Israel

Kurz gemeldet

Gold in seiner Gewichtsklasse: der israelische Judoka Tal Flicker Foto: dpa

Medaillen
Der israelische Judoka Tal Flicker hat in Abu Dhabi die Goldmedaille in seiner Gewichtsklasse gewonnen. Doch es ertönte weder die Nationalhymne, als der Sieger auf dem Treppchen stand, noch wurde die blau-weiße Fahne gehisst. Flicker erreichte sogar Ippon, den höchsten Punktestand, den ein Judoka erhalten kann. Die Organisatoren des Grand Slam in den Vereinigten Arabischen Emiraten hatten zuvor erklärt, dass während des Turniers keine nationalen Symbole Israels präsentiert werden dürfen. Flicker freut sich trotzdem. Trainer Oren Smadja sagte nach der Medaillenverleihung: »Wir sind sehr glücklich, hier zu sein – mit oder ohne Flagge. Für uns geht es darum, Athleten auf dieses Niveau zu bringen und zu zeigen, dass niemand den Staat Israel stoppen kann.« Gili Cohen gewann zudem die Bronzemedaille in der Gewichtsklasse unter 52 Kilogramm. Die internationale Judo-Vereinigung hatte die Vereinigten Arabischen Emirate zuvor aufgefordert, israelische Teilnehmer nicht zu diskriminieren.

Urteil
Die scheidende Präsidentin des Obersten Gerichtshofes, Miriam Naor, hat ihr letztes Urteil verkündet. Am Donnerstag entschied sie, dass Supermärkte in Tel Aviv auch weiterhin am Schabbat geöffnet sein dürfen. »Meine Entscheidung beinhaltet keine Wertungen. Auch geht es nicht um einen säkularen oder religiösen Blickwinkel. Stattdessen zeigt das Urteil die entsprechende Interpretation des Gesetzes.« Das Gericht hatte bereits im April verkündet, dass ein Umgehungsgesetz für Tel Aviv weiterhin gelten darf, durch welches 164 Läden ihre Pforten auch am jüdischen Ruhetag öffnen dürfen. Mit einer Petition hatte Innenminister Arie Deri versucht, das Urteil zu kippen, doch ohne Erfolg. Naor wird nach 38 Jahren auf der Richterbank in den Ruhestand gehen. Ihre Nachfolgerin wird Esther Hayut.

Diskussion
Das ministeriale Komitee für Gesetzgebung will am kommenden Sonntag über einen Vorschlag entscheiden. Die international und national umstrittene Einbringung soll jüdische Siedlungen auf palästinensischem Gebiet zu Jerusalem hinzufügen und damit de facto annektieren. Sie wurde von einer Gruppe von Parlamentariern des Likud, von Schas und Kulanu gemeinsam entworfen. Demzufolge sollen die Siedlungen Efrat, Beitar Illit, Maale Adumim und Givat Zeev sowie die arabischen Gegenden Kafr Aqab, Schuafat und Anata unter die Stadtverwaltung von Jerusalem fallen. Die Organisation »Peace Now« verkündete daraufhin: »Dies ist der skrupellose Schritt einer Regierung, die es sich zum Ziel gemacht hat, die Möglichkeit einer Zweistaatenlösung zu ruinieren.« Die US-Regierung indes zeigt sich nicht besorgt. In einer Erklärung aus dem Außenministerium hieß es am Donnerstag, dass es noch ein weiter Weg sei, bis diese Gesetzgebung von der Knesset bestätigt werde, und ließ durchblicken, dass man davon ausgehe, dass es wahrscheinlich ohnehin niemals dazu komme. Tatsächlich wird ein derartiges Gesetz seit dem vergangenen Jahr diskutiert, schaffte es jedoch nie über das erste Diskussionsstadium hinaus.

Nahost

Israels Armee greift Hisbollah-Gebäude im Libanon an

Vor einem Jahr trat die Waffenruhe in Kraft. Nun wirft Israel der libanesischen Terrorgruppe vor, sich neu zu strukturieren und aufzurüsten

von Cindy Riechau  19.11.2025

Kommentar

Danke, Berlin!

Der Entscheidung der Behörden, einem Hamas-Fanboy die Staatsbürgerschaft zu entziehen, sendet ein unmissverständliches und notwendiges Signal an alle Israelhasser. Mit Mahnwachen allein können wir die Demokratie nicht verteidigen

von Imanuel Marcus  19.11.2025

Wetter

Hitzewelle im November

In Israel werden Temperaturen erwartet, die deutlich über dem jahreszeitlichen Durchschnitt liegen

 19.11.2025

Weltall

Studie: Viele ferne Planeten könnten über Wasser verfügen

Israelische und amerikanische Wissenschaftler gehen davon aus, dass diese Himmelskörper Wasser direkt in ihrem Inneren produzieren

 19.11.2025

Portrait

Die Frau, die das Grauen dokumentieren will

Kurz nach dem 7. Oktober 2023 gründete die israelische Juristin Cochav Elkayam-Levy eine Organisation, die die Verbrechen der Hamas an Frauen und Familien dokumentiert. Unser Redakteur sprach mit ihr über ihre Arbeit und ihren Frust über die Vereinten Nationen

von Michael Thaidigsmann  19.11.2025

Israel

Späte Aufklärung

Wie nur konnte der 7. Oktober geschehen? Nach Armee und Geheimdienst setzt nun auch die Regierung eine Kommission zur Untersuchung der politischen Versäumnisse ein

von Sabine Brandes  19.11.2025

Hamburg

Block-Prozess: Israelischer Firmenchef vernommen

Die Block-Kinder sollen an Silvester 2023/24 von einer israelischen Sicherheitsfirma aus der Obhut ihres Vaters entführt worden sein. Nun hat der Firmenchef bei der Staatsanwaltschaft ausgesagt

von Bernhard Sprengel, Sebastian Engel  18.11.2025

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  18.11.2025

Westjordanland

Terroranschlag: Ein Israeli getötet, drei Verletzte

Am Gusch-Ezion-Knotenpunkt rammen palästinensische Terroristen Passanten mit ihrem Fahrzeug

 18.11.2025