Schawuot

Körniger Alleskönner

Ob fett oder leichter: Der Cottage vergammelt jedenfalls nicht im Regal. Foto: Flash 90

Er kann fast alles: Revolutionen anzetteln, Frieden stiften – und obendrein schmeckt er ganz köstlich. Der Hüttenkäse, auf Neuhebräisch Cottage genannt, ist in Israel Symbol, Nationalgericht und meistverkauftes Milchprodukt aller Zeiten. Zu Schawuot ist der körnige Käse in Israel wieder in aller Munde.

Der Volksmund behauptet, dass israelische Kinder einzig durch ihr Lieblingsgericht Schnitzel mit Pasta wachsen. Doch in Wahrheit ist es der Cottage, der täglich auf die Schulbrote geschmiert und an den Abendbrottischen gelöffelt wird. Der Hüttenkäse von Tnuva wurde 1962 auf den Markt gebracht und führte nach Angaben der Firma zu einem »bedeutenden Wandel im Käsebereich«. Damals war Cottage »ein einzigartiges Produkt, von dem zuvor noch nie jemand gehört hatte«. Dann wurde er Marktführer und seit Generationen ist es der meistverkaufte Käse überhaupt.

Kritik Aber Hüttenkäse in Israel ist mehr als nur das. Der Becher mit dem Logo des kleinen gemütlichen Hauses samt rotem Dach und dem Baum daneben avancierte zum Symbol für das Land, in dem Milch und Honig fließen. Es ist so bekannt, dass es sogar als Blumenbeet die Gäste am internationalen Flughafen Ben-Gurion begrüßt. Für viele Israelis ist Cottage nicht nur Brotaufstrich, sondern zudem nostalgische Erinnerung an »die guten alten Zeiten, in denen man seine Haustür nicht abschloss, Jaffa-Orangen aß und sich Cottage schmecken ließ«.

Der Körnerkäse ist ein wahrer Alleskönner: Sogar Revolutionen anzetteln kann er. Was die Kritik an überteuerten Wohnungspreisen und die Forderung nach besseren Sozialleistungen nicht vermochten, schaffte er. Nach andauernden Preissteigerungen, innerhalb von drei Jahren um mehr als 40 Prozent, riefen verschiedene Facebook-Seiten 2011 zum »Boy-Cottage« auf.

Einer der Initiatoren des Boykotts, Itzik Alrov, erklärte, dass er gegen die generell hohen Preise in Israel vorgehen wollte. »Zuerst habe ich überlegt, die Kosten für Wohnungen anzuprangern, habe Gruppen eröffnet und bin anderen beigetreten.« Nach einer Weile habe er aber gemerkt, dass er an einem Punkt ansetzen müsse, der die gesamte Öffentlichkeit betrifft. So gelangte der Käse in den Fokus.

Die Sorge um den beliebtesten Brotaufstrich des Landes zog: An einem Abend gingen 250.000 Menschen überall im Land auf die Straße und demonstrierten gegen die überhöhten Lebenshaltungskosten. Viele hielten Schilder mit dem altbekannten Häuschen-Logo in der Hand. Besonders wütend machte die Verbraucher, dass dieselben israelischen Firmen ihre Ware in verschiedenen Ländern der EU und den USA 50 Prozent billiger verkaufen als auf dem heimischen Markt.

Knesset Nach kurzer Zeit rollte die Käserevolte auch in die Knesset, wo eine Ausschusssitzung zum Thema Preisregulierung anberaumt wurde. Eine Oppositionspolitikerin präsentierte Regierungschef Benjamin Netanjahu einen Becher Cottage, garniert mit bissigen Kommentaren. Die betroffenen Milchproduktehersteller Tnuva, Strauss und Tara wollten die Lage von der Regierung untersuchen lassen. Die drei Produzenten dominieren mit 90 Prozent den Markt, zugleich ist die Einfuhr von Molkereiprodukten nach Israel stark limitiert, begründet durch den Einfluss der Kibbuzim und Moschawim, in denen die meisten Molkereien angesiedelt sind.

Mittlerweile sind die Preise für den Cottage in den Supermärkten relativ konstant. Für einen 250-Gramm-Becher muss man fünf bis sechs Schekel (umgerechnet 1,20 bis 1,40 Euro) zahlen. Doch dann rüttelte ein anderes Ereignis die Käseliebhaber auf: 2014 waren sie in Sorge, dass ihr heiß geliebter Cottage bald chinesischen Produkten Platz machen muss. Denn Israels größtes Unternehmen auf dem Milchmarkt, Tnuva, wurde von der Bright-Food-Gruppe aus dem Reich der Mitte aufgekauft.

