Israel

Kurz gemeldet

Yitzhak Yosef, der sefardische Oberrabbiner Israels Foto: Flash 90

Reaktion
Der sefardische Oberrabbiner Israels, Rabbi Yitzhak Yosef, hat auf jüngste Berichte aus Syrien reagiert. Dort soll die Regierung in der noch von Rebellen gehaltenen Stadt Duma einen Chemieangriff gegen die Bevölkerung gerichtet haben. Dutzende Menschen starben, darunter viele Frauen und Kinder. Yosef sagte, Juden hätten eine moralische Verantwortung, das Morden zu beenden. »Ich habe es bereits gesagt, und ich sage es noch einmal: Ein grausamer Völkermord findet in Syrien statt. Auch Frauen und Kinder werden mit Massenvernichtungswaffen getötet.« Die Juden hätten Völkermord erlebt, dürften in dieser Hinsicht nicht stumm sein und müssten Massaker verhindern. »Diese Verantwortung ist nicht geringer als die, den Atomreaktor in Syrien zu zerstören.«

Anschuldigung

Russland hat Israel beschuldigt, in der Nacht zum Montag Luftangriffe gegen Stellungen in Syrien geflogen zu haben. Zunächst hatte die staatliche syrische Nachrichtenagentur SANA berichtet, dass die USA dafür verantwortlich seien. Doch Washington bestritt dies vehement und sagte, dass man »derzeit keine Angriffe ausführt«. Der Beschuss galt dem Luftwaffenstützpunkt Tiyas in der Nähe der Stadt Homs. 14 Militärangehörige sollen dabei getötet worden sein, darunter auch Iraner. »Die israelische Aggression gegen den Flughafen wurde von israelischen T-15 Maschinen ausgeführt. Sie schossen mehrere Raketen aus libanesischem Territorium ab«, erklärte SANA. Eine russische Meldung lautete anschließend, fünf der acht Geschosse seien abgefangen worden. Jerusalem gab dazu keinen Kommentar ab.

Auftritt
Die Emotionen kochen vor den Feierlichkeiten zu Israels 70. Geburtstag hoch. Doch nicht nur aus purer Vorfreude. Viele sind sauer über die Einladung von Kulturministerin und Organisatorin Miri Regev. Sie möchte, dass Regierungschef Benjamin Netanjahu beim Entzünden der Fackel am 18. April spricht. Netanjahu sagte zu. Doch eigentlich übernimmt diese Rolle traditionell der Knessetsprecher, um die Feier nicht zu einer politischen Kundgebung werden zu lassen. Yuli Edelstein war dementsprechend empört und kündigte an, die Veranstaltung boykottieren zu wollen. Ein ehemaliger Chef des Inlandgeheimdienstes, Carmi Gillon, gründete sogar eine WhatsApp-Gruppe, in der er auffordert, die Fernsehapparate auszuschalten, sollte Netanjahu sprechen. »Diese Zeremonie hat die besten Quoten im ganzen Jahr. Wenn Hunderttausende abschalten, zeigt das ganz bestimmt eine Wirkung«, meint Gillon.

Kosten

»Ich rechne alles durch«

Nach den erneuten Zinserhöhungen werden noch mehr Israelis von Geldsorgen geplagt – und müssen sich zunehmend einschränken

von Sabine Brandes  02.06.2023

Trauer

Beisetzung am Geburtstag

Meir Tamari wird Opfer einer Terrorattacke

von Sabine Brandes  02.06.2023

Pride Parade

Bunt, laut - und angespannt

Mehr als 30.000 Mitglieder der LGBTQ+-Gemeinde feiern die Regenbogenflagge und sich selbst in Jerusalem

von Sabine Brandes  01.06.2023

Israel

Wie Mönchsrobbe Julia zur Grenzgängerin im Nahost-Konflikt wird

Das Tier hat nun auch einen Abstecher in den Gazastreifen gemacht

 01.06.2023

Musik

Robbie Williams in Israel: »Hier zu sein begeistert mich«

Am Mittwoch tritt das frühere Take That-Mitglied im Tel Aviver Yarkon Park auf

von Imanuel Marcus  01.06.2023

Dialog

Krüger für deutsch-israelisches Jugendwerk

Begegnungs- und Dialognetzwerke sollten ausgebaut werden, sagt der Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung

 01.06.2023

Terror

Israelin stirbt 22 Jahre nach Verletzung bei Anschlag in Jerusalem

Chana Nachenberg hatte seit der Attacke im Koma gelegen. Ihre zweijährige Tochter überlebte den Anschlag unversehrt

 01.06.2023

Besuch

Tschentscher trifft Regierungschef Netanjahu

Israels Premier: Regierungskonsultationen sollen noch dieses Jahr stattfinden

 01.06.2023

Israel

Opfer des palästinensischen Terrors: Meir Tamari beerdigt

»Heute wollten wir Spaß haben und Deinen Geburtstag feiern«, sagte seine Ehefrau Tal

 31.05.2023