Archäologie

Königliches Rätsel

Fayence-Kopf aus dem 9. Jahrhundert v.d.Z. Foto: dpa

Die Krone hat er noch auf. Eine ausdrucksstarke Skulptur eines Kopfes ist im Norden Israels gefunden worden – und gibt jetzt Rätsel auf. Das Artefakt ist nur wenige Zentimeter groß, doch schätzungsweise nahezu 3000 Jahre alt. Wissenschaftler wundern sich, welche historische Figur hinter dem Konterfei stecken mag. Bei einem Detail aber stimmen sie überein: Die goldene Krone verheißt Königliches.

Der fünf Zentimeter große Kopf aus Fayence (ein steingutartiges Material) ist eine extrem seltene figurative Darstellung aus dem 9. Jahrhundert v.d.Z. aus dem Heiligen Land. Dieser Zeit werden die biblischen Könige zugerechnet. Die Figur ist hervorragend erhalten, einzig der Bart ist in den langen Jahren abhandengekommen. Der Kopf wurde 2017 während archäologischer Arbeiten in Abel Beth Maacah gefunden, einer Ausgrabungsstätte in der Nähe der Stadt Metulla nahe der libanesischen Grenze.

ausgrabungen »Die Lage der Stätte ist sehr bedeutend«, erläuterte Naama Yahalom-Mack, Archäologin der Hebräischen Universität und Leiterin der Ausgrabungen, bei einer Pressekonferenz. Denn im 9. Jahrhundert v.d.Z. lag diese antike Ortschaft zwischen drei Regionalmächten: dem israelitischen Königreich im Süden, dem aramäischen Königreich im Osten und dem phönizischen im Westen. Yahalom-Mack und ihr Team gruben gerade durch eine große Struktur aus dieser Zeit, als ein Volontär den Kopf fand.

»In der Eisenzeit gab es so gut wie keine figurative Kunst. Und wenn es sie gab, dann war sie von sehr schlechter Qualität. Dieses Stück aber ist von hervorragender Qualität«, ist Eran Arie, Kurator der Ausstellung Eisenzeit und Persische Archäologie im Israel-Museum von Jerusalem, überzeugt. Das Museum freute sich so sehr über den Fund, dass es ihn prompt der Öffentlichkeit zugänglich machte und in einer Glasvitrine ausstellte.

Wer hinter dem Kopf mit den dicken Locken steckt, weiß allerdings auch Arie noch nicht. Da die Radiokarbon-Altersbestimmung keine exakteren Daten als »9. Jahrhundert v.d.Z.« liefere, so Yahalom-Mack, »haben wir eine Menge von Kandidaten. Es könnten die Könige Ben Hadad oder Hazael aus Damaskus sein, Ahab oder Jehu aus Israel oder Ithobaal aus Tyre. Doch das sind nur Vermutungen, wir stehen vor einem Rätsel.«

Westjordanland

»Nicht tolerieren«

Israels Politiker und Militärs verurteilen die Angriffe extremistischer Siedler und kündigen harte Konsequenzen an

von Sabine Brandes  26.11.2025

Jerusalem

Darum geht es im Machtkampf zwischen Eyal Zamir und Israel Katz

Premierminister Benjamin Netanjahu versucht den Streit zu schlichten und erwägt angeblich Neubesetzung

von Sabine Brandes  26.11.2025

7. Oktober

IDF-Bericht: Freiwillige im Moschav Yated verhinderten Massaker

Auch Einwohner, die nicht zum Sicherheitsteam gehören, tragen am 7. Oktober dazu bei, den Angriff palästinensischer Terroristen zu stoppen. Ihr Vorgehen sei vorbildlich, so die IDF

 26.11.2025

Abkommen

»Dror hätte es verdient, alt zu werden«

Die Leiche der Geisel Dror Or – Käsemacher aus dem Kibbuz Be’eri – kehrt nach 780 Tagen in Gaza nach Hause zurück

von Sabine Brandes  26.11.2025

Israel

Antisemitismus-Beauftragter wirft Sophie von der Tann Verharmlosung der Hamas-Massaker vor

Die ARD-Journalistin soll in einem Hintergrundgespräch gesagt haben, dass die Massaker vom 7. Oktober eine »Vorgeschichte« habe, die bis zum Zerfall des Osmanischen Reiches zurückreiche

 25.11.2025

Ramallah

Nach Hammer-Angriff auf Israeli - mutmaßlicher Täter getötet

Vor mehr als einem Jahr kam ein israelischer Wachmann im Westjordanland bei einem Angriff ums Leben. Seitdem haben israelische Sicherheitskräfte nach dem flüchtigen Täter gesucht

 25.11.2025

Waffenruhe

Hamas-Terroristen übergeben mutmaßliche Geisel-Leiche

Die Terroristen müssen noch die sterblichen Überreste von drei Geiseln übergeben

 25.11.2025

Wetter

Sturzfluten in Israel

Nach extremer Hitzewelle bringen erste heftige Stürme und Niederschläge Überschwemmungen im ganzen Land

von Sabine Brandes  25.11.2025

Hochzeit des Jahres

Hochzeit des Jahres

Daniel Peretz und Noa Kirel haben sich getraut

von Nicole Dreyfus  24.11.2025