Während Regierungspolitiker die Kooperation mit den Chinesen in den höchsten Tönen lobten, gab es aus den Reihen der Opposition Kritik. »Kein normales Land der Welt überträgt seine Lebensmittelsicherheit an China oder ein anderes Land«, tönte Schelly Jachimowitsch von der Arbeitspartei nach dem Tnuva-Deal wütend. Dabei befand sich das Unternehmen schon längst nicht mehr in israelischer Hand. Die Mehrheitsanteile waren bereits 2008 an den britischen Investitionsfonds Apax verkauft worden, der die Mehrheitsbeteiligung an die Chinesen übertrug.

know-how Obwohl keine Details zum Verkauf bekannt wurden, gehen Experten davon aus, dass die Investoren mehr als anderthalb Milliarden Euro mitbringen mussten, um die israelische Traditionsfirma zu übernehmen. Sie seien allerdings gar nicht so sehr an deren Produkten interessiert, erklärte ein Sprecher von Bright Food, als vielmehr am Know-How und der Technologie. »Israel ist ein Land mit einer hoch entwickelten Landwirtschaft und herausragenden Tierhaltungstechniken«, hieß es aus der chinesischen Firmenzentrale.

Jetzt reist der Käsebecher sogar in die andere Richtung: Tnuva versucht, den amerikanischen Markt zu erobern. Die Formel ist etwas abgeändert und den US-Verbrauchern angepasst, doch sonst soll er ganz israelisch schmecken. Mit dem Namen »Muuna« sollen damit auch amerikanische Käseliebhaber gewonnen werden. »Es ist der erste Schritt, Tnuvas Milchsparte auf den US-Markt zu bringen, um dort zu wachsen«, so Geschäftsführer Eyal Malis. Das Potenzial sei riesengroß.

Ebenso wie die Bedeutung im Heiligen Land. Denn der Cottage produziert sogar Koexistenz: Sowohl die sozialistischen Kibbuzniks ernähren sich morgens und abends vom körnigen Milchprodukt – mittags gibt es tatsächlich meist Schnitzel mit Pasta im Speisesaal der Kooperativen – als auch die arabischen Arbeiter. Wenn es um den Brotaufstrich ging, herrschte schon immer Frieden: Hüttenkäse schmeckt am besten – da sind sich in Israel ausnahmsweise alle einig.

Berlin

»BILD«: Hinweis auf Ausspähung von deutschen Juden durch den Iran kam vom Mossad

Die Hintergründe

 01.07.2025

Meinung

Kontrollverlust im Westjordanland

Immer wieder ziehen radikale Siedler marodierend durch palästinensische Ortschaften. Nun machen sie nicht einmal mehr vor Soldaten der eigenen Armee Halt

 01.07.2025

Washington D.C.

Trump will Netanjahu am Montag treffen

Der US-Präsident und der israelische Ministerpräsident wollen über den Gazastreifen und den Iran sprechen

 01.07.2025

Nahost

Israel: Wir stehen kurz vor Abschluss des Einsatzes in Gaza

US-Präsident Donald Trump sagte jüngst, dass es bald im Gaza-Krieg eine Waffenruhe geben könnte. Auch Israels Verteidigungsminister Katz äußert sich nun optimistisch

 30.06.2025

Krieg

»Unser Schmerz macht uns nicht blind für das Leid anderer«: Palästinenser in Gaza zeigen Fotos getöteter israelischer Kinder

Bei Mahnwachen im Gazastreifen fordern Palästinenser mit einer ungewöhnlichen Aktion Frieden für Nahost. Die Gaza-Anwohner fordern auch die Freilassung aller aus Israel entführten Geiseln

 30.06.2025

Nahost

Kreise: Syrien und Israel sprechen über »Sicherheitsvereinbarungen«

Offiziell befinden sich Israel und Syrien im Kriegszustand. Die neue Führung in Damaskus zeigt sich offen, das zu ändern. Aus Kreisen in Syrien heißt es, es gebe direkte Gespräche

 30.06.2025

Westjordanland

Siedlergewalt gegen Soldaten eskaliert

Jüdische Extremisten greifen Armeebasis an und zünden millionenteure Sicherheitsanlage zur Terrorverhinderung an

von Sabine Brandes  30.06.2025

Meinung

»Ha’aretz«: Stimmungsmache gegen Israel

In den vergangenen Jahren hat die israelische Zeitung mehrfach Falschbehauptungen oder verzerrte Darstellungen in Umlauf gebracht hat - mit weitreichenden Folgen

von Jacques Abramowicz  30.06.2025

Jerusalem

Netanjahu: »Zunächst einmal müssen wir die Geiseln befreien«

Eine Äußerung des Premierministers deutet darauf hin, dass es eine Verschiebung der israelischen Prioritäten im Krieg gegen die Hamas gibt. Die Hintergründe

 30.06.2025