtsgruppen scharf kritisiert wurde.

Debatte

Netanjahu: Video-Leak verursachte schlimmsten Image-Schaden

Die Affäre um ein geleaktes Video aus dem Gefängnis Sde Teiman in Israel zieht weiter Kreise. Der Regierungschef kündigte eine unabhängige Untersuchung an

 02.11.2025

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Umfrage

Mehrheit der Palästinenser findet Angriff vom 7. Oktober richtig

Die People’s Company for Policy and Survey Research hat die Einstellungen von Palästinensern in Gaza und dem Westjordanland abgefragt

von Imanuel Marcus  02.11.2025

Berichte

Wunden und Narben

Nach der Freilassung von Bar Kupershtein und anderer ehemaliger Geiseln wird immer mehr über ihr grausames Schicksal in Gefangenschaft der Hamas bekannt

von Sabine Brandes  02.11.2025

Yitzhak Rabin

Der Falke, der zur Taube wurde

Vor 30 Jahren wurde der Ministerpräsident von einem extremistischen Juden erschossen. Im Rabin Center in Tel Aviv kann man dem Lebenswerk des Staatsmannes nachspüren

von Sabine Brandes  02.11.2025

Tel Aviv

Israels Militäranwältin tritt wegen Video-Leaks zurück

An der Spitze der Militärjustiz war Tomer-Jeruschalmi nicht immer bequem. Jetzt ermittelt die Polizei wegen eines brisanten Videos aus dem Vorjahr. Für die Militärjuristin wurde die Lage unhaltbar

 02.11.2025

Interview

»Wir hatten keine Verwandten«

Erst seit einigen Jahren spricht sie über ihre jüdischen Wurzeln: Bildungsministerin Karin Prien erzählt, warum ihre Mutter davon abriet und wann sie ihre eigene Familiengeschichte erst begriff

von Julia Kilian  02.11.2025 Aktualisiert

Nahost

Leichname von Amiram Cooper und Sahar Baruch in Israel

Mit viel Verspätung kommen die sterblichen Überreste zweier Verschleppter nach Hause. Elf Geiseln fehlen noch

 02.11.2025 Aktualisiert

Meinung

Ich kann euch nicht hören

Während im Sudan die schwerste humanitäre Krise der Welt tobt, schweigen die selbst ernannten Menschenrechts-Demonstranten in Europa und auf der Welt

von Sophie Albers Ben Chamo  02.11.2025